Wie gefällt Euch das Interieur - insbesondere das Armaturenbrett - des E90 ?
Bei all den Vorzügen die der E90 bietet kann ich mich nur sehr schwer mit der Innenraumgestaltung anfreunden. Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole mit seiner Metallimitation aus Kunststoff treffen überhaupt nicht meinen Geschmack. Es wirkt auf mich - sorry, jetzt gibts bestimmt jede Menge Kritik - einfach nur billig und lieblos. Da hat mancher Kleinwagen mehr zu bieten.
Mich würde interessieren, wie Ihr dazu steht und höre gerne auch gegenteilige Meinungen.
Gruß
xenio
99 Antworten
Ich habe vorher den E46 als Limo gehabt und da fand ich die Beinfreiheit bei meiner Größe (1,77m) ganz i.O., aber im E90 ist sie nochmal um einiges besser, weswegen ich Beschwerden diesbezüglich nicht ganz verstehen kann.
Ich denke einfach, dass die Anforderungen der Käufer überproportional zum Preis wachsen.
Will man die Beinfreiheit eines Maybach zum Preis eines Logan, dann erwartet man einfach zuviel, oder ist mit seinen Ansprüchen einfach viel zu hoch.
Zum Cockpit:
Ich kann mich in Punkto Material und Optik nicht beschweren, denn mir gefällt der 3er innen sehr gut und ich will mit keinem tauschen.
Es mag sein, dass andere Hersteller auf den ersten Blick wertiger wirken, aber schaut man näher hin, oder fährt diese länger, dann bemerkt man die Qualität.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Zugegeben ich weiß jetzt nich in welcher Raste der Beifahresitz war, könnte schon ganz hinten gewesen sein.
Aber wie man mit 1.90 da hinten sitzen will, ich weiß es nicht, subjektiv war da kaum mehr Platz als in dem e36 meines Bruders.
Wie gesagt der erste Kommentar von mir und meinem vater war, dass der hinten sehr eng ist.und ich habe zwar noch nie im e39 gesessen könnte mir aber vorstellen das der mehr Platz bietet, der war doch mindestens 10-15 cm länger.
Nun bin jahrelang einen E36, zwar als Coupe, gefahren und kann Dir nur versichern, dass der Platz bei E36 hinten im Vergleich zum E90 mehr als bescheiden war. Das ist der E90 eine ganz andere Welt.
Vielleicht war der E39 in den Aussenmassen länger, entscheidend für die Innenraumgrösse ist aber der Radstand, der beim E90 gewachsen ist gegenüber seinen Vorgängern. Den Radstand vom E39 könnte ja mal jemand in Erfahrung bringen.
Gruss
hallo,
also anfangs musst ich mich etwas an das design gewöhnen, jetzt gefällt es mir sehr gut und ich finde die verarbeitung auch gut. könnte einen hauch besser sein aber wie gesagt gut. aber nur ohne idrive, und wenn man ein bischen was in sitze und leisten investiert.
einschränkung: mit dem idrive und dem zweiten navi höcker finde ich es nicht schön vom design, vorallem die pluppen cd einschübe unten rum. materialien trotzdem gut.
gleichzeitig fahren wir in unserer familie einen a6 baujahr 2006, welcher meinung meinung nach nicht so gut verarbeitet ist und die materialen empfindlicher und auch nicht hochwertiger sind. weiters hat der a6 bei gleichem km stand wie mein e90 schon geräusche aus der armaturentafel und weitere kleinigkeiten.
der mercedes c220cdi baujahr 2001, ist vom innenraum her sowieso ein frechheit, der wirkt extrem alt, die materialien sind Sch***** und klappern tut er mit 100.000 km wie ein golf.
@ Alfitsch
Du wirst ja immer besser in deinen Vergleichen. Erst der Alfa 146 und jetzt der e36 deines Bruders? Ab wann ist den der Corsa deiner Schwester größer als der e90? 😉
Ferien sind doch schon vorbei, oder?
@ all
Ich habe den e36 und den e46 jeweils mehrere Jahre gefahren. Bei meinem Umstieg auf den e90, war mein erster Gedanke „man ist der riesig geworden“.
Das Raumkonzept beim e90 ist gut gelöst. Der größere Radstand und die gewachsene Breite machen aus dem 3er endlich ein Auto das nicht nur Spaß beim fahren macht, sondern in dem man auch bequem auf allen Plätzen sitzen kann.
Ähnliche Themen
Hallo,
eins vorweg - ob einem das Cockpit des E9x gefällt ist reine Geschmackssache.
Als ich vor 3 Jahren mein E46 Coupe abgab um einen A4 Avant zu bekommen, war ich zunächst begeistert. Sehr verspielt, viele Knöpfe, alles Beleuchtet in verschidenen Farben... alles toll. Nach nun fast 3 Jahren empfinde ich das A4 Cockpit als Zumutung. Man hat sich an diesem Trümmerfeld satt gesehen. Alleine dieser "tolle" Tacho mit der Verschiedenen Skalierung (der, wie ich finde auf der falschen Seite angebracht ist) - verunsicherte mich am Anfang. Die hier viel gepriesene Haptik von Audi ist ein Witz - dreht mal an dem Licktknopf und wackelt mal am Blinker vom A4 - die Bedienelemente sehen zwar schön aus, aber anfassen - nein, danke. Soviel zu Audi - bitte hört auf dieses Trümmerfeld zu loben... ich kann's nicht mehr sehen. Deswegen kann und will ich das Cockpit vom E9x nicht mit dem vom A4 vergleichen.
Der E9x hat im Vergleich zum E46 ein Cockpit, dass nicht so sehr fahrerorientiert aussieht. Sitzt man allerdings mal hinterm Steuer, merkt man schnell, dass die Erreichbarkeit der Schalter und Tasten genauso gut ist wie im E46. In manchen Bereichen sogar noch besser - wenn man mal von den Fensterhebern absieht... die waren für meine Verhältnisse besser in der Mittelkonsole angebracht. Auch die 2 Zonen Klima hätte sich BMW sparen können - dieser Mumpitz verursacht lediglich, dass man an 2 Schaltern drehen muss um die Temperatur zu verändern. Aber zum Glück stellt man die Temperatur höchstens 1x pro Jahreszeit ein halbes bis zu einem Grad hoch bzw. runter. Das kleine Lenkrad mit der kleineren Amaturentafel wirkt auf mich klar und aufgeräumt ohne mich mit zu vielen Informationen zu überfluten.
Ich finde das Interieur des E9x setzt das Design des Exterieurs fort. Es ist keineswegs verspielt aber dennoch schön anzusehen, anzufassen und zudem noch sehr funktionell.
Well done BMW.
Zitat:
Original geschrieben von thx_ultra
Der E9x hat im Vergleich zum E46 ein Cockpit, dass nicht so sehr fahrerorientiert aussieht. Sitzt man allerdings mal hinterm Steuer, merkt man schnell, dass die Erreichbarkeit der Schalter und Tasten genauso gut ist wie im E46. In manchen Bereichen sogar noch besser - wenn man mal von den Fensterhebern absieht...
Wie findest du die Erreichbarkeit der Schalter für die NSW? Damit habe ich mich am Anfang etwas schwer getan. Jetzt nach einer gewissen Eingewöhnungphase finde ich sie (ohne erstmal neben das Lenkrad schauen zu müssen). Was mich noch ein bisschen stört ist die Status-LED für den Regensensor. Leider kann ich die bei meiner Lenkradeinstellung nicht einsehen und weiss dann nicht, ob die Automatik schon in Betrieb ist oder nicht.
Das ist der entscheidene Punkt. Design hin oder her.Zitat:
...und zudem noch sehr funktionell.
Zitat:
Erreichbarkeit der Schalter für die NSW? .....
Was mich noch ein bisschen stört ist die Status-LED für den Regensensor. Leider kann ich die bei meiner Lenkradeinstellung nicht einsehen und weiss dann nicht, ob die Automatik schon in Betrieb ist oder nicht.
Die NSW-Bedienung ist ja eigentlich dort wo sie alle anderen Autos auch haben, also kein Geheimnis bei der Bedienung, auf jeden Fall besser, als wenn BMW eine 20-Funktionen Lenstockhebel inkl. Blinker installiert hätte. Die Kontrollleuchte für den Regensensor sieht man tatsächlich nicht, eine Kontrollleuchte im Kombi wäre aber auch etwas übertrieben.
