Wie fahre ich gechipten TT?

Audi TT RS 8S

Hey ho!

Ich habe meinen TT chippen lassen + neue Abgasanlage eingebaut.(MTM)
Meine Frage an euch ist nun, wie ich meinen TT nun fahren soll, damit er nicht nach 50.000 km eingeht.
Wie kann ich eine langlebigkeit meines TT's garantieren?
Welche Punkte muß man besonders beachten bei langen Fahrten bzw bei kurzen Fahrten.
Mein Werkstätten Heini hat nur gemeint: "Immer auf Betriebstemperatur achten. Dann passiert ihm schon nix"

Grüß euch

zur Beilage: Wißt ihr welche Felgen das sind?

33 Antworten

Chip Tuning

an Jedi-Ritter :

Mein TTC ist einer der ersten 225er von 08/1999
Habe ihn in 04/00 mit einem Nothelle Chip versehen.
Das war eine Cooperation mit Oettinger. Mildes Chiptuning mit eingetragenen 184 KW - 250 PS
Seitdem ca. 60.000 km ohne Probleme.
Hat ca. 330 nm die Maschine
Letztes Jahr mit K&N Filter aufgerüstet - jetzt
ca. 260 PS

Tip : immer warm fahren - ca. 5 min. länger nachdem die Temp 90 Grad zeigt ...

Macht Laune !

Gruß aus Hamburg
Wetandi

@wetandi:

Was macht Deiner denn V-max?
Gruss

Vielen Dank Jungs !
Ich bin schon so gespannt auf meinen Habe dann 280PS und 380 NM auf der Welle. Das kann sich schon sehen lassen. Hoffe meine alte wird mich nicht verlassen 🙂

Hi Fabius -

Nach Papieren 254 km/h - natürlich nicht limitiert.
Nach Tacho ca. 265 km/h, ist aber abhängig von der Aussentemp. - und braucht auch etwas Anlauf.

Kommt mir aber nicht so darauf an - wer nagelt schon dauernt mit Max Speed ?

Mir war der Durchzug wichtiger.

Nebenbei hat sich der Verbrauch wesentlich reduziert - er nimmt seitdem ca. 1,5 bis 2 L weniger.

Gruß
Wetandi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fabius


Hatte angenommen, dass man von der BAB kommt und den Wagen dann nachlaufen lässt.
Für 3km in der Stadt ist das nicht wirklich notwendig.

Hatte mir das von nem Motorenbauen mal mit dem Lader erklären lassen.

Nachlauf:
-kommt von Drehzahl runter
- Öl kühlt sich ab / keine Verkokung am Lader (Blätter oder Nabe - wie auch immer)

Gruss

Bei überwiegend Stadtverkehr den Motor so ca. 14 Sek. nachlaufen lassen - das verhindert Öl-Verkokungen an der Welle.

Verkokungen an der Welle bedeuten, daß weniger frisches Öl zur Schmierung an die Welle kommt.

Und daß bedeutet wiederrum erhöhter Verschleiß der Welle.

Gruß

TT-Fun

Die sich dann irgendwann verabschiedet die sich dann irgendwann.

www.motair.de kann dann vielleicht helfen.

Yes ! 🙂 Den Link kenn ich. Hört sich gut an.
Hab schon daran gedacht, den Turbo bei ca. 120 TKM generell überholen zulassen.

Gruß

TT-Fun

warum das denn? ist rausgeschmissenes geld. bei vernünftiger behandlung hält der doch deutlich länger.

@nichts bereuen: die frage bzgl. der temps war jetzt nicht ernst gemeint, oder? woher soll ich das denn wissen, wenn nicht gerade mit einem ölthermometer nachgemessen.

Hab mal von zwei/drei Ownern gehört, daß bei dieser km-Zahl Probs auftraten.

Ist natürlich nicht repräsentativ.

Gruß

TT-Fun

@ ineednos

Dachte Du hättest einen Erfahrungswert.

Wenn die Wassertemp bei mir etwa 70 °C anzeigt, liegt die Motortemp bei etwa 60 °C. Und Öl =?
Gibts da keine Circa- oder Schätzwerte fürs Öl?

wenn bei kalt/kalt deine motorblocktemperatur 90° anzeigt, solltest du noch ca. 4 - 6 min fahren...dann sollte das öl die richtige Temperatur haben! ist jetzt so n schätzwert von mir!!!!

Woher kriegt man einen Ölthermometer ? Und wo ist der dann befestigt? Welche Firma vertreibt sowas? Kosten? Habt ihr nen Link dazu?

Hi Jedi ...

Guck mal bei : http://www.tt-eifel.de

unter Tips und Tricks gibt's was zum Einbau und pics !

Gruß
Wetandi

Hi Jedi ...

Guck mal bei : http://www.tt-eifel.de/

unter Tips und Tricks gibt's was zum Einbau und pics !

Gruß
Wetandi

Das schaut fett aus. Da ich eh nicht chicke im auto, wäre das doch eine super Lösung. Vor allem Habe ich dann neben der Öltemperatur auch noch Öldruck. Hat das schon jemand von euch mal eingebaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen