Wie „gültig“ ist dieser Artikel heute noch in euren Augen?

Mercedes C-Klasse W203

https://www.autobild.de/artikel/mercedes-c-klasse-ab-2000--44051.html

Ich meine das mit dem Rost ist Fakt, klar!
Aber andererseits kann der 203er doch gar nicht so mies sein (auch bzgl. Elektronik), wenn man selbst heute noch täglich so viele rumfahren sieht (sogar Vormopf)!
Des Weiteren wundert mich, warum in diesem Artikel das große Problem mit dem Nockenwellenversteller bei C180 und C200 Kompressor (M111 bei beiden) nicht genannt wird. Hatten die Benziner da noch nicht so viele Kilometer drauf, als dass das Problem offensichtlich hätte sein können?
Eure Meinung würde mich echt mal interessieren.

PS: Ich halte den W203 Vormopf trotz der billigen Innenraumanmutung (gerade bei der Classic-Version) für weitaus „benziger“ und besser als er oft im Internet dargestellt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)

70 Antworten

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 23. Mai 2021 um 12:17:07 Uhr:


[...]

Insbesondere E34 ab '94 und quasi alle E36 sind als Grotten bekannt. Der E36 rostet immer, insofern man ihn einsetzt. Es gibt rostfreie Alltagsdaimler aus der Zeit, aber gewiss keine E36, BMW hat ja sogar erste Exemplare zurückgekauft, weil die billig zusammengedengelt waren.
Beim 5er war es mit dem E60 durch und mit dem 3er hat der E46 das Gröbste beseitigt, wirklich durch aber erst seit E90.

Davon ab: Der User Hellcat500 hatte damals einen 210, der nach 4 Jahren das Gammeln anfing. War soweit ich weiß ein ziemlich fett ausgestatteter 430 oder so.

@Andkno Glaub ich gleich, dass die heutigen Turbobenziner-auch die mit weniger Leistung als deiner-besser ziehen als so alte Saugbenziner wie der M111, der ja in der Urversion schon 1992 oder so rauskam. Aber generell glaube ich auch, dass sich die Leistung auf die Höchstgeschwindigkeit auswirkt, so wie du es schon beschrieben hast.
Und krass -7,3 Liter sind gut für so ein Altes Auto mit der Leistung. Da braucht mein B180 mit 116 Ps sogar etwas mehr Sprit. Und einerseits vermisse ich einen Tempomaten zum Beispiel im Ort, aber andererseits bin ich echt ein aktiver Fahrer und könnte mir selbst in einer E-oder S-Klasse das mit den Assistenzsystemen nur bedingt gut vorstellen (aber Totwinkelwarner und Abstandswarner wären schon Pflicht für mich). Zudem würden mich zumindest bis ich mich an die Funktionsweise der Assistenzsysteme gewöhnt habe zum Beispiel beim Abstandsradar ein schwankendes Verkehrsaufkommen stressen (hoffe du verstehst meine Erklärung!)

Ok, jedem das Seine-für mich ist bzw. wäre z.B. ein leistungsstarker Diesel beim Kauf eine super Alternative zu einem Benziner mit ähnlicher bzw. etwas höherer Leistung-denn ersterer verbraucht weniger, hat einen besseren Durchzug und kann sehr wahrscheinlich aufgrund des höheren Drehmoments Zwischensprints schneller absolvieren.

Kann ich voll verstehen, dass du mit so Leuten nichts am Hut haben willst. Geht mir genauso. Allgemein kann ich angeberisches Verhalten beim Fahren und beim Thema Auto (egal ob bzgl. Tuning oder Gesprächen darüber) nicht brauchen.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@jbrunken schrieb am 23. Mai 2021 um 17:11:26 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 23. Mai 2021 um 12:17:07 Uhr:


[...]

Insbesondere E34 ab '94 und quasi alle E36 sind als Grotten bekannt. Der E36 rostet immer, insofern man ihn einsetzt. Es gibt rostfreie Alltagsdaimler aus der Zeit, aber gewiss keine E36, BMW hat ja sogar erste Exemplare zurückgekauft, weil die billig zusammengedengelt waren.
Beim 5er war es mit dem E60 durch und mit dem 3er hat der E46 das Gröbste beseitigt, wirklich durch aber erst seit E90.

Davon ab: Der User Hellcat500 hatte damals einen 210, der nach 4 Jahren das Gammeln anfing. War soweit ich weiß ein ziemlich fett ausgestatteter 430 oder so.

Du musst das in Relation zum Alter setzen. E34 sind heute bis zu 33 Jahre alt, E36 30 Jahre. Und man sieht noch viele von denen im Alltag. Unter Grotte stelle ich mir was anderes vor.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 23. Mai 2021 um 17:22:48 Uhr:


@Andkno Glaub ich gleich, dass die heutigen Turbobenziner-auch die mit weniger Leistung als deiner-besser ziehen als so alte Saugbenziner wie der M111, der ja in der Urversion schon 1992 oder so rauskam. Aber generell glaube ich auch, dass sich die Leistung auf die Höchstgeschwindigkeit auswirkt, so wie du es schon beschrieben hast.
Und krass -7,3 Liter sind gut für so ein Altes Auto mit der Leistung. Da braucht mein B180 mit 116 Ps sogar etwas mehr Sprit. Und einerseits vermisse ich einen Tempomaten zum Beispiel im Ort, aber andererseits bin ich echt ein aktiver Fahrer und könnte mir selbst in einer E-oder S-Klasse das mit den Assistenzsystemen nur bedingt gut vorstellen (aber Totwinkelwarner und Abstandswarner wären schon Pflicht für mich). Zudem würden mich zumindest bis ich mich an die Funktionsweise der Assistenzsysteme gewöhnt habe zum Beispiel beim Abstandsradar ein schwankendes Verkehrsaufkommen stressen (hoffe du verstehst meine Erklärung!)

