Wie „gültig“ ist dieser Artikel heute noch in euren Augen?
https://www.autobild.de/artikel/mercedes-c-klasse-ab-2000--44051.html
Ich meine das mit dem Rost ist Fakt, klar!
Aber andererseits kann der 203er doch gar nicht so mies sein (auch bzgl. Elektronik), wenn man selbst heute noch täglich so viele rumfahren sieht (sogar Vormopf)!
Des Weiteren wundert mich, warum in diesem Artikel das große Problem mit dem Nockenwellenversteller bei C180 und C200 Kompressor (M111 bei beiden) nicht genannt wird. Hatten die Benziner da noch nicht so viele Kilometer drauf, als dass das Problem offensichtlich hätte sein können?
Eure Meinung würde mich echt mal interessieren.
PS: Ich halte den W203 Vormopf trotz der billigen Innenraumanmutung (gerade bei der Classic-Version) für weitaus „benziger“ und besser als er oft im Internet dargestellt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)
70 Antworten
Zum Thema Rost:
Mein W123 von 1978 war nach 12 Jahren ziemlich durchgerostet. Da kamen die Seitenschweller, Türunterkanten, Radläufe, Kotflügel, Batterieblech, Spritzwand und Unterboden neu. Wer damals einen Audi 100 mit vollverzinkter Karosserie kaufte, hatte zumindest deutlich länger seine Freude an dem Blech.
Der W124 Mopf I von 1991 fing dann auch so nach ca. 10 - 12 Jahren langsam an, insbesondere an den hinteren Radläufen und an den Kotflügeln.
Den W460 von 1985 hatte ich nur kurze Zeit. Rost hatte der bis ins Alter von 16 Jahren kaum und wenn dann nur oberflächlich hier und da mal eine Lackstelle wegen Steinschlag. Allerdings hatte der ein ziemlich großes Loch im Hauptrahmen vorne im Bereich Motorraum, dessen Ursache ich nie festgestellt habe.
Mein W210 VorMopf von 1996 hatte bis zum Verkauf in 2005 keine nennenswerten Roststellen. Da war er aber auch erst 9 Jahre alt.
Der S210 Mopf von 1999 hingegen rostete schon nach 8 Jahren durch und wurde da auf Kulanz von MB schon grundlegend aufgearbeitet (Seitenschweller, Türen, Heckklappe, Unterboden). Nach 12 Jahren war der dann so durch, dass die Karosserie stellenweise nur noch von Glasfasermatten und 2-Komponentenharz zusammengehalten wurde.
Der W168 von 2000 hatte nach 11 Jahren bis zum Verkauf noch keinen nennenswerten Rost. Allerdings bekam der aufgrund einer Rückrufaktion einen neuen Tank spendiert.
Der T245 VorMopf aus 2006 bekam im Alter von 8 Jahren zwei neue Türen spendiert und die Federbeindome vorne wurden nachgearbeitet. Kurze Zeit später habe ich dann noch die Beifahrertür erneuern müssen. Das Tankeinfüllrohr ist zwischenzeitlich auch schon gemacht worden.
Der S203 Mopf von 2006 hatte erst kurz vor dem Verkauf in 2019 also im Alter von 13 Jahren erste Rostansätze an den hinteren Radläufen. Wohl kein Vergleich zu den VorMopf-Modellen.
Mein S211 Mopf von 2007 hingegen hatte bis zum Verkauf in 2020 im Alter von 13 Jahren keine Roststellen. Nur die hinteren Bremsleitungen musste ich da mal machen lassen.
Der X204 Mopf aus 2013 hatte offensichtlich schonmal eine Stelle am Radlauf hinten rechts. Da es beim Vorbesitzer schon ausgebessert wurde, kann ich nicht beurteilen, ob das Rost oder ein anderer Schaden war.
Mein jetziger S212 Mopf aus 2014 ist noch zu neu um zu rosten. 😁 Aber da liest man so einiges bei den VorMopf-Modellen bzgl. rostender Hinterachsträger.
Mein Fazit daraus: Rosten werden sie alle irgendwann. Es ist nur die Frage nach wie vielen Jahren es damit wirklich losgeht. Wer sich damit nicht auseinandersetzen möchte, der sollte zusehen die Autos im Alter von 12-13 Jahren abzustoßen und was neueres holen.
