Wie funktioniert das mit den Türgriffen
Fahren die automatisch aus wenn das Fahrzeug geöffnet wird? Wie ist das wenn Passagiere einsteigen? Ich nehme Leute die weit über 80 Jahre sind und die sind gewohnt den Türgriff zu ziehen.
Ist diese Ausstattung auch bei normalen Avantgarde Version drin?
126 Antworten
Zitat:
@Insinaut schrieb am 26. Februar 2025 um 08:31:10 Uhr:
Ist bei meinem genauso.
Anfänglich hat es so funktioniert, wie du es beim 213er beschreibst. Irgendwann ist es mit einem Update geändert worden. Wenn man das weiß, ist es auch kein Problem, finde ich. Aber man wurde nicht informiert.
Nach dem Update dachte ich zuerst, es wäre etwas defekt.
Wenn ich mir im digitalen Handbuch das Erklärvideo ansehe, heißt es, man könnte einfach mit zwei Fingerkuppen dran, um zu öffnen und zu schließen. Habe alles probiert, es geht einfach nicht.
Die Türgriffe bleiben für mich ein Mysterium.
Mal fahren sie bei Annäherung aus, mal bleiben sie in der Ausgangsposition (eingefahren).
Mal werden sie eingefahren, wenn ich gerade öffnen will.
Ein System hinter dieser Gemengelage kann ich nicht erkennen.
Das Fahrzeug ist aus 5/24, so richtig hat das mit den Griffen nie funktioniert.
Zitat:
@Bestview schrieb am 26. Februar 2025 um 12:33:34 Uhr:
Die Türgriffe bleiben für mich ein Mysterium.
Mal fahren sie bei Annäherung aus, mal bleiben sie in der Ausgangsposition (eingefahren).
Mal werden sie eingefahren, wenn ich gerade öffnen will.
Ein System hinter dieser Gemengelage kann ich nicht erkennen.
Das Fahrzeug ist aus 5/24, so richtig hat das mit den Griffen nie funktioniert.
Ohje. Das mit den Türgriffen ist echt ein Fehltritt mit möglichen Risiken Richtung Funktionsfähigkeit, Bergung nach Unfall, Fingernagelverletzung,....
warum kopiert man da Tesla?
Ich fahre zurzeit einen S213 Mopf und bin sehr zufrieden! Mir würde als Nachfolger der 214er schon gefallen, aber allein wegen der Türgriffe bin ich am überlegen ob ein GLC X254 oder eine C-Klasse 206er vielleicht nicht doch reichen würde?
Letztes Mal beim Supermarkt stand ein 214er, drei Türgriffe eingefahren, Fahrertür ausgefahren?
Mercedes macht sich Probleme die keiner braucht!
Konventionelle Türgriffe sind sooo einfach!!!
Ähnliche Themen
Ja das Thema Türgriffe ist so ein Thema....
Spannend fand ich in diesem Thread die Vorredner zum Thema "Türgriffbetätigung durch Ü80".
Genial welche Argumente hier kommen.
Ich gehöre zwar noch nicht zu der Altersgruppe, trotzdem ist es schon mit einem gewissen Lerneffekt verbunden.
Tatsache ist einfach, das man von bisherigen Fahrzeugen gewohnt war, dass wenn die Türgriffe ausgefahren sind,
das Fahrzeug auch geöffnet werden kann. Das ist hier nicht der Fall.
Da ich Keyless Go habe, fahren die Griffe einwandfrei aus, wenn ich mich mit dem Schlüssel, als auch mit meinem iPhone (Android wird ja noch nicht unterstützt), den Fahrzeug nähere. Leider sind dann die Türen immer noch verriegelt und erst das Berühren des Griffes entriegelt dann auch die Türen zum öffnen.
Das ist einfach ein Effekt den man berücksichtigen muss, das ausgefahrene Griffe nicht gleich geöffnete Türen verspricht. Wenn man das aber bewusst weiß, kann man sich drauf einstellen, auch als Ü80.
Auch lässt sich die Verriegelung, wie bisher bei anderen Fahrzeugen auch, von innen entriegeln um Gästen die Möglichkeit zu bieten in das Fahrzeug einzusteigen.
Was ich aber genau so blöd finde, ist die Tatsache, dass wenn ich mich nach dem Öffnen, in das Fahrzeugs setzte,
die Türgriffe nach wenigen Minuten selbständig wieder einfahren. Obwohl ich im Fahrzeug sitze und ggf. auf jemand warte. Auch hier "erschreckt" man Anfangs etwas.
Ich fände es besser die Türgriffe bleiben geöffnet und fahren erst dann wieder ein, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Schließlich wohnen ja nicht alle in Gebieten bei denen es besser ist die Türen immer verschlossen zu haben.
Zu den Beweggründen warum nun die Art der Türgriffe auch Einzug beim Daimler gehalten hat, denke ich einfach des
verbesserten CW-Wertes wegen. Wie ja auch auch den neuen Modellen der "Scheibenfelgen" zu sehen ist.
Nur wenn ich schon den ganzen Aufwand betreibe mit CW Wert Verbesserung, dann Bitteschön im Premiumsegment auch so optimieren, dass die Heckschütze, speziell die Scheibe des Kofferraumdeckels nicht permanent extrem verschmutzt. Von den Außenspiegeln die durch die Verwirbelungen durch Regen und Staub
eigentlich dauernd verschmutzt sind, ganz zu schweigen.
Jungs, beim Daimler in Sindelfingen: Da müsst ihr nochmals ran bei der MOPF des 214er.
Meine Meinung dazu.
@scheuere das ist doch aber schon immer so gewesen. Bei Keyless go musste man immer schon die Türgriffe berühren, dass das Fahrzeug öffnet. Hier ist es eben etwas anders, dass die Türgriffe erst ausfahren müssen. Also passiert das bei Annäherung. Und dann, wie schon immer bei Mercedes, Türgriffe berühren, also in die Hand nehmen, und das Auto öffnet. Ist das Handy entsperrt, also kann es mit z.B. Gesicht oder Handy OHNE Eingabe des Passworts entsperrt werden, reicht das aus. Oder alternative den Schlüssel in der Hosentasche. Sollte das Handy gesperrt sein (also muss man es mit Passwort entsperren), dann geht es halt nicht, was ja auch sinnvoll ist…
Stimmt, mit dem Türen berühren bei Vorgänger Modellen. Unterschied ist einfach, dass man dazu verleitet wird, wenn die Türgriffe ausfahren direkt zu ihnen zu greifen und zu versuchen die Türe zu öffnen was nicht direkt geht da sie durch die Berührung erst entsperrt werden müssen. Hosentasche mit Schlüssel drin oder iPhone-Handy im Jacket (Android geht ja noch nicht) bewirkt das genau das Gleiche.
Da bin ich froh meinen W213 Bj. 2019, 59.000 km noch viele Jahre fahren werde, wenn nicht ein Totalschaden, Diebstahl etc. einen Strich durch die Rechnung macht.
Zitat:
@scheuere schrieb am 26. Februar 2025 um 18:53:55 Uhr:
Stimmt, mit dem Türen berühren bei Vorgänger Modellen. Unterschied ist einfach, dass man dazu verleitet wird, wenn die Türgriffe ausfahren direkt zu ihnen zu greifen und zu versuchen die Türe zu öffnen was nicht direkt geht da sie durch die Berührung erst entsperrt werden müssen. Hosentasche mit Schlüssel drin oder iPhone-Handy im Jacket (Android geht ja noch nicht) bewirkt das genau das Gleiche.
Was meinst Du - warum geht das nicht? Also in meinem EQE ist das so.
An meiner E-klasse ist das so.
Ich nähere mich mit aktiven Handy oder Schlüssel dem Fahrzeug.
Türgriffe fahren im Abstand von ~ 2 - 3 m von mir zum Fahrzeug aus.
Fahrzeug ist aber weiterhin verriegelt.
Wenn ich direkt dran ziehe geht die Türe nicht wie gewohnt von anderen Fahrzeugen,
die nicht verschlossen sind auf.
Ich muss erst kurz den Türgriff berühren und 0,5 sec später entriegelt er und ich kann die Türe mit dem Griff öffnen.
Ahhh ok. Teste ich heute mal.
Zitat:
@scheuere schrieb am 28. Februar 2025 um 10:52:22 Uhr:
Ich muss erst kurz den Türgriff berühren und 0,5 sec später entriegelt er und ich kann die Türe mit dem Griff öffnen.
Richtig - das ist so. Man muss den Türgriff anfassen, kurz verharren und dann öffnen. Wenn man das viele Jahre anders gewohnt war, ist das doch eine Umstellung.
Gruß
Fildermann
Moin, das habe ich bei meinen 205 ern mit keyless aber auch immer so gehandhabt. Griff außen berühren, Hand wegnehmen, in den Griff fassen und öffnen. Der einzige Unterschied war, dass die Griffe eben immer draußen waren; jetzt begrüßt einen das Auto mit dem automatischen Ausfahren. Nur wenn das (selten) mal nicht klappt, muss man drüber streicheln und das Procedere ist anders, sprich es hat diesen einen Schritt mehr.
Diese Zwangspause habe ich in meinem EQE nicht. Griffe fahren aus, ich greife und ziehe ohne Pause. Werde da jetzt verstärkt drauf achten.
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 26. Februar 2025 um 13:31:24 Uhr:
Ich fahre zurzeit einen S213 Mopf und bin sehr zufrieden! Mir würde als Nachfolger der 214er schon gefallen, aber allein wegen der Türgriffe bin ich am überlegen ob ein GLC X254 oder eine C-Klasse 206er vielleicht nicht doch reichen würde?Letztes Mal beim Supermarkt stand ein 214er, drei Türgriffe eingefahren, Fahrertür ausgefahren?
Mercedes macht sich Probleme die keiner braucht!
Konventionelle Türgriffe sind sooo einfach!!!
Ja, kommt mir auch also unnötige Innovation vor. Ist zwar blöd, aber sieht modern aus. Also bauen...leider machen alle Hersteller es inzwischen so