Wie fahre ich gechipten TT?
Hey ho!
Ich habe meinen TT chippen lassen + neue Abgasanlage eingebaut.(MTM)
Meine Frage an euch ist nun, wie ich meinen TT nun fahren soll, damit er nicht nach 50.000 km eingeht.
Wie kann ich eine langlebigkeit meines TT's garantieren?
Welche Punkte muß man besonders beachten bei langen Fahrten bzw bei kurzen Fahrten.
Mein Werkstätten Heini hat nur gemeint: "Immer auf Betriebstemperatur achten. Dann passiert ihm schon nix"
Grüß euch
zur Beilage: Wißt ihr welche Felgen das sind?
33 Antworten
Hab meinen vor etwa 2,5 Jahren und 60000 km chippen lassen.
Bis auf 2 Kupplungen, die ich vernichtet habe, ist noch allles Bestens.
Auf richtig warmfahren hab ich aber nie geachtet ,
hat scheinbar auch nicht geschadet !!
Hallo....
also ich würde auf folgendes achten:
1. immer warm und kaltfahren (10km warmfahren und nicht direkt nach dem parken abstellen sondern min 2 Minuten warten)
Hat den Sinn, dass der Motor erstmal richtig mit Öl versorgt werden muss. Du machst nach dem Aufstehen ja auch nicht direkt nen 100m Sprint. Da fällst Du halt auch um.
Beim abschalten hat es den Sinn, dass sich das heisse Öl nicht auf den Laderblättern festpappt und eine Unwucht in die Feinwucht bringt. Dreht ja schliesslich mit um die 160.000 U/min. Also ein wenig abkühlen lassen.
2. Immer relativ frühzeitig einen Ölwechsel machen - um die 15tkm
3. Immer Super + oder höherwertiger tanken.
4. Kein Billigöl, sondern Rennöle. Kosten zwar mehr, aber sicher ist sicher.
5. Alle paar tausend km mächtig Dampf geben und den Wagen in allen Gängen mal ausdrehen lassen, damit die Drosselklappen sich nicht zusetzen.
6. Darauf achten, dass immer genug Kühlflüssigkeit drin ist. Ebenso beim Öl. Nie unter Minimum sondern eher am Maximum. Aber nicht drüber, da sonst der Kat Schaden nimmt oder der LMM sich mit Öl vollpappt.
Wenn Du das beherzigst, dann hast Du sicherlich keine Probleme. Das mit der Kupplung ist eher ein "angenehmer" Nebeneffekt der Mehrleistung.
Vielleicht eine Rennkomponenten von Sachs verbauen. Dann sollte alles klargehen. (Kein Muss)
Gruss
Welches Rennöl kannst du empfehlen?
Ähnliche Themen
Ich habs jetzt einfach mal "Rennöl" genannt.
Ich nehme immer das beste vom besten.
Also momentan irgend so ein Audi Öl mit Longlifegedöhnse.
Das ist freigegeben und ist auch unter Belastung noch brauchbar.
Die genaue Bezeichnung hab ich nicht im Kopf. Musste mal Deinen Audimenschen fragen, was er als Nonplusultra im Regal hat.
Also nimmste das beste was Audi freigegeben hat und in den TT passt.
Vielleicht hat jemand die Norm gerade mal zur Hand???
Gruss
Die Felgen sind von der Fa. "Toora", genaue Bezeichnung des Rades weis ich leider nicht, aber man findet sie ab und bei eBay und das auch meist sehr günstig.
Zum eigentlichen Thema hat Fabius eigentlich schon alles gesagt, vielleicht noch zu ergänzen dass z.B. Shell Ultra Helix ein ziemlich gutes Öl für den 1.8T ist ( laut meinem VW Fritzen, die nehmen nur daß für den 1.8T ). Und wie lange die Kupplung auch nach dem chippen hält hängt in erster Linie vom Fahrstil ab und falls man Ersatz nötig wird gleich eine Nummer stärker verbauen, dann hat man bei dem Thema auch wieder Ruhe 🙂
ich weiss, was für felgen das sind: hässliche felgen. und dann noch diese gelben bremsen. würg.
wenn schon speichendesign, dann oz supertourismo. schau mal bei ebay rein. am besten in 18".
was du beim gechipten vielleicht noch beachten solltest ist, ein hochwertiges synthetisches öl für´s getriebe aufzufüllen, damit das enorm gesteigerte drehmoment auch nach dem kaltstart keine späne fliegen lässt.
das mit dem motor warm und kaltfahren ist natürlich hinlänglich bekannt. nachlaufen muss der motor aber nur, wenn du vorher ordentlich gas gegeben hast. bei lockerer alltagsfahrweise ist dass nicht nötig, da kühlt der turbo schon schnell genug ab.
haste schonmal drüber nachgedacht, dir ein ölthermometer einzubauen, um die temp. zu überwachen?
Das ist doch eh mit dem Klimacode 51 zu checken.....oder ist das die Motortemperatur? Kann man die Öltemperatur nicht mit den codes anzeigen lassen?
@Fabius
Das Öl was Du von Audi meinst, das ist das 0W30 Longlife. Sauteuer.
Ich fahre auf meinem Motor das Castrol Racing 0W40.
Das mit dem nachlaufen hat aber nichts damit zu tun das das Öl am Turbolader festbrennt sondern das das Lager vom Turbolader festbrennt.
Man muß es ja mit dem "Kaltfahren" auch nicht gleich übertreiben.
Wenn man von einer heitzerei von der Bahn kommt und den Wagen direkt in die Garage fährt und ihn dann gleich ausschaltet, das ist auf Dauer tötlich.
Das kaltfahren dient in erster Linie dazu das der Turbolader die Chance hat etwas von seiner sehr hohen Drehzahl unter kühlung und schmierung abzubauen, damit die Lager keinen Schaden nehmen.
Gruß Glen
Zitat:
Original geschrieben von Fabius
nicht direkt nach dem parken abstellen sondern min 2 Minuten warten
??? wie soll dass den gehen???? was soll ich denn sonst nach dem parken machen?
Hatte angenommen, dass man von der BAB kommt und den Wagen dann nachlaufen lässt.
Für 3km in der Stadt ist das nicht wirklich notwendig.
Hatte mir das von nem Motorenbauen mal mit dem Lader erklären lassen.
Nachlauf:
-kommt von Drehzahl runter
- Öl kühlt sich ab / keine Verkokung am Lader (Blätter oder Nabe - wie auch immer)
Gruss
@jedi-ritter123: der climacode 51 ist die motortemperatur, nicht öl. sagt also nicht wirklich was aus. ich benutze momentan im winter diese anzeige, um in etwas anschätzen zu können, ob ich gummi geben kann oder besser noch nicht. ist aber eigentlich käse. die klimanalage greift ja auch nur auf werte zurück, die für ihre regelung relevant sind. sie fragt also ab, wie warm der motorblock ist, weil von dort die wärme zum aufheitzen des innenraumes erzeugt wird. achtet mal auf die anzeige im code51. ab einer bestimmten temp. geht das gebläse an und heizt den innenraum auf. vorher würde ja sonst nur kalte luft eingeblasen werden.
desweiteren kann man den code51-wert nur bei einem kaltstart als referenz für die öltemp heranziehen. der motorblock hält z.b. die temp. länger als das öl, so dass man nach z.b. einem einstündigen stillstand zwar eine restmotortemp angezeigt bekommt, die aber in keinem zusammenhang zur öltemp steht. also vorsicht.
@ i need nos
Mal angenommen der Block und das Öl sind kalt. Wenn der Code 51 dann 60 °C anzeigt, wo liege ich dann in etwa mit meiner Öltemperatur?
Gruß