Edit: Meine Göricke 100 S/57 von 1959 ist seit der Restauration in 1994 absolut rostfrei. Nur der übliche Flugrost am unlackierten Zylinderkopf, der sich nach einer kurzen Fahrt einfach abbürsten lässt und die Chromspeichen fangen nach jetzt 27 Jahren langsam an kleine Rostpünktchen zu bilden. 😁
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 21. Mai 2021 um 12:50:54 Uhr:
@Andkno Ok. Bei meiner B-Klasse (B180) T245 Bj 2010 mit 125000km drauf war bis jetzt noch gar nix, weder Kopfdichtung noch Ölnockenwellenversteller. Bei 140000km ist mal evtl. ein Motorölwechsel fällig.
Freut mich, dass die Elektronik so gut läuft bei deinem. Möge es so bleiben!Mit freundlichen Grüßen
Ff99PS: Bilder von deinem Wagen wären interessant und würden mich freuen!:-)
Hier ein paar Bilder von meinem Benz, wie gesagt erst Zulassung 2001.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 21. Mai 2021 um 12:54:00 Uhr:
zahlreiche W202, 210 und auch 203 Vormopf rosteten ja teilweise bereits vor dem ersten TÜV.........:/
Dummes Zeug.
@Hinnerk1963 : Les oder überflieg mal bitte erst diesen Artikel bevor du Aussagen anderer als dummes Zeug abtust.
https://www.autobild.de/.../...des-benz-e-klasse-1995-2002--35317.html
Als Randinfo : Da steht -wenn auch nicht direkt-was von Rost an 99er-und 2000er-Modellen der E-Klasse.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Vielleicht solltest Du den Artikel erst mal selber lesen, bevor Du hier Schwachsinn verbreitest. Das Auto, um welches es dort geht, war damals sechs Jahre alt. Und wann ist nochmal die erste HU fällig?
Was Du darin sonst noch direkt oder indirekt rausliest, ist wohl Dein Geheimnis.
@Hinnerk 1963: Gerne zitiere ich den entsprechenden Satz:
„Deshalb sprang bei AUTO BILD auch niemand im Dreieck, als zwei Leser Rost an den Türen ihrer neuen E-Klasse meldeten. Kann ja mal vorkommen, eine Meldung in der Rubrik Kummerkasten, ein Satz neue Türen für 8000 Mark – und alles ist wieder gut.“
.....Folgende Denkweise hab ich hier: Diese zwei ersten Meldungen kamen Ende 2000 bei Autobild im Kummerkasten an. Wenn es sich dann um neue E-Klassen handelt, sind diese wahrscheinlich jünger als ein Jahr und müssten somit Modelle der großen Mopf sein.
Eventuell ist dir folgender Satz entgangen:
„Wichtigste Erkenntnis: Der Rost lässt sich nicht auf bestimmte Baujahre beschränken, von 96 bis 2000 war alles dabei. Zum 95er können wir nichts sagen - aus diesem Jahr ist uns bislang noch keiner unter die Linse gekommen.“
Nichts für ungut🙂😉
@Rhenania Interessant, denn genau im April 2001 wurde die Rostproblematik beim W210 ja bekannt (die ältesten 210er waren da ja auch ca 6 Jahre alt).
So hart betroffen war dein W124 Mopf 2 in meinen Augen gar nicht, mal von der Durchrostung im Motorraum abgesehen.
Meinst du mit Beplankungen so „schwarze Abdichtungsleisten“ wie hier?
https://images.app.goo.gl/BjTBZ8iuTtKmnbTL8
Ja, die Lacke auf Wasserbasis waren bestimmt mit ein Grund für den Rost, dazu gab es ja auch eine Doktorarbeit, die im April 2000 veröffentlicht wurde.
Ich glaube die Roststellen müssten bei allen Baureihen ähnlich bis teilweise identisch sein, zumindest für Türunterkanten und Radläufe gilt das imo.
@Andkno Mega freshes Teil! Obwohl ich meine B-Klasse Bj 2010 auch gerne mag und deiner quasi 10 Jahre älter ist, macht er von der Ausstrahlung und der Ausstattung her einfach noch mehr her als meiner. Echt schickes Auto!
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 21. Mai 2021 um 23:20:39 Uhr:
@Hinnerk 1963: Gerne zitiere ich den entsprechenden Satz:„Deshalb sprang bei AUTO BILD auch niemand im Dreieck, als zwei Leser Rost an den Türen ihrer neuen E-Klasse meldeten. Kann ja mal vorkommen, eine Meldung in der Rubrik Kummerkasten, ein Satz neue Türen für 8000 Mark – und alles ist wieder gut.“
.....Folgende Denkweise hab ich hier: Diese zwei ersten Meldungen kamen Ende 2000 bei Autobild im Kummerkasten an. Wenn es sich dann um neue E-Klassen handelt, sind diese wahrscheinlich jünger als ein Jahr und müssten somit Modelle der großen Mopf sein.
Eventuell ist dir folgender Satz entgangen:
„Wichtigste Erkenntnis: Der Rost lässt sich nicht auf bestimmte Baujahre beschränken, von 96 bis 2000 war alles dabei. Zum 95er können wir nichts sagen - aus diesem Jahr ist uns bislang noch keiner unter die Linse gekommen.“
Nichts für ungut🙂😉
Ich gebe Dir mal einen Rat fürs Leben: Glaub nicht alles, was in der Zeitung steht. Heute noch weniger als 2002.
Denn wenn angeblich Leser Rost an zwei Jahre alten Mercedes gesehen haben wollen - weshalb gibt es dann keine Fotos davon?
Das wäre doch eine viel bessere Story gewesen als so ein einziger ungepflegter Sechsjähriger! Die Antwort kann sich hoffentlich jeder selbst geben: Weil es bei so jungen Fahrzeugen keinen Rost gab! Ich lasse mich übrigens gern eines Besseren belehren, vielleicht gibt es hier im Forum ja jemanden, dessen 203 schon so früh rostete. Würde mich aber wundern.
@Hinnerk1963 Erstmal danke dir für den Tip. Ich gebe sogar gerne zu, dass ich manchmal etwas naiv sein kann. Aber ich muss dir da einfach leider nochmal widersprechen: Es ist einfach Fakt dass 210er, 202er etc. wenn es dumm lief schon vor dem ersten TÜV gerostet haben. Und klar soll man nicht allem glauben, was im Netz steht, schon gar nicht der BILD Zeitung, die meines Erachtens verboten gehört, genauso wie manche Folgen von so Trash TV wie „auf Streife“. Aber das nur am Rande.
Warum es da keine Fotos gibt von damals 1-2 Jahre alten W210 mit Rost? 100%ig kann ich es nicht sagen, bin mir jedoch recht sicher, dass da vielleicht auch von ganz neuen Modellen mit Rost einfach keine Bilder an Autobild geschickt wurden. Bedenke hier, dass da das Internet gerade erst „so richtig losging“ (man findet ja bis heute noch einige Trefferseiten -egal was man in die Suchmaschine eingibt-aus 2002 oder 2003. Hingegen aus 2000 oder 2001 so gut wie gar nichts. Das beantwortet hoffentlich deinen berechtigten Gedanken diesbezüglich.
Und natürlich war es nicht optimal gewählt von den Fotos und den Beweismitteln/Belegen her, dass die da keinen 99er oder 2000er genommen haben, aber wie so oft im Leben kann man auch hier halt nicht alles haben würde ich mal sagen😉.
Und hier noch ein wirklich SINNVOLLER Beleg für meine Aussage mit Rost bei 1-3 Jährigen-das Zitat stammt aus dem MOTOR-TALK-Gebrauchtwagentest des W210 in Mai 2013:
„Die Baureihe 210 hätte eine Erfolgsgeschichte sein können!
Hätte. Denn es stellte sich heraus, dass trotz der vielen Stärken des Wagens nicht alle Fahrzeuge den Erwartungen oder gar den Mindestanforderungen an ein Fahrzeug dieser Preisklasse aus dem Hause Mercedes-Benz gerecht wurden. Viele neuerworbene Fahrzeuge zeigten bereits nach kurzer Zeit – häufig bereits nach einem Jahr und trotz guter Pflege durch den Fahrzeughalter – Korrosion. Damit kündigte sich eines der größten Qualitätsprobleme in der Geschichte der Firma Mercedes-Benz an.“
Und ich hab mir das richtig durchgelesen, ne?😉:P
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 22. Mai 2021 um 00:42:34 Uhr:
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 21. Mai 2021 um 23:20:39 Uhr:
@Hinnerk 1963: Gerne zitiere ich den entsprechenden Satz:„Deshalb sprang bei AUTO BILD auch niemand im Dreieck, als zwei Leser Rost an den Türen ihrer neuen E-Klasse meldeten. Kann ja mal vorkommen, eine Meldung in der Rubrik Kummerkasten, ein Satz neue Türen für 8000 Mark – und alles ist wieder gut.“
.....Folgende Denkweise hab ich hier: Diese zwei ersten Meldungen kamen Ende 2000 bei Autobild im Kummerkasten an. Wenn es sich dann um neue E-Klassen handelt, sind diese wahrscheinlich jünger als ein Jahr und müssten somit Modelle der großen Mopf sein.
Eventuell ist dir folgender Satz entgangen:
„Wichtigste Erkenntnis: Der Rost lässt sich nicht auf bestimmte Baujahre beschränken, von 96 bis 2000 war alles dabei. Zum 95er können wir nichts sagen - aus diesem Jahr ist uns bislang noch keiner unter die Linse gekommen.“
Nichts für ungut🙂😉
Ich gebe Dir mal einen Rat fürs Leben: Glaub nicht alles, was in der Zeitung steht. Heute noch weniger als 2002.
Denn wenn angeblich Leser Rost an zwei Jahre alten Mercedes gesehen haben wollen - weshalb gibt es dann keine Fotos davon?
Das wäre doch eine viel bessere Story gewesen als so ein einziger ungepflegter Sechsjähriger! Die Antwort kann sich hoffentlich jeder selbst geben: Weil es bei so jungen Fahrzeugen keinen Rost gab! Ich lasse mich übrigens gern eines Besseren belehren, vielleicht gibt es hier im Forum ja jemanden, dessen 203 schon so früh rostete. Würde mich aber wundern.
Wie ich schon sagte weiter oben mein 203er aus 2001 hat 2004 mal hinten links eine neue Tür bekommen und es heißt wegen rost, ich weiß es natürlich nicht genau, 2004 ist lange her aber der Vorbesitzer sagte das, er war sich aber auch nicht mehr sicher (der Typ ist 87 Jahre alt gewesen).
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 22. Mai 2021 um 00:01:59 Uhr:
@Andkno Mega freshes Teil! Obwohl ich meine B-Klasse Bj 2010 auch gerne mag und deiner quasi 10 Jahre älter ist, macht er von der Ausstrahlung und der Ausstattung her einfach noch mehr her als meiner. Echt schickes Auto!
Danke wie gesagt bald sollen die radläufe hinten noch gemacht werden und die Kupplung wird wohl nächstes Jahr fällig, dann hat meiner sie 4. Kupplung drinne (Rentner Auto halt). War auch echt ein Akt den Wagen wieder vernünftig zum Laufen zu bekommen da er nie viel bewegt wurde musste ich ihn erst wieder einfahren, dabei ist dann die kopfdichtung geplatzt. Der Motor war am Anfang so schwach das er mit müh und Not nur 200 geschafft hat (angegeben ist er mit 230 und 240 hatte ich mal laut tacho 😁 .
@Andkno Bestimmt muss deiner 2004 wegen Rost eine neue linke Hintertür eingebaut bekommen haben. Ich meine in dem anfangs verlinkten Artikel aus Januar 2004 ist ja davon die Rede, dass das dort gezeigte Exemplar (muss imo ein C220 oder 270 CDI aus 2000 sein) mit dem Schnittkantenrost am Unterboden kein Einzelfall ist, wenn man sich den Artikel vollständig und genau durchliest. Nur denke ich, dass 2004 der Rost am W203 noch nicht so ein Debakel war, weil da noch so viele W202 und W210 mit Rost rumfuhren und deshalb auch die Runde gemacht haben.
Schaut man sich jedoch durch MOTOR-TALK und andere Foren, wird imo ersichtlich, dass ab 2005/6 die Klagen über Rost am W203 exorbitant zunahmen. Und da hatte dann imo zumindest der Vormopf den Ruf als üble Grotte weg, auch weil nach meinem Belesen zumindest teilweise auch die sonstige Qualität mancher Exemplare von 2000-2002 (teils noch) schlechter war als bei manch üblem W210. Ein Glück dass da Zetsche kam und seinen bescheuerten und geldgeilen Vorgänger Schrempp ablöste. Was ich sonst noch von dem halte poste ich hier nicht öffentlich, das würde so einiges Unangenehmes anfachen, aber Näheres dazu gerne per pn.
Zum Glück hat der W204 dann wieder Boden gut gemacht-Siehe den exzellent guten Dauertest bei Autobild über viele Jahre hinweg.
Mit freundlichen Grüßen
@Andkno Sehr gerne doch!
Ich geb dir aber einen Tip: Leg bei so einem alten Auto dir doch lieber Geld für Reparaturen im Bereich Elektronik und Mechanik zur Seite und investiere erst in den Rost, wenn es wirklich damit an sicherheitsrelevante Teile am Unterboden geht, denn ich sage jetzt einfach mal knallhart, dass ich der Meinung bin dass du diesbezüglich sonst nie fertig und zufrieden bist, weil der Rost hier einfach auch heute noch eine „eingeimpfte Krankheit“ ist.
4 Kupplungen sind schon krass. Mein B180 (bis Februar 2019 das Auto meiner Mutter)ist jetzt seit Februar 2012 im Familienbesitz und hat nun 125500km drauf. Was soll ich sagen-dafür , dass das Image sehr lethargisch und rentnermäßig ist, macht der echt Spaß und auch bezüglich Kupplung und Schaltung kann ich nicht klagen.
Damit du deinen Wagen noch besser zum Laufen bringst, rate ich dir, mal „Zusatzfahrten“ zu machen wenn du das Geld, die Zeit sowie die Lust dafür hast und dein Umweltgewissen das zulässt.
Ich persönlich fahre 7500 bis 8500km im Jahr. Ich geb es hier zu, noch zahlt mein Vater Verschleiß-und Reparaturkosten und das Auto ist auch auf ihn angemeldet , Spritkosten zahle ich. Gestern bin ich nachts noch auf die B27 Stuttgart-Tübingen gefahren und wo nix los war hab ich meinem Auto echt mal freien Lauf gelassen (bin bis zu 140 km/h gefahren). Das mache ich manchmal-so etwas längere Fahrten, damit ich das Fahren weiter gut kann und damit das Auto „nicht zu viel rumsteht“ (Pflichtstrecke fahre ich 1mal die Woche 120 km).
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 22. Mai 2021 um 08:42:11 Uhr:
@Hinnerk1963 Erstmal danke dir für den Tip. Ich gebe sogar gerne zu, dass ich manchmal etwas naiv sein kann.
Selbsterkenntnis ist ja bekanntlich der beste Weg zur Besserung.
Und jetzt noch mal zum Wahrheitsgehalt des E-Klasse-Artikels: Rost nach nur zwei Jahren wäre eine Sensation gewesen! Groß auf der Titelseite! Und dafür muss der Springer-Verlag auch nicht auf Fotos eines Lesers warten, die haben ein weltweites Netzwerk von Profifotografen. Bei so einer Nachricht flitzt sofort einer los und knipst das.
Hat aber keiner, also fehlt da jeglicher Beweis. Und selbst wenn ein Leser das behauptet hat – viele können noch nicht mal Rost von einem Fliegenschiss unterscheiden. Also ohne Belang.
Das gleiche gilt für irgendwelche "Tests" von MT usw. Denn die schreiben auch nur dort ab. Haben die überhaupt eine Redaktion?
Und nun noch ganz kurz meine eigenen Erfahrungen mit Mercedes-Rost: Ich habe von 1996 bis 2003 acht neue Daimler gekauft, vom A 170 CDI bis zum SLK 320. Bis auf den letzten, eine 03er C-Klasse (den fährt nach wie vor mein Vater), habe ich alle in der näheren Umgebung wieder verkauft, an Verwandte, Freunde etc.
An keinem hat sich vor Ablauf von sechs, sieben Jahren Rost blicken lassen. Danach aber oft heftig, eine 02er C-Klasse wurde voriges Jahr mit durchgerostetem Hinterachsträger stillgelegt.
Auch aus Werkstattkreisen sind mir keine Rostschäden bei so jungen Mercedes bekannt geworden. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Wenn hier also jemand mitliest, dessen Mercedes bereits nach ein bis drei Jahren nennenswerten Rost hatte, möge er sich melden.
Wenig sinnvoll ist auch Dein Hinweis an Andko, erst gegen den Rost vorzugehen, wenn sicherheitsrelevante Teile betroffen sind.
Wer beabsichtigt, seinen rostgefährdeten Daimler länger zu fahren, sollte umgehend in Vorsorge investieren. Tipps gibt es hier:
https://www.motor-talk.de/.../...seriearbeiten-lackierungen-b1014.html
Wichtig ist, nicht das einschlägige Baumarkt-Gelumpe zu kaufen, sondern bewährtes Material aus dem Oldtimer-Bereich, z.B. vom Korrosionsschutzdepot.
Bei der C-Klasse meines alten Herrn habe ich die Türunterkanten (unter den Gummileisten) und die Radläufe sowie alle Schnittkanten an Unterboden und Achsträger mit Mike Sanders Fett versiegelt, den Rost betrachte ich seit zehn Jahren als gestoppt.
@Andko: Es ist unwahrscheinlich, dass die Tür wg. Rost erneuert wurde. Solche Maßnahmen waren die ultima ratio, wenn sonst nichts mehr ging und wurden schon aus Kostengründen so oft wie möglich vermieden. Außerdem rosten die Türen normalerweise alle vier sehr gleichmäßig, weil sie zusammen mit der Karosserie denselben Korrosionsschutz bekommen. Da dürfte also eher eine Verformung die Ursache gewesen sein.