Wie „gültig“ ist dieser Artikel heute noch in euren Augen?
https://www.autobild.de/artikel/mercedes-c-klasse-ab-2000--44051.html
Ich meine das mit dem Rost ist Fakt, klar!
Aber andererseits kann der 203er doch gar nicht so mies sein (auch bzgl. Elektronik), wenn man selbst heute noch täglich so viele rumfahren sieht (sogar Vormopf)!
Des Weiteren wundert mich, warum in diesem Artikel das große Problem mit dem Nockenwellenversteller bei C180 und C200 Kompressor (M111 bei beiden) nicht genannt wird. Hatten die Benziner da noch nicht so viele Kilometer drauf, als dass das Problem offensichtlich hätte sein können?
Eure Meinung würde mich echt mal interessieren.
PS: Ich halte den W203 Vormopf trotz der billigen Innenraumanmutung (gerade bei der Classic-Version) für weitaus „benziger“ und besser als er oft im Internet dargestellt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)
70 Antworten
Moin
Also ich fahre einen w203 erst Zulassung Januar 2001, m111 evo 163 ps und 6 gang Schaltgetriebe, 119.000 km hat er jetzt gelaufen und er fängt jetzt an an den radläufen hinten an zu gammeln (nach über 20 jahren), der Wagen hat mal eine neue Tür bekommen 2004, wahrscheinlich wegen rost.
Der erst Besitzer ist zu meinem Glück wegen jedem bisschen zu Benz gefahren und daher ist meiner top gepflegt. Mit richtiger Pflege kann also auch einer der ersten 203er heute noch gut dastehen
@Hinnerk1963 Ja, ich denke auch, dass dieser Artikel mittlerweile überholt ist, zumal nach der damaligen Qualitätseinschätzung zu dieser Baureihe heute bestimmt weniger Exemplare rumfahren müssten als es der Fall ist.
Ok, ich glaube trotz allem wäre der W203 nicht unbedingt ein geeignetes Auto für mich, da ich kein Schrauber bin und auch nicht die Zeit dafür habe.
Auch der Rost würde mich leider vom Kauf eines W203 abhalten, da er halt immer wieder aufs neue kommt.
Mit freundlichen Grüßen
@Rhenania Ok. Welche Benze hattest du denn sonst noch? Auch W202 und W210? Und welches BJ war dein W203?
@karltod Cool, freut mich, dass dein W203 so gut läuft. Ist er einer der allerletzten Vormopf-Modelle?🙂
Ähnliche Themen
@Andkno Ok das ist ja echt einer der allerersten W203!
Ok, wahrscheinlich war/ist dein W203 eher wenig vom Rost betroffen, gerade dafür, dass er Baujahr 2000 oder 2001 ist.
Aber 119000km sind echt nicht viele Km für dieses Alter.
Und freut mich, dass deiner so gut gepflegt ist.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 20. Mai 2021 um 18:32:56 Uhr:
[...]
Der gehörte ja in dem Sinne nie mir, ist der Wagen meiner Freundin, davon ab habe ich mir aber einen 202 zugelegt 😁 Die Radios sind halt etwas beknackt zu bedienen, brauchen ewig um zu starten und erleiden katastrophale Pixelfehler 😁 Die ZV sind die brechenden Federn und die im alter etwas zickige FSB2.
Beim 202 gibt es immer mehr Traumtänzer, die horrende Summen verlangen für ihren automobilen Rost..
Klar, da hingen viele Leute mit drin, aber BWLer im Freilauf hätten eigentlich immer sehen können, dass Chrysler eher eine verdammt schlechte Entscheidung war..
@jbrunken Achso ok, das war „offiziell“ gar nicht dein W203. Ok , welches Baujahr ist dein W202?. Ja, ich glaube auch, dass die Radios im W203 Vormopf nicht das Beste waren, im Mopf kamen dann ja aber gescheite mit Größeren Displays und schönerer Farbe der Pixel.
Ok, bei meiner B-Klasse (T245) hat das FBS3-System noch nie groß Zicken gemacht.
Die Preisentwicklung beim W202 müsste ich mir echt mal ansehen........
Neben dem mit Chrysler hätten die BWLer auch sehen müssen, wie desaströs sich so ein Rostproblem auswirken kann!
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 20. Mai 2021 um 18:47:49 Uhr:
@Andkno Ok das ist ja echt einer der allerersten W203!
Ok, wahrscheinlich war/ist dein W203 eher wenig vom Rost betroffen, gerade dafür, dass er Baujahr 2000 oder 2001 ist.
Aber 119000km sind echt nicht viele Km für dieses Alter.
Und freut mich, dass deiner so gut gepflegt ist.
Aber kopfdichtung musste ich schon machen bei 110.000 die m111 evo hatten Probleme damit. Auch elektrische Probleme hab ich so gut wie keine was mich sehr wundert da ich zur reichhaltigen Serien Ausstattung noch viele extras habe (zb command 2.0, Sitzheizung, multikontursitze) und alles funktioniert einwandfrei, damit hätte ich echt nie gedacht.
@Fahrzeugfan
W116/280se Bj.1974 verkauft mit über 500 tsd.
W123/280E bj. Ca. 1978 verkauft mit ca 300 Tsd.
W126/380 Bj. 1980 verkauft mit über 250 Tsd.
W124/MOPF1 verkauft mit 280 tsd.( Einzig rostfreie).
w124/Mopf2 Bj. 1995 verkauft nach Totalschaden mit 240 tsd. Alle ohne Motor Reparaturen. Deswegen wahrscheinlich verwöhnt von den Motoren.
W203 Bj. 2002 wirtschaftlich nicht mehr rentabel mit 240 .tsd. Nach 180 Tsd Kilometern, nahmen die Reparaturen am Motor zu. Kette/Kurbelwellenentlüftung/Öl im Kabelbaum zum Schluss Kettenräder. Rost hielt sich noch in Grenzen
@Andkno Ok. Bei meiner B-Klasse (B180) T245 Bj 2010 mit 125000km drauf war bis jetzt noch gar nix, weder Kopfdichtung noch Ölnockenwellenversteller. Bei 140000km ist mal evtl. ein Motorölwechsel fällig.
Freut mich, dass die Elektronik so gut läuft bei deinem. Möge es so bleiben!
Mit freundlichen Grüßen
Ff99
PS: Bilder von deinem Wagen wären interessant und würden mich freuen!:-)
@Rhenania Ok das sind ja immerhin 6 Stück Benze die du da hast/hattest. Wie alt war dein W124 Mopf 2, als er anfing zu rosten? Wäre interessant zu wissen, denn zahlreiche W202, 210 und auch 203 Vormopf rosteten ja teilweise bereits vor dem ersten TÜV.........:/
Der mopf2 fing im 6ten Jahr an. Das war eine Durchrostung im Motorraum unter der Zündspule. Nach 8 Jahren kam um die Antenne und Kennzeichenbeleuchtung der Rost durch. Etwas später die Türunterkanten und beide Radläufe am Übergang zu den Türen. Zum Glück hatten die Fahrzeuge noch Beplankungen ringsum, so fiel das nicht auf. Der Wagen hatte schon denn Lack auf Wasserbasis, vielleicht war das mit ein Grund. Also fast die gleichen Stellen, wie beim W203.