Wie funktioniert das mit den Türgriffen

Mercedes E-Klasse W214

Fahren die automatisch aus wenn das Fahrzeug geöffnet wird? Wie ist das wenn Passagiere einsteigen? Ich nehme Leute die weit über 80 Jahre sind und die sind gewohnt den Türgriff zu ziehen.
Ist diese Ausstattung auch bei normalen Avantgarde Version drin?

126 Antworten

Hilfe! Was passiert hier eigentlich und was kann ich dagegen tun? Ich stehe vor dem Auto, aber die Griffe wollen partout nicht ausfahren.

Siehe Film.

PS: Das passiert immer, wenn die Türgriffe schon mal draussen waren und das Fahrzeug entriegelt wurde und die Griffe dann blöderweise wieder einfahren. Bei der ersten Berührung, wird das Auto dann verriegelt (Spiegel klappen ein) - danach lässt es sich an keiner Tür mehr per Sensor öffnen. Ich muss zwingend den Schlüssel rauskramen. Vollkommen Gaga, die "Logik" dahinter.

PS2: Besonders perfide: Wenn Du denkst, deine Passagiere können ja einsteigen, während du dich mit dem Schlüssel noch mal entfernst, das Auto ist ja offen. Funktioniert bei jedem Auto der Welt. Nicht so beim 214: Ja, Auto ist zwar offen, aber ohne Türgriff kommt man halt nicht rein und steht im wahrsten Sinne des Wortes im Regen und wartet, bis jemand mit dem Schlüssel kommt, das offene Auto zu öffnen. Grrrrr!

Da freue ich mich doch über meine sinnigen 213 Türgriffe. Zu viel Firlefanz mit zuviel Elektronik und das unausgereift auf den Markt gebracht, ist nicht immer der richtige Weg

"Hilfe! Was passiert hier eigentlich und was kann ich dagegen tun? Ich stehe vor dem Auto, aber die Griffe wollen partout nicht ausfahren."

Wieso drückst Du auf die kleine Schaltfläche im Griff???

Zum Ausfahren einmal sanft über den Griff von vorne nach hinten drüberfahren, nur zum Verschließen drückt man auf das kleine Feld.

So mache ich es von Anfang an und das funktioniert immer. Man hört doch auf dem Video sogar, dass Du immer wieder abschließt mit dem Drücken auf das kleine Feld

https://www.mercedes-benz.lu/de/passengercars/services/manuals.html/e-klasse-limousine-2023-02-w214-mbux/videos/versenkbare-turgriffe

in dem Video ist Dein Fall erklärt. Dort wird nicht über den Griff gewischt, sondern in der Mitte der Griff mit 2 Fingern berührt, aber eben nicht das kleine Feld im Griff.

... @manatee hier meine Beobachtungen:
- Wenn du dich mit der Fernbedienung dem Auto näherst (ohne diese zum Öffnen zu drücken) und die Türgriffe fahren aus, sind die Türen noch nicht entriegelt; das passiert erst dann, wenn an einer der Türen der Türgriff an der Innenseite angefasst wird. Dass dabei die Türen entriegelt werden, ist auch deutlich zu hören (das klingt allerdings genauso wie das Klacken bei mehrfachem Abschließen wie in deinem Video)
- Werden die Türen dann aber nicht geöffnet und du entfernst dich wieder vom Fahrzeug, werden die Türgriffe wieder eingefahren und die Türen bleiben verriegelt, bis der Schlüssel wieder in der Nähe des Fahrzeuges ist (das ist m.E. meine Form des Diebstahlschutzes für lose im Auto liegende Sachen)
- entriegelst du die Türen mit der Fernbedienung ohne dann innerhalb der nächsten ca. 30 Sekunden eine Tür zu öffnen, wird das ganze Fahrzeug danach wieder abgeschlossen. Zum Öffnen muss der Schlüssel wieder in der unmittelbaren Nähe des Autos sein und die Türgriffe kommen wie @jetflyer schrieb, durch Streichen am Türgriff wieder wieder heraus.

PS: die Mulde in jedem Türgriff dient auch nach meiner Beobachtung auschließlich zum Abschließen des Fahrzeugs

Ähnliche Themen

ergänzend noch:

Ich habe das Anklappen der Rückspiegel bei verriegeltem Fahrzeug im MBUX eingestellt.

Ob das Auto verschlossen ist oder nicht, sehe ich mit einem Blick auf die Spiegel ganz unabhängig davon, ob der Türgriff eingefahren oder draussen ist.

Zitat:
@jetflyer schrieb am 2. Juni 2025 um 16:05:31 Uhr:
https://www.mercedes-benz.lu/de/passengercars/services/manuals.html/e-klasse-limousine-2023-02-w214-mbux/videos/versenkbare-turgriffe
in dem Video ist Dein Fall erklärt. Dort wird nicht über den Griff gewischt, sondern in der Mitte der Griff mit 2 Fingern berührt, aber eben nicht das kleine Feld im Griff.

@jetflyer Zitat aus deinem verlinkten Video bei 1:15:

"Wenn sie sich dem Fahrzeug nähern und die Türgriffe nicht ausfahren, berühren sie die Außenseite mit mehreren Fingernkuppen ODER DIE EINKERBUNG MIT EINEM FINGER."

Exakt das mache ich.

Weiter in dem Video:
"Sie können das Ausfahren der Griffe auch aktivieren, wenn die jeweilige Tür bereits entriegelt ist. Dabei muss kein fahrzeugschlüssel mitgefürht werden."

Soweit die Theorie. Das klappt zu 90% NIE ohne Schlüssel. MIT immerhin nur zu 10% nicht.

@Gerdchen Auch hier beschreibst Du, was ich seit 10 Jahren MB-keyless-entry-Benutzer ohnehin erfolgreich & täglich machte.

Bis zum S214. Hier entscheidet scheinbar das Auto, nicht der Nutzer.

WENN Deine Beobachtung stimmt und die Vertiefung ausschließlich zum Abschließen dient, dann ist sowohl die gedruckte als auch die bewegte Bedienungsanleitung falsch. (Was ich nicht ausschließe).

Allerdings habe ich auch die Türgriffe schon mehrfach erfolglos mit mehreren Fingerkuppen gestreichelt...

[quote][i]@manatee [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72005499]schrieb am 2. Juni 2025 um 16:50[/url]:[/i] @Gerdchen Auch hier beschreibst Du, was ich seit 10 Jahren MB-keyless-entry-Benutzer ohnehin erfolgreich & täglich machte. Bis zum S214. Hier entscheidet scheinbar das Auto, nicht der Nutzer. WENN Deine Beobachtung stimmt und die Vertiefung ausschließlich zum Abschließen dient, dann ist sowohl die gedruckte als auch die bewegte Bedienungsanleitung falsch. (Was ich nicht ausschließe). Allerdings habe ich auch die Türgriffe schon mehrfach erfolglos mit mehreren Fingerkuppen gestreichelt...[/quote]

Ich hatte das Video von @jetflyer vor ca. 1 Stunde erstmals gesehen und auch ganz spontan deinen Verdacht, dass hier Video *) und Wirklichkeit nicht zusammenpassen....
Fest steht jedenfalls, dass meine Türgriffe genauso funktionieren, wie jetflyer das beschrieb. Leider habe ich heute keine Möglichkeit mehr, das zu testen, was das Video zeigt .... folgt aber schnellstens !

*) das verbotene Buch habe ich diesbezüglich bisher mit Missachtung gestraft

Einen Vergleich zu meinem ehemaligen 213-er kann ich nicht vornehmen: der hatte nur die "normale" Zentralverriegelung und keyless-start

[quote][i]@manatee [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72005499]schrieb am 2. Juni 2025 um 16:50[/url]:[/i] @Gerdchen Auch hier beschreibst Du, was ich seit 10 Jahren MB-keyless-entry-Benutzer ohnehin erfolgreich & täglich machte. Bis zum S214. Hier entscheidet scheinbar das Auto, nicht der Nutzer. WENN Deine Beobachtung stimmt und die Vertiefung ausschließlich zum Abschließen dient, dann ist sowohl die gedruckte als auch die bewegte Bedienungsanleitung falsch. (Was ich nicht ausschließe). Allerdings habe ich auch die Türgriffe schon mehrfach erfolglos mit mehreren Fingerkuppen gestreichelt...[/quote]

@manatee, wie schon an anderer Stelle erörtert, wurde das vergangenes Jahr durch ein Update geändert. Seitdem ist die Mulde nur zum Verschließen da. Die Bedienungsanleitung ist wohl nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Zitat:
@Insinaut schrieb am 2. Juni 2025 um 18:26:31 Uhr:
@manatee, wie schon an anderer Stelle erörtert, wurde das vergangenes Jahr durch ein Update geändert. Seitdem ist die Mulde nur zum Verschließen da. Die Bedienungsanleitung ist wohl nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Hallo @Insinaut, danke für die Information ! Da ich meinen 214-er aus 08/2024 erst seit 3 Monaten habe, wurde die Umprogrammierung wohl bereits vorgenommen. Gleiches gilt dann auch wohl für das Wischen über den Türgriff ?!?
@manatee: damit wird dann auch (leider) verständlich, weshalb (Kinder-) Hände, deren Daumen beim Öffnen der Tür aus Versehen in die Mulde kommen, die Türen abschließen und der Griff eingezogen wird !

Ok: gedruckte Anleitungen können nun mal nicht geändert werden ...., aber ich finde es - sehr vorsichtig formuliert - bedauerlich, dass Mercedes hier die online-Anleitungen / -Videos nicht anpasst !

@manatee das Video ist vermutlich zu alt. Es gab vor ein paar Monaten ein Update, welches das Verhalten der Türgriffe geändert hat. Du musst in den Griff greifen und kurz warten (wie früher auch bei Keyless Go) und dann öffnet das Fahrzeug.

Wenn ich das lese, vergeht mir die Lust auf einen S214.

Zitat:
@Comfort_Paket schrieb am 2. Juni 2025 um 21:35:39 Uhr:
Wenn ich das lese, vergeht mir die Lust auf einen S214.

Geht mir genauso! Nach mehreren E-Klassen tendiere ich deshalb eher zum GLC oder evtl. sogar zum 5er.

Mag die unnötigen versenkbaren Türgriffe beim 214er wg. möglicher Fehlfunktionen überhaupt nicht.

(Einmal beim besichtigen sind die Türgriffe eingefahren, obwohl meine Finger drin waren? Und einmal einen 214er auf dem Parkplatz gesehen, mit drei versenkten Türgriffen und einer war ausgefahren!?...sowas passiert bei normalen Türgriffen, wie beim 213er nicht!)

Zitat:
@e220stein schrieb am 2. Juni 2025 um 19:18:01 Uhr:
@manatee das Video ist vermutlich zu alt. Es gab vor ein paar Monaten ein Update, welches das Verhalten der Türgriffe geändert hat. Du musst in den Griff greifen und kurz warten (wie früher auch bei Keyless Go) und dann öffnet das Fahrzeug.

Hihi, in welchen Griff soll ich denn greifen und kurz warten, wenn keiner da ist?

Aber der Hinweis auf die Änderung der Funktionalität von "Vertiefung" und Griff-Außenseite im Gegensatz zu den Anleitungen könnte für ein wenig Milderung des Problems sorgen. Leider nicht für 100%ige Abhilfe, dass habe ich schon unfreiwillig ganz zu Anfang eruiert.

Und ja: Dieser Tür-Klimbim geht mir auf die Nerven. Ich habe noch nie so oft trotz "keyless go" den Schlüssel aus der Tasche gefummelt, weil ich "wie Karl Senf im Regen" vor dem Auto stand und nicht rein kam.
Hier wurde ein weiterer Gesichtspunkt beschrieben:

"....Wenn Mechanik durch Elektromechanik ersetzt wird, bringt das in der Praxis meist zwei Nachteile mit sich: ein höheres Gewicht und eine weitere potenzielle Fehlerquelle. Da dürften versenkbare Türgriffe keine Ausnahme bilden.

Fehlfunktionen können – wie bei jeder Technik – in der Praxis nicht ausgeschlossen werden. Tanja Hellmann, Spezialeinheitsführerin Bergung bei der Feuerwehr Dortmund, erklärt: "In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Stromversorgung des Fahrzeugs (Bordnetzspannung) vor Einleitung der passiven Sicherheitsfunktionen durch eine Beschädigung verloren geht. Dies hätte die Folge, dass Fahrzeuginsassen in ihren Fahrzeugen eingeschlossen sind, beziehungsweise Ersthelfer Fahrzeugtüren nicht öffnen könnten." Neben der Problematik der nicht einsatzbereiten Türgriffe könne ein solcher Ausfall des Bordnetzes auch zu einer nicht funktionierenden Türentriegelung führen."

Aber Hauptsache "Disaign!"
"...Mercedes-Pressesprecher Tim In der Smitten fasst den optischen Faktor elegant zusammen: "Elektrisch versenkbare Türgriffe unterstreichen die Designphilosophie der sinnlichen Klarheit unseres Hauses."

Also nix mit "Form followes function."

Deine Antwort
Ähnliche Themen