Wie "funktioniert das Ölstand ablesen im MMI" ?
Hallo,
gestern kam beim Fahren im FIS die Anzeige "Ölstand zu niedrig, ein Liter Öl nachfüllen". Das habe ich dann auch getan.
Anschließend wollte ich nach dem Füllen mir den aktuellen Ölstand im MMI-Display anzeigen lassen.
Da kam dann die Meldung Ölstand anzeigen nicht möglich.
Laut Bedienungsanleitung sollte das aber schon nach "zwei Minuten" möglich sein. Ich bin jetzt seit dem
nachfüllen circa 70km gefahren und eine Anzeige des Ölstandes ist trotz mehrer Versuche immer noch nicht möglich.
Beim heutigen Besuch bei meinem Audihändler teilte der mir mit, dass eine Anzeige erst nach "100 gefahren Kilometer" möglich ist.
Sollte es danach nicht funktionieren müßte man einen Kontrolltermin ausmachen.
Ist die Aussage jetzt ein Märchen oder die Wahrheit?????
Jedenfalls ist mir beim durchblättern der Betriebsleitung nirgendwo diese Aussage untergekommen.
Grüsse
whiteapple
Beste Antwort im Thema
Darf ich nochmal meinen Lieblingsspruch zum Thema aufsagen ??
RETTET DEN ÖLMESSSTAB !
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
@DrifterIch würde mein letztes Hemd dafür geben um dein Gesicht zu sehen wenns den großen Knall gibt und Audi dir sagen wird - ja nee das ist nur ein Hilfsmittel aber keine 100%ige Kontrolle - Fahrlässigkeit - ätsch.
Genau so wird es nämlich kommen 🙁
Und das sagt dir deine Kristallkugel? Ich vermute mal ganz wild, dass ich mich in Rechtsthemen wie "Beweislast" usw. etwas besser auskenne. Daher kann ich dir sagen, dass ich einem (eventuellen) Schaden mehr als gelassen entgegensehe. Wenn man die richtigen Knöpfe drückt kommt man (auch bei Audi) sehr schnell ans Ziel. Die Wandlung meines MJ2009 war in 3 Tagen abgefrühstückt, der neue brauchte von der Bestellung bis zur Abholung keine 4 Wochen. Mit dem Kundenservice von Audi bzw. der Mängelbeseitigung durch das Werk bin / war ich mehr als zufrieden. Vielleicht liegts auch daran, dass ich bei Problemen NIE über den Händler gehe - hier sitzen meistens dir größten Bremsklötze.
Den Begriff "Fahrlässigkeit" solltest du noch mal "googeln" - offenbar mangelt es hier am Verständnis der Definiton. Ein Ölmessstab ist übrigens auch nur ein "Hilfsmittel", und zwar zur optischen Kontrolle. 100% könnte man den Ölstand / die Ölmenge nur durch komplettes ablassen ermitteln - und die Argumentation von Gericht will ich sehen (dafür würde ich dann sogar auch mein letztes Hemd geben).
Zitat:
Original geschrieben von Drifter1606
Ein Ölmessstab ist übrigens auch nur ein "Hilfsmittel", und zwar zur optischen Kontrolle. 100% könnte man den Ölstand / die Ölmenge nur durch komplettes ablassen ermitteln - und die Argumentation von Gericht will ich sehen (dafür würde ich dann sogar auch mein letztes Hemd geben).
Stimme da "Drifter" voll und ganz zu. Da Audi nur eine Cockpit-Kontrolle für das Öl verbaut hat, gehen sie davon aus, dass eine solche zur Kontrolle genügt. Springt diese nicht an, so ist es Audi's Problem. Nur wenn ich trotz Hinweis weiterfahre, muss ich mit dem Vorwurf des "partiellen" Eigenverschuldens rechnen.
Man sieht ja deutlich wieviel Verwirrung diese elektronische Messung verursacht.
@Drifter
Es mag ja sein das du dich mit der Beweislast gut auskennst, aber konkret zum Fall äußerst du dich trotzdem nicht.
Wenn der Sensor spinnt und dir Ölmangel meldet obwohl es zu spät ist wird es erst mal heissen: "Pech, zu spät angehalten"
Dann erklär DU doch jetzt mal wie du das widerlegen willst. Solang das keiner kann bleibe ich halt strikter Gegener dieses Messverfahrens. 😁
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Man sieht ja deutlich wieviel Verwirrung diese elektronische Messung verursacht.@Drifter
Es mag ja sein das du dich mit der Beweislast gut auskennst, aber konkret zum Fall äußerst du dich trotzdem nicht.Wenn der Sensor spinnt und dir Ölmangel meldet obwohl es zu spät ist wird es erst mal heissen: "Pech, zu spät angehalten"
Dann erklär DU doch jetzt mal wie du das widerlegen willst. Solang das keiner kann bleibe ich halt strikter Gegener dieses Messverfahrens. 😁
Hinzu kommt meiner Meinung nach, dass wir gar nicht wissen, welche Meldung wann und wo gespeichert wird. Hatte das gerade bei unserer Quh (jedoch hier mit normalem Verfahren). Kurz eine Meldung und mein Sohn hatte auch darauf geachtet (wenige Sekunden), dass der Ölstand niedrig sei. Haben gleich danach geschaut und war tatsächlich knapp unter Minimum. Wenn das MMI spinnt und man die Meldung (z.B. auf der Autobahn) übersieht --> Pech gehabt. Dann wird noch der Fehlerspeicher ausgelesen und schon guckt man in die Röhre. siehe auch
hierÄhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
... Wenn das MMI spinnt und man die Meldung (z.B. auf der Autobahn) übersieht --> Pech gehabt. Dann wird noch der Fehlerspeicher ausgelesen und schon guckt man in die Röhre. siehe auch hierZitat:
Original geschrieben von golf3forever
Man sieht ja deutlich wieviel Verwirrung diese elektronische Messung verursacht.@Drifter
Es mag ja sein das du dich mit der Beweislast gut auskennst, aber konkret zum Fall äußerst du dich trotzdem nicht.Wenn der Sensor spinnt und dir Ölmangel meldet obwohl es zu spät ist wird es erst mal heissen: "Pech, zu spät angehalten"
Dann erklär DU doch jetzt mal wie du das widerlegen willst. Solang das keiner kann bleibe ich halt strikter Gegener dieses Messverfahrens. 😁
Wie man diese Meldung übersieht und überhört, dann sollte man sowieso nicht unbedingt auf dem Fahrersitz eines fahrenden Autos auf der Autobahn sitzen.
Zu dem verlinkten Beitrag, ich glaube nicht dass dem Kollegen in dem Fall ein Ölmessstab viel geholfen hätte... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Dann erklär DU doch jetzt mal wie du das widerlegen willst.
Ganz einfach, mit dem im Motor-Steuergerät gespeicherten Zeitstempel für das erste Auftreten dieses "Fehlers" bzw. Hinweises im Fehlerspeicher... wie das geht, wird einem natürlich nicht auf die Nase gebunden und ein gewisses Tooling (Hardware+Software) ist dazu auch nötig, aber das weiß Audi schon auch.
Widerlegbar ist das ganze für Audi aus genau diesem Grund auch nicht, solange der Fehlerspeicher nicht gelöscht wurde.
Wenn's ein 2.0TDI ist, der da verreckt, isses wiederum nicht ganz so dramatisch, weil der sowieso von VW kommt - und wenn die Software im Motor-SG dann einen Bug bzgl. "elektronischem Ölstab" hat, kann Audi die Kosten entspannt Richtung Norden abwälzen...
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Man sieht ja deutlich wieviel Verwirrung diese elektronische Messung verursacht.@Drifter
Es mag ja sein das du dich mit der Beweislast gut auskennst, aber konkret zum Fall äußerst du dich trotzdem nicht.Wenn der Sensor spinnt und dir Ölmangel meldet obwohl es zu spät ist wird es erst mal heissen: "Pech, zu spät angehalten"
Dann erklär DU doch jetzt mal wie du das widerlegen willst. Solang das keiner kann bleibe ich halt strikter Gegener dieses Messverfahrens. 😁
Jejeje... Also:
Es ist absolut unmöglich den EXAKTEN Zeitpunkt zwischen Meldung und Schaden wg. Ölverlust zu bestimmen (sofern dies kurz aufeinander geschieht). Ob als 5 min nach Meldung oder 15 min vergangen sind ist für die Beweislast unerheblich. Dies gilt natürlich nur bei einem Defekt des Sensors. Im LOG des FSPs werden ALLE Meldungen mit Zeit / Kilometerstempel hinterlegt. Wer VCDS hat kann das gerne mal kontrollieren. Insofern wäre es für Audi eher von Nachteil wenn sie auf die Einträge im FSP pochen. Diese pauschalisierten Aussagen wie "Pech, zu spät angehalten" sind schon sehr gewagt - ich kenne aus der Praxis kein Beispiel wo dies so gehandhabt wurde. Wenn der KD natürlich noch 500 km mit Warneldung fährt - persöhnliches Pech. Wie oben schon genannt gibt es schlicht und ergreifend keine andere Möglichkeit der Ölkontrolle als die elektronische. Im Rahmen einer gerichtlichen Beweissicherung spielen hier noch andere Faktoren eine Rolle, wie z.B. technische Kenntnisse des Geschädigten insbesondere das "Wissen-müssen" und inwiefern es dem Geschädigten zugemutet werden kann sich über die vorgegebenen Möglichkeiten hinaus über den Ölstand zu informieren.
Auf wilde Spekulationen / Anschuldigungen wie "Und was ist wenn der Freundliche den FSP löscht um Beweise zu vernichten?!?" werde ich mich nicht einlassen. Die meisten "Großschäden" hier im Forum entbehren jeglichem Beweis (Rechnungen, Schriftverkehr o.ä.) und deshalb glaube ich davon erstmal max. 50 %. 😉
Zitat:
Original geschrieben von pinkopalino
Den Ölmessstab gibt es als Zubehörteil.
Nöö, gibt es nicht! Leider!!! Zumindest nicht für die Benziner ( 1.8 und 3.0 )
Habe schon mehrere Händler abgeklappert, von allen nur die Aussage: Ersatzstäbe kriegt man nicht, das sei auch nicht mehr nötig, elektronisches System, bla-bla...
Wenn überhaupt dann nur den Werkstatt-Peilstab für ca. 80-100 €.
Sonst hätte ich den Peilstab schon nachgerüstet.
Grüße,
Frank
Hallo,
zum Thema Ölstandanzeige im MMI:
Auch da habe ich ein wenig unterschiedliche Anzeigen: Mal gleich abrufbar, mal erst nach den 2 Minuten, mal während der Fahrt, dann mal wieder nicht. So ganz steige ich da auch nicht durch.
Auf gar keinen Fall aber muß ich 100 Km warten, bis die Anzeige aktualisiert wird.
Was dagegen immer geht:
Die Ölstandanzeige im FIS, nachdem die Motorhaube geöffnet bzw. entriegelt wurde:
Motorhaube entriegeln, dann die Zündung einschalten, nach ein paar Sekunden kommt der Ölstand im FIS.
Ist dagegen die Zündung beim Haube öffnen schon eingeschaltet, kommt keine Ölanzeige.
Anzeigekriterium ist also: bei entriegelter/geöffneter Motorhaube Zündung einschalten = Ölstand im FIS.
Die Anzeige funktioniert im Gegensatz zur MMI-Anzeige auch bei kaltem ÖL, z.B. kurz nach dem Ölwechsel.
Wenn es bei Einigen nicht geht, könnte das daran liegen, daß diese noch einen "normalen" Peilstab verbaut haben, ist kein Peilstab mehr vorhanden, sollte die Anzeige im FIS auf jeden Fall gehen.
Eine "Echtzeitanzeige" ist es allerdings nicht, der Ölstand wird nur einmalig gemessen und angezeigt. Somit Ablauf ähnlich wie beim Peilstab: etwas nachfüllen, kurz warten und dann Zündung ein und schon sollte man den aktuellen Stand im FIS haben.
Wobei ich nicht ausschließen möchte, daß bei Fahrzeugen vor MJ 2010 oder mit vorhandenem Ölpeilstab das auch anders sein kann.
Grüße,
Frank
Den Ölmessstab gibt es als Zubehörteil.Nöö, gibt es nicht! Leider!!! Zumindest nicht für die Benziner ( 1.8 und 3.0 )
Habe schon mehrere Händler abgeklappert, von allen nur die Aussage: Ersatzstäbe kriegt man nicht, das sei auch nicht mehr nötig, elektronisches System, bla-bla...
Wenn überhaupt dann nur den Werkstatt-Peilstab für ca. 80-100 €.
Sonst hätte ich den Peilstab schon nachgerüstet.
Grüße,
Frank
Hallo fsiquattro
Nachlesen unter - Ölmeßstab - !
Schönen Tag Dave-Dee
Zitat:
Original geschrieben von dave-dee
Den Ölmessstab gibt es als Zubehörteil.
[/quoteNöö, gibt es nicht! Leider!!! Zumindest nicht für die Benziner ( 1.8 und 3.0 )
Habe schon mehrere Händler abgeklappert, von allen nur die Aussage: Ersatzstäbe kriegt man nicht, das sei auch nicht mehr nötig, elektronisches System, bla-bla...
Wenn überhaupt dann nur den Werkstatt-Peilstab für ca. 80-100 €.
Sonst hätte ich den Peilstab schon nachgerüstet.Grüße,
Frank
Hallo fsiquattro
Nachlesen unter - Ölmeßstab - !Schönen Tag Dave-Dee
Kapier ich jetzt nicht?
Für meinen 3.0 Benziner und für den 1.8 Benziner meines Vaters gibt es lt. 🙂weder einen Ölpeilstab noch einen Ölmeßstab.
Hast Du vieleicht die Bestell-Nummern?
Grüße,
Frank
Für meinen 3.0 Benziner und für den 1.8 Benziner meines Vaters gibt es lt. 🙂weder einen Ölpeilstab noch einen Ölmeßstab.
Hast Du vieleicht die Bestell-Nummern?
Grüße,
Frank
Teilenummer 06J115611E ( vom Motor im A3 1.8tfsi ) gekauft für 13,21 Euro beim Händler
Schönen Tag Dave Dee
Hallo dave-dee,
danke, dann werde ich den mal ausprobieren.
Grüße,
Frank
Ach, in unserem Alter läßt das Gedächtnis ein wenig nach ... 😁
Habe das damals nach einem Versuch mit einem Peilstab für meinen 3.0 durch den 🙂, " der sollte dafür passen" der aber dann doch nicht funktioniert hatte, nicht mehr weiter verfolgt.
Grüße,
Frank