Ok, jedem das Seine-für mich ist bzw. wäre z.B. ein leistungsstarker Diesel beim Kauf eine super Alternative zu einem Benziner mit ähnlicher bzw. etwas höherer Leistung-denn ersterer verbraucht weniger, hat einen besseren Durchzug und kann sehr wahrscheinlich aufgrund des höheren Drehmoments Zwischensprints schneller absolvieren.

Kann ich voll verstehen, dass du mit so Leuten nichts am Hut haben willst. Geht mir genauso. Allgemein kann ich angeberisches Verhalten beim Fahren und beim Thema Auto (egal ob bzgl. Tuning oder Gesprächen darüber) nicht brauchen.

Mit freundlichen Grüßen

Saugbenziner ist meiner ja auch auch nicht sondern mit unglaublichen 0,4 bar aufgeladen dank des Kompressors also so viel Zeit muss sein ;D

Ähnliche Themen

@Andkno Ich hab sogar irgendwie noch dran gedacht das mit dem Kompressor zu schreiben , hab es aber dann als doch nicht so wichtig erachtet😁.
Da hab ich lieber den Rest geschrieben.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 23. Mai 2021 um 19:38:59 Uhr:


Du musst das in Relation zum Alter setzen. E34 sind heute bis zu 33 Jahre alt, E36 30 Jahre. Und man sieht noch viele von denen im Alltag. Unter Grotte stelle ich mir was anderes vor.

So leicht kannst du es leider nicht machen, Türen, Tankdeckel & hintere Gurtaufnahmen waren von 94ern bereits vor 20 Jahren bekannt, das E34.de Forum ist da ein wunderbarer Zeuge.
Richtig los ging es dann Mitte der 00er, wo die ersten Rosttod starben.
E34 sieht man bei uns leider überhaupt nicht mehr, was dem mittlerweile extrem dezimierten Bestand entspricht. Die Marktpreise spiegeln das leider auch wieder, sonst hätte ich jetzt einen TDS...

@jbrunken Hat jetzt zwar lediglich indirekt mit dieser Antwort was zu tun, aber generell habe ich den Eindruck, dass es auch zum Beispiel zumindest im Großraum Stuttgart (egal ob im Speckgürtel oder in der Randzone) oder auch in Oberschwaben mehr W202/203 gibt als BMW E36/E46. Beim W124 und E34 kann ich es gar nicht so genau sagen, beim W210 hab ich fast das Gefühl dass der trotz des Rostdesasters häufiger anzutreffen ist als der E39. Ändert aber nichts daran, dass beim W210 imo ab 2006/7 der Bestand auf deutschen Straßen rapide abnahm (bestimmt hat da die Abwrackprämie 2009 den Bestand an Rostlauben nochmals erheblich reduziert, in gewissem Maße gilt das Safe auch für den 202er).
Ist aber definitiv auch regional unterschiedlich.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 24. Mai 2021 um 16:12:27 Uhr:


[...]

Hab bezüglich E39 und W210 ja mal vor geraumer Zeit das KBA durchwühlt, da gab es deutlich mehr E39.
Keine Ahnung, wie das heute aussieht. Ist wohl schon 1-2 Jahre her.

@jbrunken Kann ich mir bei dem Rostdesaster des W210 gut vorstellen, dass da der Fahrzeugbestand sich insgesamt nochmals deutlich mehr verringert hat als beim E39.
Wird heute denk ich nicht groß anders sein.

Mit freundlichen Grüßen

Gemessen am aktuellen Gebrauchtpreis sind die überlebenden 203er ihr Geld wert, zumindest wenn die Legende zum Fahrzeug stimmt. Die Qualität scheint aus einer anderen Epoche zu stammen, die Elektronik ist haltbar und da die Kinderkrankheiten beseitigt wurden ist der 203er, dazu erst recht der Mopf ein klarer Kauf für den der auf aktuelles Design verzichten kann.

@Polo I Ok. Was bedeutet Legende nochmal diesbezüglich? Die mechanische Qualität und auch die Verarbeitung waren glaub auch um 2004/5 nie groß das Problem beim 203er; trotz der ganzen Macken wurde ja sogar in dem m.E. Guten Autobild-Artikel die Verarbeitung insgesamt gelobt.

Ok, das klingt ja super das mit der haltbaren Elektronik und den beseitigten Kinderkrankheiten.

Und ja, der 203er ist natürlich aus einer anderen Zeit (gerade beim Vormopf merkt man, dass er in den 90ern entwickelt wurde) ,sieht aber definitiv moderner aus als der 202er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen