Wie gut ist der E39 wirklich ?

BMW 5er E39

Hallo,

ich steh gerade zwischen der Entscheidung BMW 5er vs. Benz E210. Ich habe diesen Thread auch im Mercedes Forum laufen und würde Euch gerne auch hier mal um Eure Erfahrungen fragen:

ich habe aktuell noch einen W124-er, den ich niemals hergeben werde, und einen Audi A4 Avant, der aber zu klein ist und durch einen großen Kombi ersetzt werden soll. Am liebsten einen Benz, 6 Zylinder Benziner. Nun haben einige Bekannte gemeint, der W210 reicht in punkto Zuverlässigkeit nicht an den 124er ran, wäre sogar sehr anfällig. Deshalb komme ich jetzt eben auch mal auf den 5er zu sprechen, der mir auch gut gefällt weil eben 6-Zylinder und Heckantrieb. Wie ist er denn so ?

Danke schonmal
Hartmut

19 Antworten

In der Zeit, als der w210 gebaut wurde, hab ich mehrfach welche Probefahren und mir überlegt, ob ich von Audi wieder zu MB wechsel. Ausgeschlossen, die Qualität war meiner Meinung nach zu schlecht. Der BMW wäre in Frage gekommen, nur der Händler wollte mir einfach kein gutes Angebot machen...
Aber der E39 hat meiner Meinung nach eindeutig die bessere Qualität und die besseren Motoren.

Hallo Hartmut,

Also ich würde dieses Autochen nie wieder aus meiner hand geben einfach genial 🙂

Hier hast du mal einen Link: http://www.autoscout24.de/.../mz_ng_gw_bmw_5er.asp vielleicht kennst du Ihn noch nicht und Hilft dir ein bischen weiter!

Angenehmen Sonntag noch

MFG Ricky

Viele schlechte Kritik wirst du im BMW Forum wohl kaum bekomen, aber ich hatte bis auf die Standard 5er Sachen keine weiteren Reperaturen oder sonstiges und würde mir immer wieder einen E39 kaufen! Ein echt tolles Auto mit super R6 Motoren und nicht den biederen Charakter eines W210.

Danke für Eure Antworten - speziell auch für den Link. Hätt ich nicht gedacht.

Bestätigt sich der Ruf von BMW, daß die Ersatzteile extrem teuer sind ? Bei meinem alten Benz sind diese eben sehr günstig und auch aktuell scheint Mercedes in der Richtung noch relativ günstig zu sein. Wie ist Eure Erfahrung ?

Ähnliche Themen

hallo

also ich hatte vor meinem 5er einen E320T W210
und ich sage dir nie nie wieder

rost wo das auge hinreicht
3 luftmengenmesser
2 lombardsonden
diverse elektrik probleme
sitzheizung irreperable defekt da zu teuer
auspuff mehrfach gebrochen usw

kannste aber auch alles im forum nachlesen

daimler ist nicht mehr das was es mal war
glücklich ist der der noch ein altes model besitzt

gruß

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler


Danke für Eure Antworten - speziell auch für den Link. Hätt ich nicht gedacht.

Bestätigt sich der Ruf von BMW, daß die Ersatzteile extrem teuer sind ? Bei meinem alten Benz sind diese eben sehr günstig und auch aktuell scheint Mercedes in der Richtung noch relativ günstig zu sein. Wie ist Eure Erfahrung ?

Kommt drauf an, wo Du die Ersatzteile kaufst und welches Teil kaputt ist.

Beispiel Querlenker: 160 Euro BMW, 40 Euro im freien Handel.
Das ist nicht mehr als für einen Nissan.

Re: Wie gut ist der E39 wirklich ?

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler


Hallo,

ich steh gerade zwischen der Entscheidung BMW 5er vs. Benz E210. Ich habe diesen Thread auch im Mercedes Forum laufen und würde Euch gerne auch hier mal um Eure Erfahrungen fragen:

ich habe aktuell noch einen W124-er, den ich niemals hergeben werde, und einen Audi A4 Avant, der aber zu klein ist und durch einen großen Kombi ersetzt werden soll. Am liebsten einen Benz, 6 Zylinder Benziner. Nun haben einige Bekannte gemeint, der W210 reicht in punkto Zuverlässigkeit nicht an den 124er ran, wäre sogar sehr anfällig. Deshalb komme ich jetzt eben auch mal auf den 5er zu sprechen, der mir auch gut gefällt weil eben 6-Zylinder und Heckantrieb. Wie ist er denn so ?

Danke schonmal
Hartmut

Ich kann nur raten, lass die Finger weg vom W210, das ist eine Grube mit extremen Folgen! Aber auch der 525er TDS hat mir bis jetzt nur Ärger beschert! Fahre den 124er den hatte ich auch und ich Idiot habe ihn verkauft. 124er TD mit Vollausstattung! Ich beiße mir noch heute dafür in den Hintern. Wenn ich einen Finde mit über 150 PS Tausche ich mienen BMW dagegen ein!

Da muß ich doch glatt meinen Senf auch dazu geben.
Ich fuhr 3 Mazda bis ca. 250.000 km. Mit jedem ohne jegliche Probleme, nur die Türschlösser mussten öfters geölt werden. Als die Familie größer wurde, war nicht genügend Platz im Mazda 626 für 3 Kindersitze auf der Rückbank (Probleme beim Festschnallen).
Da machte ich einen folgenschweren Fehler: ich hab mir einen Benz W124 230E gekauft. Ich dachte, wenn die Japse schon so gut liefen, dann erst recht ein Benz. Nur bei der Kiste ging alles kaputt, was nur möglich ist. Auch das Fahrwerk hat mich bei Gott nicht überzeugt. Nach 2 Jahren hatte ich genug! Es folgte ein Opel Omega B!!! Ich hab mir sehr wenig von dem Fahrzeug erwartet, aber es war ein Gelegenheitskauf, den ich nicht auslassen konnte. Mit dem Auto war ich dann 250.000 km absolut zufrieden, auch besseres Handling als der Benz.
Der Omega musste dann dem BMW e39 525 tds weichen.
Mit diesem bin ich auch wieder sehr zufrieden (ca. 290.000 km und soll noch ein Weilchen laufen). Ich kauf sicher wieder einen BMW (5er, vielleicht auch einen gebrauchten 7er).

Also die Haltbarkeit eines W124 wirst Du heute nicht mehr bekommen, der hatte noch ein ordentliches Overdesign. Unser 250D hatte 422 tkm als wir ihn guten Gewissens ohne größere Mängel weiterverkauft haben.

Dafür war er aber auch vom Fahrspaß, den mein E39 530d macht, meilenweit entfernt. Sicher hat der E39 seine Schwachstellen, aber das sind nicht viele und sie sind gut kalkulierbar. Und Injektorprobleme o.ä. haben potentiell alle Commonrails...

Ich glaube ich kann als ex-Benzer auch was hinzufügen:

W210er Qualität:
Mein ehem. W208 (CLK) hat nach 4 Jahren an vielen Ecken des Unterbodens an Achsteilen stark gerostet (keinen Winter gefahren!) und als noch die Heckklappe rostete wars mir schon fast zu bunt.
Was den Rost am W210er angeht kannst Du einfach mal in ALLEN MB Foren die Suche benutzen.

Werkstatt:

Ich habe seit meinem Wechsel auf BMW erstmal gemerkt wie mies der Service von MB war. Ich hatte 3 Mercedes zuvor und jedesmal war ich über die Leistung / Service der Werkstätten nur erbost. Von den Preisen mal zu schweigen!!
BMW ist IMHO erheblich günstiger von den Werkstattkosten her!
Durchsicht mit meinem V8: 500-600Euro Komplett (inkl. Bremsen ringsum neu)

Motoren:
Die Motoren von Mercedes sind mit verlaub ein schlechter Scherz!
Die 200K und 230K sind anfällig (Kompressor - auch wegen Tuning) und haben viele kleine Macken bei wenig harmonischem Lauf und teilweise lahmen Werten.
Der 240er ist der letzte Dreck und wurde auch nach 3 Jahren schon beerdigt (!) - zu lahm - zu viel Verbrauch.
Der 320er ist einfach ein lahmer 6 Zylinder der nicht mit dem Sprit geizt. Die 400er V8 sind im Vergleich zu BMW ebenfalls Krücken.
CDIs haben oft Probleme mit gerissenen Köpfen und nat. die übliche Commonrail Problematik mit Injectoren + Pumpe.

Bei BMW gibts sicher auch Probleme aber ich fühle mich mit BMW wenigstens nicht verarscht.

Grüße.
Stefan
(ein glücklicher Bimmerfahrer)

Also ich fahre schon meinen dritten BMW.

Mein erster war eine Limosine, 520i, bei 260tKm hat mich ein Kleinlaster gerammt - bis dahin absolut Null-Probleme.

Mein zweiter war ein 525i Touring, den habe ich nach 350tKm in Zahlung gegeben was mir auch einen Tag später wieder leid getan hat, denn er hatte eigentlich nichts:
1. Auspuff!
1. Stoßdämpfer!
1x Wasserpumpe defekt in 10 Jahren, das war's.
Allerdings fing er an ein wenig Öl zu verbrauchen (was erstmal nicht schlimm ist) und auch ein klitzekleines Bisschen Kühlwasser - und das war mir dann bei der Laufleistung zu heikel.

Jetzt habe ich einen 530i Touring und bin - mal wieder - absolut überzeugt. Da ich ihn aber erst seit 3 Wochen habe kann ich noch kein echtes Urteil abgeben.
Mein Vater jedoch fährt eine E39 Limosine seit 8 Jahren und am Anfang gab es divierse Probleme mit der Elektronik. Das ist aber behoben und seitdem fährt die Kiste ohne einen ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt.

Über die Preise lässt sich sagen: Auch bei BMW gibt es nichts geschenkt, aber soweit ich das beurteilen kann liegen sie absolut in der Norm. Bei Ersatz- und Anbauteilen verdienen eben alle Hersteller.

Als Fazit kann ich mit auf den Weg geben: Ein BMW ist ein robustes und dankbares Auto, vom Handling unübertroffen (sowohl was das Fahren als auch die Bedienung angeht) und vom Design unerreicht.

@rottweiler

bin rein zufällig hier auf dein thema gestoßen und wollte dir einwenig meine erfahrungen in bezug auf bmw´s und merdes erläutern.

wir fuhren bis jetzt MEHRERE 525TDS´s, MEHRERE w210, habe jedentag mit einem 530D zu tun und auch ein 740 (4.4L) steht auch zur verfügung. sogar den hier genannten w124 habe ich mehr als genug über die bahn gejagt und zuguterletzt mein aktueller w211 ist auch schon 1 jahr im besitzt.

was mir jedoch aufgefallen ist bei den wagen: keine der oben genannten wagen geben sich viel spielraum zum motzen.

525TDS sind wirklich schöne motoren, solange sie laufen sind sie klasse. aber 200tkm kams mir so vor, alsob es eine erhöhte rauchentwicklung gibt (von schwarz über grau zu blauen rauch).. wen die rauchentwicklung nicht störte konnte mit seinen knapp 10 litern zügig und immer mit genug kraftreserven über die runden kommen. p.s. ORIGINAL ersatzteile sind schweineteuer für den wagen, empfand ich schon als frechheit!!

w210er (konkret 290TD) haben wir auch mehr als genug über die bahn gejagt, anhänger damit gezogen und vieles mehr. die motoren laufen anfürsich super, laufen und laufen und laufen. wirklich nichts zu motzen. was die hysterie wegen dem rost angeht kann ich das nicht nachvollziehen. ich denke, dass die facelift modelle eher vom rost getroffen sind als die ersten. wir hatten jedenfalls immer 96-98er jahre und die waren ALLE ohne rost! vebrauch lag bei ca. 6-8liter. achja, kraft hatte die maschine allemal, super für anhängerfahrten!

der 530er Diesel ist auch ein spitzen wagen, mehr als genug kraft und man ist mit seinen 10litern im mix dabei. netter wagen, nette technik, jedoch was der zylinderkopf ab 200tkm sagen wird, werden wir noch sehen. der wagen hat aber bis dato nur 108tkm drauf.. (beim 525TDS und besonders beim 524TD gabs reihenweise probleme mit dem zylinderkopf!)..

zum 740er kann ich herzlich wenig sagen, ich weiß nur dass man den wagen nur tanken muss, mehr nicht. ein solider 8zylinder motor, der eigentlich unkaputtbar ist. (auch nach 280tkm lässt er so manchen angeber stehen 😁 )..

der w124er ist natürlich unübertroffen. ich hatte damals einen 3.0TD als limousine in der sportline´s auststattung und bornitmetalic und ABSOLUT SUPER erhalten. ausser dem tankdeckel wurde an dem wagen nichts geschraubt! achja, ausser dass das gasseil mal gerissen ist (an einem plastikstück gerissen) war wirklich nichts an dem wagen. trauere dem schönen wagen heute noch nach knapp 2 jahren immer noch hinterher).. an dem kultwagen w124 kommen wirklich nur wenige wagen ran, so z.b. der 123er was die zuverlässigkeit angeht! (p.s. der w124er hatte bei seiner einführung damals auch massive qualitätsprobleme.. so kanns sichs ändern...).

zuguterletzt kann ich dir meine erfahrungen vom 211er sagen. wirklich ein himmlisch gutes gefährt, nur leider in meiner vergangenheit zu oft in der werkstatt! ich war in einem jahr knapp 8 mal in der werkstatt, aber seit monaten ist wirklich ruhe mit dem wagen. läuft und läuft und läuft..

was qualität angeht braucht man ein auge für GUTE fahrzeuge. jedes von den von dir genannten modellen KANN eine gurke sein, muss es aber nicht. wie gesagt, ich würde jederzeit die oben genannten modelle nehmen, wenn der verbrauch und der zweck zusagt. wünsche dir also noch viel spaß bei der fahrzeugsuche und immer schön in ruhe, auf die schnelle findet man nie gute autos 😉
lass dich durch die ganzen leute hier nicht irreführen, dies ist ein forum indem PROBLEME gepostet werden. lob und tadel wird hier selten gegenüber den wagen ausgesprochen.

schöne grüße aus stuttgart!

Zitat:

Original geschrieben von moscowskaya


Viele schlechte Kritik wirst du im BMW Forum wohl kaum bekomen...

Würd ich so nicht sagen - im W210-Forum hagelt es auch schlechte Kritik...

Ich habe einen E39, BJ 97, den ich seit 6 Jahren fahre. Leider ist er nicht ganz so zuverlässig , wie es meine beiden anderen 5er vorher gewesen sind- ich mußte schon 2x "auf den Haken" , beide Male wegen thermischer Probleme (Wasserpumpe, Kopfdichtung). Und dann gibt es noch einige andere Kleinigkeiten, die manchmal nerven (knarzende Türverkleidungen...) . Trotzdem fahre ich den Wagen immer noch gerne, da das Fahrwerk und v.a. der Motor (528i) allererster Güte sind und für den Ärger entschädigen! Man fühlt sich einfach wohl in dem Auto. Ich habe auch schon andere Autos probegefahren, auch Audi und DB bauen tolle (Audi v.a. besser verarbeitete) Autos, doch der "Funke" will nicht überspringen. In meine BMWs steige ich auch noch nach Jahren gene ein und weite Strecken zu fahren sind ein Genuß. Ich führe übrigens seit vielen Jahren Buch über die Ausgaben für meine Autos, die Unterhaltskosten bei ca. 15000km im Jahr betragen ca.400 Euro (+/-50Euro in den letzten 4 Jahren) im Monat (ohne Wertverlust, nur Wartung, Reparaturen, Benzin). Also kein billiges Vergnügen. da muß sich jeder im Klaren sein, der sich vielleicht momentan einen günstigen 5er Gebrauchtwagen anschaffen will... Und wer einen kauft und dann aus Geldgründen nicht ordentlich warten kann, bekommt schnell seine Quittung, denn das nimmt das Auto ziemlich übel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen