Wie „gültig“ ist dieser Artikel heute noch in euren Augen?

Mercedes C-Klasse W203

https://www.autobild.de/artikel/mercedes-c-klasse-ab-2000--44051.html

Ich meine das mit dem Rost ist Fakt, klar!
Aber andererseits kann der 203er doch gar nicht so mies sein (auch bzgl. Elektronik), wenn man selbst heute noch täglich so viele rumfahren sieht (sogar Vormopf)!
Des Weiteren wundert mich, warum in diesem Artikel das große Problem mit dem Nockenwellenversteller bei C180 und C200 Kompressor (M111 bei beiden) nicht genannt wird. Hatten die Benziner da noch nicht so viele Kilometer drauf, als dass das Problem offensichtlich hätte sein können?
Eure Meinung würde mich echt mal interessieren.

PS: Ich halte den W203 Vormopf trotz der billigen Innenraumanmutung (gerade bei der Classic-Version) für weitaus „benziger“ und besser als er oft im Internet dargestellt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)

70 Antworten

@Hinnerk1963 Kriegst wohl nicht mehr hin als meinen Beitrag auseinanderzunehmen?😉

Ich habe es nicht nötig mich auf so ein Niveau runterzulassen,
nur weil ich mal Sachen poste, die ich mir vielleicht über Jahre hinweg woanders als manch anderer durchlese. Drüben im 210er Forum kannst du gerne mal schauen, wie gut die mich akzeptiert haben nachdem ich mal erklärt habe was Sache ist bei mir (dazu aber weniger). Und jetzt lass mich bitte einfach. Ich brauch so ein geistig qualitativ minderwertiges Niveau nicht!

Findest Du es nicht etwas gewagt, von Niveau zu schreiben und dann Auto Bild als Quelle anzugeben? Hör einfach auf, irgendwelchen Blödsinn nachzuplappern, den irgendwer mal irgendwo vom Stapel gelassen hat. Diese ganze Rostproblematik ist schon schlimm genug, die muss man nicht noch künstlich aufbauschen.

Ich bin eigentlich an für sich ungern auf Streit aus. Aber bin wie du gemerkt hast sehr leicht reizbar. Mein Versöhnungsangebot: Ich erklär dir die Hintergründe kurz und knapp und sachlich in einer pn. Aber rumkommandieren lass ich mich nicht von dir, um das mal klarzustellen! Und mir ist auch piepegal ob du älter oder jünger bist als ich -wer mit mir so umgeht bekommt halt auch entsprechend Gegenwind zu spüren-ob er älter oder jünger ist als ich ist mir dabei egal. Und für mich ist das kein Stuss was ich da gelesen hab. Aber ich hab es jetzt definitiv nicht nötig zu sagen wo ich es gelesen habe. Und aufbauschen? Du bist der einzige der in den vergangenen Stunden auf meinen Beiträgen rumgehackt hat.
Entweder Versöhnung per pn oder ich bin aus diesem Thread raus-zumal er eh schon 4 Seiten hat und ich auch noch anderes zu tun habe.

Komm mal wieder runter.
Deine Ts arten über kurz oder lang alle so aus.
Da hilft dir auch dein Syndrom nix mehr.

Ähnliche Themen

@rentner wagen Ja ist ok ich zügle mich etwas, aber trotzdem möchte ich mir einfach nicht alles gefallen lassen. Ich bin auf deiner Seite und hasse es eigentlich auch hier Unstimmigkeiten anzufachen. Aber trotzdem gehören immer 2 dazu.
Konstruktive Gegenfrage: Soll ich mich aus dem Thread ausklinken oder mal ne Pause hier im Forum einlegen? Weil mir wird immer gesagt ich soll mich zügeln, aber andere verhalten sich total richtig? Ist klar....
Ich kann diesen Mist mittlerweile nicht mehr hören!

Mit freundlichen Grüßen

PS: Das mit dem Mist bezieht sich auf meinen letzten Satz.

Du sollst keine Pause einlegen.
Es ist aber auch nicht alles, Mist was der Hinnerk schreibt.

Auf deine Frage hin bezüglich des Threads.
Wie soll man das pauschal beantworten?

Mein 180 Kompressor hast fast 185000km runter.
Erste Kette alles original im Motor.
Rost nur paar Bläschen am Radlauf links,rechts.
Es ist mein erster Mercedes und ich würde ihn mir wieder holen.

@rentner wagen Erstmal danke für deine Rückmeldung!
Ok, dann lass ich das mit der Pause.
Nein, natürlich nicht und mir ist schon auch klar, dass man generell nicht alles glauben sollte, was im Netz steht, aber trotzdem lasse ich mich nicht als unwissend etc. hinstellen. Zumal andere im W210 Forum meine Äußerungen zum Rost dort großteils als gut oder in Ordnung einstufen.
Ich werde aber in Zukunft auf meine Ausdrucksweise achten.

Ok in dem Sinne geb ich dir Recht: Die Frage lässt sich nicht oder nur schwer pauschal beantworten, das soll Sie aber auch gar nicht. Mein Ziel war eigentlich, dass sich ein Gesamtbild abzeichnet, inwieweit dieser damalige Artikel noch für heute zutrifft. Um schon mal an die Beantwortung zu gehen: Außer bei @jbrunken scheinen größere Elektronikfehler hier nicht so verbreitet zu sein und auch der Rost scheint nicht so krass zu sein.

Freut mich, dass deiner noch die erste Kette hat und dass alles am Motor original ist. Rost scheint sich ja auch in Grenzen zu halten-top.

@rentner wagen Welches Baujahr ist dein W203?

Ist ein Mopf Bj. 2005.

@rentner wagen ok.🙂

@burky350
Dein W123 war ja echt heftig vom Rost befallen! War Mercedes damals schon vom Korossionsschutz her generell schlechter als BMW und Audi?

Ok, 10-12 Jahre bis zum Rost sind auch in dieser Preisklasse und gerade für dieses Baujahr echt ok. Wieviel km hatte denn dein 124er da drauf? War er ein Garagenwagen oder ein Laternenparker?

Ok, der W460 und auch der W124 von dir zeigen ja eigentlich, dass es Mercedes auch kann mit dem Rostschutz? Ich denke mal keiner hier wird jemals eine befriedigende Antwort bekommen, was denn nun ganz genau die Ursachen für das Rostproblem bei MB in den 90ern und frühen 2000ern waren und vor allem wieso es MB so lange nicht in den Griff bekommen hat.

Ok cool, war der W210 Garagenparker oder stand er draußen?
Will jetzt nicht drauf rumhacken, aber was heißt „erst 9 Jahre“? Manche W202/203/210 gammelten schon nach 4 Jahren so als hätte Mercedes den Karosseriebau erst neu erfunden. Und das weiß ich aus zahlreichen Threads hier und aus anderen MB-Foren.

https://www.db-forum.de/.../

Zum S210 Mopf: Weißt du noch den Monat der Erstzulassung?🙂 Denn wenn er im November oder Dezember 1999 produziert wurde, wundert mich dieser massive Rostbefall nicht- denn aus der Doktorarbeit zum Bakterienbefall in den Tauchbädern geht hervor, dass sich so um den 10.11.99 oder so zusätzlich noch ein zweites Bakterium in den Tauchbädern angesammelt hat und somit der Lack noch schlechter haften konnte.

Beim W168 hattest du wahrscheinlich auch Glück gehabt, denn nach meinem Belesen war auch hier Rost teilweise echt ein Problem, wenngleich gefühlt nicht so stark wie bei den C-, E- und S-Klassen.

Die T245 Vormopf gelten im ersten Baujahr ja auch echt als teilweise sehr rostanfällig im jungen Alter. Bei Modellen Bis BJ 06/2006 wurde hier ja schon 2008 von Rostbefall an Türunterkanten berichtet. In welchem Monat war die Erstzulassung bei deinem 245er?

Ja, die S203 Mopf sind blechmäßig auch oder gerade heute noch um einiges besser als die Vormopf, wenn man sich mal umschaut, wie viele 203 Vormopf heute noch mit Rost rumfahren. Andererseits sieht man aber auch manchmal echt 203 Vormopf ohne/mit kaum Rost. Könnte wirklich ein Indiz dafür sein, dass das Drama ab 01/2003 (laut Mercedes) dank Vollverzinkung langsam ein Ende genommen hat.

Die 211er scheinen mir auch generell -gleich ob als Vormopf oder Mopf- sehr rostresistent zu sein-bestimmt hat Daimler hier nach der Misere beim Vorgänger einfach zeigen müssen, dass Sie es doch können.

Die 204er scheinen abgesehen vom Hinterachsträger (oder so) und den Bremsleitungen generell deutlich rostresistenter zu sein als 202er und 203er (zumindest Vormopf hier).

Zum Rost am S212: Dass der jetzt noch nicht rostet ist super, kann und muss man aber bei so einem Auto in dieser Preisklasse auch unbedingt erwarten können. Ich will nicht wissen, wie viele 202/203/210 in diesem Alter schon wegen Rost reif für den Export oder die Presse waren wenn es dumm lief. Und das zeigt einfach dass Daimler aus dem ganzen Drama gelernt hat-zum Glück! Meine B-Klasse T245 aus 2010 rostet auch nur am hinteren rechten Radlauf, weil ich da nen kleinen Parkrempler hatte.

Dein Fazit ist im Übrigen super, besser hätte man es nicht schreiben können.
Ich fahre meine B-Klasse jetzt mal noch ein paar Jährchen und bin optimistisch, dass auch 2023 sich der Rost noch eher in Grenzen halten wird.

Mit freundlichen Grüßen
Ff99🙂

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 22. Mai 2021 um 14:53:54 Uhr:


@Andkno Sehr gerne doch!
Ich geb dir aber einen Tip: Leg bei so einem alten Auto dir doch lieber Geld für Reparaturen im Bereich Elektronik und Mechanik zur Seite und investiere erst in den Rost, wenn es wirklich damit an sicherheitsrelevante Teile am Unterboden geht, denn ich sage jetzt einfach mal knallhart, dass ich der Meinung bin dass du diesbezüglich sonst nie fertig und zufrieden bist, weil der Rost hier einfach auch heute noch eine „eingeimpfte Krankheit“ ist.
4 Kupplungen sind schon krass. Mein B180 (bis Februar 2019 das Auto meiner Mutter)ist jetzt seit Februar 2012 im Familienbesitz und hat nun 125500km drauf. Was soll ich sagen-dafür , dass das Image sehr lethargisch und rentnermäßig ist, macht der echt Spaß und auch bezüglich Kupplung und Schaltung kann ich nicht klagen.
Damit du deinen Wagen noch besser zum Laufen bringst, rate ich dir, mal „Zusatzfahrten“ zu machen wenn du das Geld, die Zeit sowie die Lust dafür hast und dein Umweltgewissen das zulässt.
Ich persönlich fahre 7500 bis 8500km im Jahr. Ich geb es hier zu, noch zahlt mein Vater Verschleiß-und Reparaturkosten und das Auto ist auch auf ihn angemeldet , Spritkosten zahle ich. Gestern bin ich nachts noch auf die B27 Stuttgart-Tübingen gefahren und wo nix los war hab ich meinem Auto echt mal freien Lauf gelassen (bin bis zu 140 km/h gefahren). Das mache ich manchmal-so etwas längere Fahrten, damit ich das Fahren weiter gut kann und damit das Auto „nicht zu viel rumsteht“ (Pflichtstrecke fahre ich 1mal die Woche 120 km).

Mit freundlichen Grüßen

Also im Jahr fahr ich knapp 15.000 km da ich viel durch die Gegend fahre wie du schon gesagt hast, der rost wird im Laufe des Jahres beseitigt (kenne da jemanden der macht es sehr günstig da ohne Rechnung 😁)

@Andkno Ok, 15000km p.a. ist zumindest für mich gesehen echt ordentlich, absolut gesehen aber natürlich nicht so viel. Hätte sich da nicht eventuell schon ein C200/220 CDI (Motorcode OM 611) oder wenn es der Geldbeutel zulassen würde ein C270 CDI (Motorcode OM 612) bis BJ 2003 gelohnt? Klar, der Diesel kostet mehr Steuern und heutige Diesel sind weitaus leiser als die genannten 3 Modelle, aber erstens waren das imo für damals eine der besten Diesel am Markt in dieser PS-und Leistungsklasse (bezogen auf Verbrauch , Durchzug und Laufruhe) und zweitens schluckt der M111 Evo (dein C200 Kompressor) viel mehr Sprit, vor allem mehr als der 200 CDI und der 220 CDI.
Nicht dass ich dein Auto schlechtmache, der macht mit dem 163 PS-Benziner sicher mega Spaß, aber -um es kurz zu fassen-wäre ein Diesel nicht einfach wirtschaftlicher?
Und cool, dass der Rost dieses Jahr beseitigt wird🙂.

Mit freundlichen Grüßen

Man kann Autos aus den 70ern nicht mit modernen vergleichen. Wenn ein 123er von 1978 zwölf Jahre gehalten hat, war das weit überdurchschnittlich.
Der vergleichbare Audi 100 wäre der Typ 43, der rostete schon im Prospekt. Nach spätestens sechs Jahren waren umfangreiche Schweißarbeiten obligatorisch.
Auch der BMW 5er (E12) war ein echter Schnellroster. Deshalb sind Audi und BMW heute seltenst auf Oldtimertreffen zu finden, wogegen die Hälfte der Fahrzeuge dort W123 und Porsche sind.

Immerhin hatte Audi das Rostproblem erkannt und zum Modelljahr 79 mit VW eine sechsjährige Garantie gegen Durchrostung eingeführt. Die wurde auch häufig benötigt, ich war damals in der Ausbildung und habe reihenweise Türen und Heckdeckel getauscht. Komplizierter war es bei durchgerosteten Dächern, wie sie bei Fahrzeugen mit Schiebedach häufig vorkamen. Da haben wir nur einmal die komplette Dachhaut erneuert, später wurden solche Autos für viel Geld in Zahlung genommen und verschrottet. Wie übrigens auch etliche Golf 1.
Audi kriegte den Rost erst mit dem Typ 44 in den Griff, BMW dann ab dem 3er E30. Spätestens ab dem E34 und dem E36 war Rost dort kein Thema mehr. Nur Mercedes begann dann ab den 90ern mit den bekannten Schlampereien. Mit fatalen Folgen für das Image.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 23. Mai 2021 um 11:59:52 Uhr:


@Andkno Ok, 15000km p.a. ist zumindest für mich gesehen echt ordentlich, absolut gesehen aber natürlich nicht so viel. Hätte sich da nicht eventuell schon ein C200/220 CDI (Motorcode OM 611) oder wenn es der Geldbeutel zulassen würde ein C270 CDI (Motorcode OM 612) bis BJ 2003 gelohnt? Klar, der Diesel kostet mehr Steuern und heutige Diesel sind weitaus leiser als die genannten 3 Modelle, aber erstens waren das imo für damals eine der besten Diesel am Markt in dieser PS-und Leistungsklasse (bezogen auf Verbrauch , Durchzug und Laufruhe) und zweitens schluckt der M111 Evo (dein C200 Kompressor) viel mehr Sprit, vor allem mehr als der 200 CDI und der 220 CDI.
Nicht dass ich dein Auto schlechtmache, der macht mit dem 163 PS-Benziner sicher mega Spaß, aber -um es kurz zu fassen-wäre ein Diesel nicht einfach wirtschaftlicher?
Und cool, dass der Rost dieses Jahr beseitigt wird🙂.

Mit freundlichen Grüßen

Naja die 163 ps merkt man nur auf der Autobahn, so auf der Landstraße verblässt mich ein seat ibiza mit 90 ps turbo motor (meine Tante fährt so einen) beinahe, auf der Bahn ist die Höchstgeschwindigkeit halt das überragende da die meisten ja vw golf mit 150 ps fahren und die nur 210-220 fahren können.

Verbrauch bin ich wohl der einzige Mensch der sagt das der m111 spirtsparen kann da ich ihn so mit 7,3 Liter fahre, mein Rekord liegt momentan bei 6,4 Liter auf 100km und ich bin keine 80 gefahren sondern normal 100 (der tempomat macht eine Menge aus) das kommt aber wohl auch daher weil ich das Schaltgetriebe habe und keinen wandler Automaten wie 90% der anderen Mercedes fahrer.

Ich bin aber auch der Meinung das ich wen ich leistung will mir einen Benziner kaufen sollte da ein Diesel für mich ein Arbeitstier ist und kein rennwagen.

Außerdem bei uns hier ist es leider so das viele in meinem Alter (Anfang 20) und auch Leute mit Migrationshintergrund (Ich möchte hier keinen beleidigen oder diskriminieren) einen auf dicke Hose machen mit ihrem 320d oder c bzw e 200cdi und zu dieser peinlichen Gruppe wollte ich nicht auch dazu gehören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen