Wie funktioniert das mit den Türgriffen
Fahren die automatisch aus wenn das Fahrzeug geöffnet wird? Wie ist das wenn Passagiere einsteigen? Ich nehme Leute die weit über 80 Jahre sind und die sind gewohnt den Türgriff zu ziehen.
Ist diese Ausstattung auch bei normalen Avantgarde Version drin?
126 Antworten
Zitat:
Warum denn nicht… Nur weil Mercedes ab Werk keine Taxen mehr anbietet, bedeutet das nicht, dass es keine Taxis mehr geben wird… es gibt garantiert Taxifahrer die eine E-Klasse kaufen und sich ihren Taxameter und Taxizeichen dann halt nachrüsten lassen…
Vielleicht weil Taximodellen ein besonderer Rabatt (sog. Verwerterrabatt) gewährt wurde.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MB400D schrieb am 21. Januar 2024 um 10:07:28 Uhr:
Mir stellt sich die Frage: Was ist im Falle eines Unfalls und der Notwendigkeit einer externen Befreiung? Die Griffe müssen im Falle eines Unfalls ausfahren, genauso wie die Zentralverriegelung aufgehoben wird.
solange er Strom hat, kein Problem. Die Griffe werden von der Pre-Safe/Crashsensorik ausgefahren und im ausgefahrenen Zustand verriegelt, wenn ein Unfallszenario erkannt wurde. Dies kann man schön bei Crashtestvideos sehen, dass die Griffe ausfahren. Ebenso wird - wie schon bei den Vorgängern - über den Crashsensor die Zentralverriegelung geöffnet, die Innenbeleuchtung aktiviert und die Fenster ein Stück zur Belüftung nach unten gefahren.
Zitat:
@MB400D schrieb am 21. Januar 2024 um 10:09:54 Uhr:
Vielleicht weil Taximodellen ein besonderer Rabatt (sog. Verwerterrabatt) gewährt wurde.
Den gab's in der Tat, aber in besonderer Höhe nur auf das jeweilige Sondermodell "Das Taxi". Andere Varianten haben zwar auch höhere Rabatte bekommen, aber nicht die besondere Höhe.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 21. Januar 2024 um 12:55:33 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 21. Januar 2024 um 12:55:33 Uhr:
Zitat:
@MB400D schrieb am 21. Januar 2024 um 10:07:28 Uhr:
Mir stellt sich die Frage: Was ist im Falle eines Unfalls und der Notwendigkeit einer externen Befreiung? Die Griffe müssen im Falle eines Unfalls ausfahren, genauso wie die Zentralverriegelung aufgehoben wird.solange er Strom hat, kein Problem. Die Griffe werden von der Pre-Safe/Crashsensorik ausgefahren und im ausgefahrenen Zustand verriegelt, wenn ein Unfallszenario erkannt wurde. Dies kann man schön bei Crashtestvideos sehen, dass die Griffe ausfahren. Ebenso wird - wie schon bei den Vorgängern - über den Crashsensor die Zentralverriegelung geöffnet, die Innenbeleuchtung aktiviert und die Fenster ein Stück zur Belüftung nach unten gefahren.
Zitat:
@212059 schrieb am 21. Januar 2024 um 12:55:33 Uhr:
Zitat:
@MB400D schrieb am 21. Januar 2024 um 10:09:54 Uhr:
Vielleicht weil Taximodellen ein besonderer Rabatt (sog. Verwerterrabatt) gewährt wurde.Den gab's in der Tat, aber in besonderer Höhe nur auf das jeweilige Sondermodell "Das Taxi". Andere Varianten haben zwar auch höhere Rabatte bekommen, aber nicht die besondere Höhe.
Viele Grüße
Peter
Wie immer: Vollumfänglich und kompetent! Viele Grüße!
Zur Frage des Zugangs für Rettungskräfte : im Falle eines Crashs erkennen ja die diversen Sensoren dafür das das Auto verunfallt ist.
Dabei öffnet sich auch die Verriegelung der Tür und dabei werfen vermutlich auch die Griffe ausfahren.
Ähnliche Themen
Focus-Artikel: versenkte Türgriffe
https://www.focus.de/.../...n-versenkten-tuergriffen_id_259590789.html
Genau, weg mit den versenkbaren Türgriffen. der Chefentwickler der S-Klasse hat das übrigens auch als eine von Tesla initiierte Spielerei eingestuft, die nicht wirklich weiterbringt.....
Frage an die glücklichen 214 Besitzer: Wie empfindet ihr die Kraft die man zum Öffnen der Türen aufwenden muss? Habe mir am Wochenende in der NL mehrere 214er angeguckt. Ich empfand die Zugkraft die man aufwenden muss zum Öffnen als sehr hoch. Beim ersten mal habe ich gedacht der Griff wäre ausgefahren, das Auto aber verriegelt. Meine zarte Mutter würde sich schwer tun mit damit...
Ging mir genauso, als ich letzte Woche die E-Klasse im Autohaus öffnen wollte. Der benötigte Kraftaufwand ist meines Erachtens viel zu hoch. Man selbst stellt sich wahrscheinlich darauf ein, aber wenn jemand "fremdes" einsteigen will, wird er zumindest im ersten Versuch nicht soviel Kraft aufwenden und den Fahrer fragend anschauen.
Zitat:
@Mars-man schrieb am 29. Januar 2024 um 10:24:00 Uhr:
Frage an die glücklichen 214 Besitzer: Wie empfindet ihr die Kraft die man zum Öffnen der Türen aufwenden muss? Habe mir am Wochenende in der NL mehrere 214er angeguckt. Ich empfand die Zugkraft die man aufwenden muss zum Öffnen als sehr hoch. Beim ersten mal habe ich gedacht der Griff wäre ausgefahren, das Auto aber verriegelt. Meine zarte Mutter würde sich schwer tun mit damit...
Ich wärme das Thema mal kurz auf, da ich über die Suchfunktion darüber gestolpert bin. Ich habe derzeit auf unbestimmte Zeit einen W214 300e als Leihwagen. An sich ein sehr angenehmes Auto, vor allem das Fahrgefühl ist toll. Bislang funktioniert auch alles reibungslos, aber die Türgriffe sind schon speziell. Die Kraft zum öffnen ist tatsächlich sehr hoch, meine betagten Eltern haben sich bereits mehrfach schwer getan damit. Das ist nicht nur lose dahergesagt..
Interessanter ist aber, dass hier eine Seite zuvor von einem Einklemmschutz gesprochen wurde. Ich durfte den schon ausprobieren. Irgendwie hat der Wagen versäumt, dass ich die Tür öffnen will und nur den Keyless-Go-Schließkontakt akzeptiert, ergo die Griffe eingefahren, obwohl meine Finger dazwischen waren. Und ja, er öffnet wieder, aber halleluja lässt er sich damit Zeit. Kein Witz, das war richtig schmerzhaft. Einmal - geschenkt - aber heute leider erneut passiert. Das kann so echt noch nicht richtig sein.
Mercedes - Wollen und nicht können!?
Das Gleiche mit den ganzen Softwareproblemen (Premium-Hersteller?) sind leider keine Einzelfälle.
Die Türgriffe sollten meiner Meinung nach auch etwas leichter zum öffnen der Türen sein, und wenn man das Auto aufschliesst sollten die Türgriffe ausfahren und erst bei einer Geschwindigkeit von 3-10km/h wieder einfahren und nicht im Stand immerwieder auf und zu fahren, was soll die spielerei???
Dass mit den ausfahrenden Türgriffen ist genauso schwachsinnig wie der ganze Touch-Wahn auf Displays und sogar auf dem Lenker. Was auf dem Smartphone oder Tablett Sinn macht, muss es nicht im Fahrzeug, wo Schalter und Tasten intuitiv bedient werden können. Die Sprachsteuerung nimmt zwar mittlerweile viel ab, aber nicht alles.
Zurück zu den Türgriffen. Kann mich noch gut daran erinnern, als in den 90ern die fast überall üblichen Klapptürgriffe aus Sicherheitsgründen von den Bügeltürgriffen abgelöst werden. Wesentlich höhere Zugkraft, vor allem nach Unfall, um Insassen raus zu holen.
@guildi
Zum Thema Touch, bin ich ganz deiner Meinung!
Was zuhause, am Tablet oder Smartphone ok ist, ist in einen fahrenden Auto grösster schwachsinn!!
Höchsten Respekt vor Volkswagen, die gehen vom Touchlenkrad weg und verbauen wieder richtige Schalter am Lenkrad! Die haben Eier!
Ich bin jetzt langsam etwas warm geworden mit dem W214, daher nochmal kurz zu den Türgriffen:
nachdem ich verstanden habe, dass die einen (ganz leicht wahrnehmbaren) ersten Klickpunkt haben, gelingt mir das Türöffnen auch wesentlich kraftärmer. Man muss im Grunde nur ca. 5mm ziehen, dann gerät man an einen kleinen Widerstand und entriegelt die Tür recht soft.
Zieht man zu kräftig am Griff, überspringt man genau diesen Punkt und die Tür bleibt zu. Dann kann man nur "noch kräftiger" ziehen, wobei das anscheinend schon gar nicht mehr Sinn und Zweck ist. Wenn man das so verstanden hat, ist die Technik eigentlich ganz okay. Finger klemmen kam bislang auch nicht wieder vor.
Inwiefern es Sinn hat, einen Türgriff (!) so erklärungsbedürftig zu machen - meine Eltern kriegen das bis heute nicht hin - ist natürlich dennoch fragwürdig.
Thema Touch inklusive Beifahrerdisplay: wer auch immer sich das ausgedacht hat, saß wohl nur in einem perfekt geputzten Auto. Das ganze Frontpanel ist chronisch fettig, gerade wenn der Beifahrer auf "seinem" Display auch noch rumgespielt hat. Kein schöner Anblick im Alltag.
Ich finde die Griffe ganz schick, hat aber nicht sein müssen. Was mich sehr überrascht, ist das Schließen der Türen per Berühren. Bei meinem S213 stieg ich aus, macht die Türe zu, wischte einmal mit der Hand über den Griff und es war erledigt. Beim S214 muss ich dem schließen eine gefühlte Sekunde warten und dann auch wirklich meinen Finger in den entsprechenden Sensor-Bereich drücken, damit etwas passiert. Ich kann zwar Wischen, um die Griffe ausfahren zu lassen, aber schließen kann ich das damit nicht mehr. Ich frage mich, ob das normal ist. Wie ist es bei Euch?
Zitat:
@N9neMilly schrieb am 26. Februar 2025 um 00:31:28 Uhr:
Ich finde die Griffe ganz schick, hat aber nicht sein müssen. Was mich sehr überrascht, ist das Schließen der Türen per Berühren. Bei meinem S213 stieg ich aus, macht die Türe zu, wischte einmal mit der Hand über den Griff und es war erledigt. Beim S214 muss ich dem schließen eine gefühlte Sekunde warten und dann auch wirklich meinen Finger in den entsprechenden Sensor-Bereich drücken, damit etwas passiert. Ich kann zwar Wischen, um die Griffe ausfahren zu lassen, aber schließen kann ich das damit nicht mehr. Ich frage mich, ob das normal ist. Wie ist es bei Euch?
Ist bei meinem genauso.
Anfänglich hat es so funktioniert, wie du es beim 213er beschreibst. Irgendwann ist es mit einem Update geändert worden. Wenn man das weiß, ist es auch kein Problem, finde ich. Aber man wurde nicht informiert.
Nach dem Update dachte ich zuerst, es wäre etwas defekt.