Ansonsten bedient sich der E9x sehr intuitiv und auch das IDrive würde ich nicht mehr hergeben wollen. Der anfängloch etwas ungewohnte Tempomat mt Lenkstockhebel ist mittlerweile der Oberhammer in der Bedeinung, viel besser als diese fummeligen Tasten am Lenkrad oder ähnliche Konstruktionen: nach hinten schneller, nach vorn langsamer, schnell ziehen 10km/h Sprünge, und dies alles ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Toll.
@smhu... die 10km/h Sprünge gehen aber nur bei den 6Zylinder-Modellen. Die Bedienung der NSW hat mich etwas Übung gekostet, jetzt gehts aber. Die Lampe für den aktivierten Regensensor ist wirklich nur für den Beifahrer 😉
Hier noch mein Fazit zum Interieur. Ohne Navi sieht es mir etwas zu "glatt" aus, deswegen habe ich bestimmt zu 50% auch das Navi bestellt anstatt eine mobile Lösung zu verbauen. Ansonsten finde ich das Cockpit sehr gelungen, sehr aufgeräumt, fast schon puristisch, hat einen hohen Erkennungswert. Es lenkt nicht ab, man konzentriert sich aufs Wesentliche, das Fahren und das mag ich daran. Die Haptik ist eine etwas andere als im e46 oder bei Audi, aber m.E. nicht schlechter und mir gefällt an ihr, daß der Staub sich da nicht fängt bzw. klebt, eben sehr pflegeleicht. Habe die normalen Interieurleisten in Titan silber drin. Sicher, Alu Längsschliff sieht besser aus, aber billig wirken die Standardleisten auf mich nicht, sonst hätt ich den Aufpreis von 300 EUR auch noch verschmerzt. Von der Form ist es nicht mehr wie beim E46, welches mir auch sehr gefiel, finde es grenzt aber den Beifahrer nicht mehr so aus ohne an Funktionalität zu verlieren. Hier ist weniger definitiv mehr.
I-drive... ich liebe es mittlerweile. Auch weil es dazu beiträgt, daß es im Cockpit aufgeräumt ist. Sicher braucht es ein wenig Zeit, bis man weiß wo was im I-drive zu finden ist, dann geht es wirklich intuitiv. Mir persönlich ist das lieber als die "Flugzeugcockpits".
Also die Größe des Handschuhfachs zu kritisieren ist lächerlich. Beim E87 konnte ich es noch etwas nachvollziehen, aber auch nur etwas, hier find ich es einfach nur bezugsfremd. Aber heutzutage beschwingt einen wirklich das Gefühl, daß in ein Auto fast der komplette Hausstand einer 85qm Wohnung reinpassen muss, ansonsten wird es als fehlkonstruiert gesehen. 😉
Nachdem ich einen E90 mit und ohne Ablagenpaket gefahren bin, empfinde ich es als ein muß.
Ohne die Becherhalter sieht das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite schrecklich aus. Ich weiß nicht wieso, aber mit der Leiste für die Becherhalter siehts nicht so billig aus.
Zitat:
Aber heutzutage beschwingt einen wirklich das Gefühl, daß in ein Auto fast der komplette Hausstand einer 85qm Wohnung reinpassen muss, ansonsten wird es als fehlkonstruiert gesehen.
Womit wir wieder beim Lieblingsthema vieler, nämlich der tatsächlich eher sinnfrei konzipierten Mittelarmlehne mit gekühltem Dosenhalter wären, welche zwar hervorragend aussieht und auch nicht knirscht, aber im Gebrauch doch etwas eingeschränkt ist (vor allem, was ist eigentlich auf der rechten Seite drunter, dass das Fach dort im Vergleich zur linken Seite mit dem Dosenhalter nur so wenig tief ist?).
Aber optisch ist der E9x mit Alu Längsschliff und Leder der Infniti unter den Autos (die Infinitis FX45 beherrschen den Mix zwischen Leder und echtem Alu sowie nicht billig wirkendem Plastik absolut perfekt)
Zitat:
Original geschrieben von smhu
(vor allem, was ist eigentlich auf der rechten Seite drunter, dass das Fach dort im Vergleich zur linken Seite mit dem Dosenhalter nur so wenig tief ist?).
Da wo der Adapter für das Handy reinkommt? Schätze mal deswegen geht es nicht so tief, bzw. wahrscheinlich deswegen nicht so tief verbaut, damit das Telefon leichter zu erreichen ist.
Radstand ist nicht die entscheidende Größe.
Bsp. der e36 compact hat einen Radstand von 2,7m (der e90 hat 6cm mehr) ein Avensis hat ebenfalls 2.7 meter Radstand.
Wer von beiden bietet wohl mehr Platz im Fond.
Das Problem ist das BMW seine Motoren längs einbaut, und sehr weit hinter der VA um eine gute Gewichtsbalance zu realisieren, da ist klar das die Beinfreiheit leidet. Auch der massive Kardantunnel tut sein übriges, dass hinten genaugenommen nur 2 Personen einigermaßen bequem sitzen können.
Der aktuelle A4 bietet im Fond jetzt schon minimal mehr Platz als der e90 und der Audi gilt wie der Alfa nicht grad als Raumwunder.
Naja ich muss mir den e90 nicht schönreden.
Wenn ihr mit den Autos zufrieden seit ist das doch ok.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Die NSW-Bedienung ist ja eigentlich dort wo sie alle anderen Autos auch haben.
Platziert sind die Schalter schon da, wo sie sein sollen. Nur habe ich die ersten Male links am Lenkrad vorbeischauen muessen, um sie zu treffen. Das ist meines Erachtens nicht so gelungen. Aber sei's drum, jetzt hab ich mich dran gewöhnt.
Zitat:
Die Kontrollleuchte für den Regensensor sieht man tatsächlich nicht, eine Kontrollleuchte im Kombi wäre aber auch etwas übertrieben.
Finde ich auch übertrieben. Wenn ich mal wieder vergessen hab, ob ich den Sensor scharf geschaltet habe, drücke ich einfach nochmal den Knopf. War er nicht aktiv, quittert er das Einschalten ja mit einem einmaligen Wischen. Wenn er aktiv war, heisst's halt noch mal drücken. Die grüne LED ist wohl mehr für die Galerie.
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Der aktuelle A4 bietet im Fond jetzt schon minimal mehr Platz als der e90 und der Audi gilt wie der Alfa nicht grad als Raumwunder.
Wie kommst du denn darauf???
Ich bin A4 Avant und 3er Touring ausgiebig Probe gefahren und empfand den Platz im 3er (etwas) großzügiger. Der A4 bietet hinten ähnliche Platzverhältnisse wie der A3 SB, also Golf-Niveau. Der 3er ist u.a. ca. 5 cm breiter als der A4. Die Sitzfläche der Hinterbank ist tiefer und der Abstand zu den Vordersitzen ähnlich wie beim A4. Deshalb sitzt man m.E. im 3er hinten eindeutig bequemer.
Und selbst in den Testberichten des ADAC wird das Raumangebot hinten beim 3er mit 2,9 bewertet, beim A4 nur mit 3,8.
Mal ehrlich wie oft sitzen in euren 3´er Beamern hinten erwachsene Leute für mehrere hundert km? Der Dreier von BMW ist m.E. auch nicht als Familienvanartiges Allroundkonzept geplant, sondern er richtete sich von anfang an an die sportlich orientierten Single, zwei Personen oder max 1 Kind Haushalte mit mittlerem bis gehobenem Einkommen. Und für seine Sportlichkeit lieben ihn ja schließlich seine Fahrer. Wer platz wie im Van braucht, sollte sich auch so einen kaufen. Ich z.b. würde mir einen 3´er nicht wegen seines ausgesprochen guten Platzangebotes kaufen, sondern immer wegen seiner Agilität.
Das Armaturenbrett im aktuellen E9x ist m.E. in vielen Käufer Augen erst mit der Zeit schön geworden, da mangels Alternative man sich schließlich damit abfinden muss. Mittlerweile kann (oder muss) ich mich auch damit abfinden, dennoch hoffe ich das BMW im nä. 3´er wieder zu seinen Wurzeln zurück findet.