Wie genau sind Navis?
Ich habe seit kurzem den Falk Navigator 7000 Pro SC. Ist zwar ein schönes Gerät, aber auf Autobahnen geht die Navigation ziemlich stark "nach". Wenn ich z.B. bei Tempo 140 an einer Ausfahrt vorbei fahre, erscheint die im Display immer erst so 2-3 Sekunden später. Das Navi ist also immer hinterher; andere Abweichungen (nach links oder rechts) merke ich aber kaum. Abbiegekommandos kommen erst in dem Moment, wo man schon in der Kurve sein muss, also viel zu spät. Gerade wenn kurz hintereinander mehrere Abbiegemöglichkeiten kommen, ist es da manchmal ziemlich schwierig zu erkennen, welche man nehmen soll.
Ist so eine Abweichung normal? Wie ist das bei den Audi-Navis?
Gruß,
UME
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo,
man muss den Unterschied hier klar in der Technik sehen. Während die Audi-Navi´s ein Wegstreckensignal vom Fahrzeug erhalten, arbeitet der Falk wohl rein nach GPS-Daten. Mittels dem Wegstreckensignal wird die Navigationsgenauigkeit natürlich erheblich erhöht. Trotzdem sollten die Kommandos auch bei Handheld-Navis (ich schätze mal der Falk gehört da dazu) frühzeitig kommen. Befindest du dich vielleicht in einer Gegend mit schlechtem Empfang?
Gruß Jürgen
Ja, der Falk arbeitet nur mit GPS. Der Empfang ist sehr gut (laut dem Gerät werden alle verfügbaren Satelliten auch empfangen).
Mich wundert eben, dass die Anzeige nicht allgemein ungenau ist, sondern immer gegenüber der Fahrzeugrichtung nachläuft. Falls es an der Fahrgeschwindigkeit liegt, müßte das Navi doch eigentlich "mitdenken" und abhängig von der Geschwindigkeit die Anzeige quasi etwas vorziehen.
Das Kommando zum Abbiegen wird doch aber nicht nur einmal genannt oder?
In der Regel wird doch 300m vorher das erste Mal darauf hingewiesen.
Bei meinem Aldi-PDA mit Navigon Software habe ich da eigentlich bislang keine Probleme.
Auf Autobahnen sagt er 3 km vorher das erste Mal das Abbiegen an.
In der Stadt 300m vorher, dann 100m vorher und dann unmittelbar am Abbiegepunkt. Klar ist es am Abbiegepunkt dann zu spät, wenn man nicht darauf vorbereitet ist und in der falschen Spur sich befindet.
Ansonsten kann ich sagen, dass laut Navikarte ich mich eigentlich immer auch tatsächlich dort befinde, wo die Karte das Fahrzeug anzeigt.
Schau mal obs schon ein Update gibt. Wenn nicht, kann man die Detailstufen und die Ansageentfernungen einstellen.
Musst dich mal hier oder hier bisserl durchhangeln.
Beim 1. Link gibts noch weitere gute Tips und zusatzliche POIs, wie McDonalds oder sonstige "Restaurants".
Mein Navi sagt 900m vorher Bescheid, aber dann nur noch mal unmittelbar *in* der Kurve, d.h. man muss schon vorher abgebogen sein und sich deshalb selber überlegen, welche Abzweigung man tatsächlich nehmen muss. Wenn mehrere Abzweigungen direkt hintereinander kommen, ist das manchmal ein ziemliches Glücksspiel und geht auf Kosten der Konzentration auf die Straße.
Das erinnert mich ein wenig an die alte Navigon-Software. Die hat soviel Ressourcen gebraucht, daß PDA's mit langsameren Chips oder weniger Arbeitsspeicher Probleme mit der Darstellung hatten und auch nachliefen. Evtl. gib einfach mal mehr Arbeitsspeicher frei, ansonsten bist Du wahrscheinlich hier besser mit Deinem Problem aufgehoben.
Hallo,
der Empfang mag ja gut sein, aber wieviele Satelliten bekommt er rein. Damit es halbwegs genau wird, müssen es mind. 4 sein, die mit genug Pegel reinkommen und auswertbar sind.
Vielleicht solltest du mal die Antennenposition ändern und näher an die Scheibe gehen oder wenn möglich eine Aussenantenne auf dem Dach nutzen.
Mein Sony-Navi ist sehr genau, dank Dachantenne und Speedsignal. Im Schnitt hat ich 6 bis 7 Satellieten drin. Die Anzeige sagt mir schon ab einer Abbiegung, in wieviel km die nächste Abbiegung ist. Die letzten 200m in 20 m Sprüngen ( wichtig in der Stadt ) und die Sprachansagen kommen rechtzeitig vorher.
Ansonsten - GPS erlaubt Positionsbestimmungen auf 10 m genau, eine höhere Genauigkeit ist nur dem US-Miltiär vorbehalten.
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Hallo,
der Empfang mag ja gut sein, aber wieviele Satelliten bekommt er rein. Damit es halbwegs genau wird, müssen es mind. 4 sein, die mit genug Pegel reinkommen und auswertbar sind.
Vielleicht solltest du mal die Antennenposition ändern und näher an die Scheibe gehen oder wenn möglich eine Aussenantenne auf dem Dach nutzen.
Mein Sony-Navi ist sehr genau, dank Dachantenne und Speedsignal. Im Schnitt hat ich 6 bis 7 Satellieten drin. Die Anzeige sagt mir schon ab einer Abbiegung, in wieviel km die nächste Abbiegung ist. Die letzten 200m in 20 m Sprüngen ( wichtig in der Stadt ) und die Sprachansagen kommen rechtzeitig vorher.
Ansonsten - GPS erlaubt Positionsbestimmungen auf 10 m genau, eine höhere Genauigkeit ist nur dem US-Miltiär vorbehalten.
Die Genauigkeit von GPS ist schon ein bißchen besser. Die aktuellen Sirf III-Empfänger kommen schon auf rund 5m Genauigkeit. Und die Qualität des Signals hängt nicht nur von der Anzahl der Sats ab. Entscheidend ist auch die Stärke des Signals.
servus,
ich habe ein mio mitac 269+ mit dem ich sehr zufrieden bin.
exakte metergenaue navigation, richtungsänderungen
werden zeitgereicht angesagt,, dazu auch optisch mit balken pro 10 bzw. 100 m unterlegt. mit der neuesten software sind auch die aktuellen geschwindigkeitsbeschränkungen abgespeichert und bei überschreiten dieser, akustisch daran
erinnert. software europa komplett mit ALLEN straßen (auch nebenstraßen, radwegen) auf 2,5 GB festplatte.
kann dieses gerät nur jedem empfehlen.
gruß willi
Wie hast du das Mio befestigt?
Art
Hi,
zudem kommt es darauf an ob die AMIs mal gerade wieder das GPS absichtlich verstellen, ansonsten ist GPS ziemlich genau, sogar so genau das mal ein Segler seine Autosteuerung auf eine Tonne ausgerichtet hat, und dann prompt diese gerammt hat.
Aber ab 2008?? gibt es ja das Europa "GPS" System und das wird dann noch genauer.
Gerd
Hallo,
Zitat:
Aber ab 2008?? gibt es ja das Europa "GPS" System und das wird dann noch genauer.
2010 solls erst kommerziell nutzbar sein, wenn bis dahin die ganzen Probleme mit den Empfänger gelöst sind und alle notwendigen Satelliten im All sind.
Derzeit ist das System schon alleine von der Empfängerseite unbrauchbar, ein vorbeifahrender Zug oder Strassenbahn und es steigt aus.
Und ob es genauer als GPS sein wird, steht in den Sternen, Galileo wird auf kommerzielle Weise betrieben, sprich die wollen Geld sehen. Daher wird es sicherlich verschiedene Genauigkeitsstufen geben, wie bei GPS.
@artischok
servus,
ich habe es mit dem saugnapf an der scheibe befestigt, weil es mich auch nicht übermäßig stört. natürlich könnte man auch bessere plätze finden, doch das ist wieder mit arbeitsaufwand verbunden. so ist es exakt im blickfeld und hat auch den besten empfang.
gruß willi
Das soll jetzt keine Naviwerbung werden, aber mein tomtom sagt mir, bei schnelleren Strecken, 2km vorher "Ausfahrt vor ihnen"!