Wie fährt sich das ASG? Ein kurzer Bericht :)

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen.

Falls jemand in Betracht zieht, die ASG-Version zu bestellen hier einmal meine/unsere Eindrücke.

Vorab, ganz klar; der Eine liebt das Schalten der Andere möchte es bequemer. Es soll ja keine Diskussion ASG vs. Schaltgetriebe werden 😉

Wir haben unseren neuen UP (high UP, 60PS) letzte Woche bekommen und sind jetzt ca 1000 km gefahren.

Vor dem Kauf habe ich natürlich viel gelesen und die überwiegende Meinung zum ASG war: lass es.

Vorher haben wir den UP mit Schaltgetriebe und einen Mii mit ASG (UP mit ASG war nicht vorhanden) probe-gefahren.
Wobei ich unbedingt ein Automatikfahrzeug wollte und da ist die Auswahl bei den Kleinstwagen ja nicht so groß ist. (z. BSP den Wandler beim KIA mit einem Liter Mehrverbrauch fand ich nicht so gut)

Aufgrund der doch eher negativen Meinungen waren wir bei der Probefahrt dann doch angenehm überrascht wie prima das ASG des Mii funktionierte.

(Ich bin die letzten 10 Jahre fast immer Schaltwagen gefahren. Allerdings hatte mein Vater immer Automatikfahrzeuge (also damals so vor 20 Jahren, Wandler mit 4Stufen oder so). Von daher fand ich es selbstverständlich das Schalten des ASG mit dem Gasfuß zu unterstützen.

Also jetzt, nach den ersten 1000 km, sind wir, meine Frau und ich, vom ASG begeistert. Das Schalten geht meiner Meinung nach sehr weich, selbst wenn man kurz vorm Schalten den Fuß nicht einen Hauch vom vom Gas nimmt. Wenn man dann gelernt hat, wann er ungefähr schalten will und dann den Fuß nur einen ganz klein Wenig vom Gas nimmt schaltet er wirklich samtweich.

An der Kreuzung kann man, wenn man z. Bsp. auf eine Lücke wartet, durchaus mit etwas Gas den Wagen quasi mit der Kupplung halten um dann sofort loszukommen. Oder man gibt einfach etwas früher Gas.

Ich würde mich als eher ruhigen Fahrer bezeichnen, der versucht sich ans Tempolimmit zu halten. Auf meinem Arbeitsweg habe ich sowieso alle, die mich überholen, an der nächsten Ampel wieder vor mir. Das heißt, ich brauche es nicht sportlich (alter Sack :facepalm: )

Ich denke, das Fahren mit dem ASG muss einfach zur Fahrweise passen, oder umgekehrt 😉 (Wobei ich am Ende der 1000 km ein paar mal den Kickdown probiert habe und mir das allemal reicht)

Was ebenso Spaß macht ist die "Tipp-Funktion" der Automatik. Wenns also mal gefühlt zu untertourig wird, mit dem Finger nach hinten Schnippen und schon ist man (je nachdem wie oft man getippt hat) ein paar Gänge tiefer. Nach kurzer Zeit geht er dann von selbst wieder in den Automatikmodus. Mir gefällt das gut. Komplett manuell geht aber ebenso. (Bis die Höchstdrehzahl erreicht ist oder er kurz vorm abwürgen ist)

Rückwärts fahren geht auch absolut gefühlvoll, das hatte ich nicht erwartet. Ich bin da im Moment eher noch zu zögerlich am Gas 🙄

Die letzen 600 km haben uns am WE ins Sauerland geführt. Hin bin ich noch sehr zurückhaltend, also so um die 100 gefahren. Zurück dann immer so 120. Zusammen mit dem Tempomat war das echt super entspanend.

Fazit also bisher: Wir bereuen unsere Entscheidung kein bisschen. :thumbsup:

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Falls jemand in Betracht zieht, die ASG-Version zu bestellen hier einmal meine/unsere Eindrücke.

Vorab, ganz klar; der Eine liebt das Schalten der Andere möchte es bequemer. Es soll ja keine Diskussion ASG vs. Schaltgetriebe werden 😉

Wir haben unseren neuen UP (high UP, 60PS) letzte Woche bekommen und sind jetzt ca 1000 km gefahren.

Vor dem Kauf habe ich natürlich viel gelesen und die überwiegende Meinung zum ASG war: lass es.

Vorher haben wir den UP mit Schaltgetriebe und einen Mii mit ASG (UP mit ASG war nicht vorhanden) probe-gefahren.
Wobei ich unbedingt ein Automatikfahrzeug wollte und da ist die Auswahl bei den Kleinstwagen ja nicht so groß ist. (z. BSP den Wandler beim KIA mit einem Liter Mehrverbrauch fand ich nicht so gut)

Aufgrund der doch eher negativen Meinungen waren wir bei der Probefahrt dann doch angenehm überrascht wie prima das ASG des Mii funktionierte.

(Ich bin die letzten 10 Jahre fast immer Schaltwagen gefahren. Allerdings hatte mein Vater immer Automatikfahrzeuge (also damals so vor 20 Jahren, Wandler mit 4Stufen oder so). Von daher fand ich es selbstverständlich das Schalten des ASG mit dem Gasfuß zu unterstützen.

Also jetzt, nach den ersten 1000 km, sind wir, meine Frau und ich, vom ASG begeistert. Das Schalten geht meiner Meinung nach sehr weich, selbst wenn man kurz vorm Schalten den Fuß nicht einen Hauch vom vom Gas nimmt. Wenn man dann gelernt hat, wann er ungefähr schalten will und dann den Fuß nur einen ganz klein Wenig vom Gas nimmt schaltet er wirklich samtweich.

An der Kreuzung kann man, wenn man z. Bsp. auf eine Lücke wartet, durchaus mit etwas Gas den Wagen quasi mit der Kupplung halten um dann sofort loszukommen. Oder man gibt einfach etwas früher Gas.

Ich würde mich als eher ruhigen Fahrer bezeichnen, der versucht sich ans Tempolimmit zu halten. Auf meinem Arbeitsweg habe ich sowieso alle, die mich überholen, an der nächsten Ampel wieder vor mir. Das heißt, ich brauche es nicht sportlich (alter Sack :facepalm: )

Ich denke, das Fahren mit dem ASG muss einfach zur Fahrweise passen, oder umgekehrt 😉 (Wobei ich am Ende der 1000 km ein paar mal den Kickdown probiert habe und mir das allemal reicht)

Was ebenso Spaß macht ist die "Tipp-Funktion" der Automatik. Wenns also mal gefühlt zu untertourig wird, mit dem Finger nach hinten Schnippen und schon ist man (je nachdem wie oft man getippt hat) ein paar Gänge tiefer. Nach kurzer Zeit geht er dann von selbst wieder in den Automatikmodus. Mir gefällt das gut. Komplett manuell geht aber ebenso. (Bis die Höchstdrehzahl erreicht ist oder er kurz vorm abwürgen ist)

Rückwärts fahren geht auch absolut gefühlvoll, das hatte ich nicht erwartet. Ich bin da im Moment eher noch zu zögerlich am Gas 🙄

Die letzen 600 km haben uns am WE ins Sauerland geführt. Hin bin ich noch sehr zurückhaltend, also so um die 100 gefahren. Zurück dann immer so 120. Zusammen mit dem Tempomat war das echt super entspanend.

Fazit also bisher: Wir bereuen unsere Entscheidung kein bisschen. :thumbsup:

65 weitere Antworten
65 Antworten

am 24.05.2017

Und was hatte man dir bei Bestellung gesagt, wann er fertig ist?

Auch geschrieben. Das im September Sie sich bemühen. Wird das jetzt ein Quiz. Weil ich hatte ja um Info gebeten. Und nicht wann, warum, weshalb.
Leider sind die Akteure sehr träge geworden mit ihren Infos. War vor kurzem noch besser. Aus den Augen aus dem Sinn.

Nein, kein Quiz. Hatte mich nur als Einschätzung interessiert, weil ich Anfang August meinen ASG bestellt habe und man mir Ende Oktober/Anfang November genannt hat.

Ähnliche Themen

Ich gestehe, dass mir das ASG gefällt, ich bin schaltfaul geworden, auch wenn es nicht sooooo komfortabel ist.

ABER:

Es machte mir wiederholt Ärger:

Steuergerät wurde getauscht
Mehrfach müsste es "kalibriert" werden
Das Ausrücklager wurde werkseitig wohl ohne fett verbaut und bei 50000km getauscht.
Aktuell knackt es extrem beim anfahren und bremsen, Verdacht auf einen getriebedefekt... ich bin gespannt was da passiert, glücklicher Weise habe ich die Garantie verlängert...

Wenn der Ärger nicht wäre, wäre die Kiste perfekt, ich möchte kein anderes fahrzeug mehr haben.

Hallo,
da ich einen ASG bestellt habe ,bin ich natürlich bei solchen Berichten etwas hellhörig.
Darf man erfahren welches Baujahr mit 50000 Kilometer?
Die Anschlussgarantie kann man laut Aussage meines Händlers auch vor Ablauf der Werksgarantie noch abschließen,stimmt das?
Ist nach dieser Erfahrung ja doch Sinnvoll.

Baujahr 2012

Ich habe die anschlussgarantie auf 4 Jahre gehabt und Leuten November auf 5 verlängert.

Das Getriebe als solches ist top, macht mir Spaß, nur habe ich sicher ein montagsgetriebe erwischt

Zitat:

@Mifla schrieb am 18. September 2017 um 22:02:01 Uhr:


Hallo,
da ich einen ASG bestellt habe ,bin ich natürlich bei solchen Berichten etwas hellhörig.
Darf man erfahren welches Baujahr mit 50000 Kilometer?
Die Anschlussgarantie kann man laut Aussage meines Händlers auch vor Ablauf der Werksgarantie noch abschließen,stimmt das?
Ist nach dieser Erfahrung ja doch Sinnvoll.

Eine Garantie für 5 Jahre bis 100tkm kostet bei einer Neuwagenbestellung 160 Euro diese solltest du noch vor Zulassung investieren!!! Bis zu 150 tkm sogar nur 400 Euro....also nicht länger warten wer weiss wo die Preise in 2 Jahren stehen!!!!! Bei einem Automatik Getriebe sollte man immer mit Garantieverlängerung arbeiten!!!

Danke für den Hinweis.
Werde meinen Händler darauf ansprechen.

So, ihr Interessierten. Werde jetzt am 03.10.17 um 15:15 Uhr meinen UP ASG aus der Autostadt holen. Habe gestern alles von meinem Händler bekommen und bin schon sehr aufgeregt. Werde danach erst einmal eine Tanke suchen. Und dann über die Landstraßen in Richtung Hauptstadt fahren um ihn einzufahren. Werde euch dann noch weiter Berichten.

Viel Spaß
bin gespannt auf deine Eindrücke.

Für alle die es Interessiert. Ich habe euch versprochen einen kurzen ersten Eindruck zum neuem UP zu schreiben.
Habe ihn am 03.10. aus der Autostadt geholt. Um 15:30 Uhr war es dann so weit. Haben den Wagen gründlichst untersucht und es war noch Kleber Rückstände am Lack was sofort behoben wurde. Habe eine komplette und ausführliche Einweisung in allen Sachen bekommen. Dann durfte ich rausfahren und habe mir erst einmal die wichtigsten Karten per Gast WLAN runtergezogen. Dauerte ca. 1 Std. dann die Heimatadresse eingegeben. Und los zur nächsten Tanke. Der Wagen hatte 9 Km auf der Uhr und im Tank war Sprit für ca. 100 Km. Ich bin von Wolfsburg über die Landstraßen bis zur Hauptstadt gefahren. Ja, ich gehöre zu denen die ihren neuen Einfahren. Die ersten 50 Km merkte man schon das alles noch sich Miteinander verbinden muss aber danach schnurrte der UP wie ein Kätzchen. Das ASG ist ein Traum. Ich musste erst einmal damit eins werden. Gas etwas wegnehmen wenn er schalten will dann ist es kein Problem mit dem Kopf nicken. Vom ersten bis zum zweiten geht das so danach sanfte übergänge.
Haben in den vier Stunden fahrt sehr, sehr viel ausprobiert.
Von richtig Gas geben bis sehr sanftes Krusen. Ich habe den Kauf nicht bereut und bin damit sehr zufrieden. Und wenn es mal vielleicht zu langweilig wird dann einfach aus dem D Modus gleich in die Tipp Tronic. Jeden Gang hochziehen aber noch nicht so viel, wegen dem einfahren. Bis ca. 2000-2500 U. Macht echt Spaß und ist total klasse. Also für alle da draußen die ASG haben die Ratschläge waren sehr gut. Und für die alle die es noch Vorsich haben. Freut euch auf ein sehr schönes Fahrerlebnis. Auch mit 60 PS bin ich gut unterwegs. Falls fragen sein sollten. Versuche ich die gerne zu beantworten. Bis dann und passt auf euch auf.
LG Frank

Hallo.

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Meine Mutter fährt auch einen 60 PS UP mit ASG, hauptsächlich in der Stadt, die 60 PS reichen auch auf der Landstraße zum lockeren Mitschwimmen. Ein guter Tipp ist beim schalten das Gaspedal zu lupfen, kann schaltet das Getrieb butterweich und man nickt nicht mit dem Kopf.

Hin und wieder leihe ich mir das Auto mal aus und freue mich direkt über die Automatik, man wird halt auch faul.

Steffen

Ich halte die Kombination, dass man das Auto ohne Gebimmel nicht im Gang abstellen kann (wie bei anderen ASGs üblich und vorgesehen), für fragwürdig, weil:

1.
Die im Auto verwendete Trommelbremse ist bekannt dafür, extrem schnell schon über Nacht festzubacken.

2.
Die Trommel neigt bei heißgefahrener Bremse dazu, beim Abkühlen, ein Lockern der Handbremse zuzulassen, so dass das Auto dann wegrollt.

Aus meiner Sicht bei den konkret verwendeten Komponenten nicht zu Ende gedacht.
Das mag man mit dem "Zwangsleerlauf" so applizieren, wenn eine anders wirkende E-Handbremse vorhanden ist, aber nicht mit einer mechanischen Trommelhandbremse.

Termin zum 25.10. wurde mir vom freundlichen letzte Woche bestätigt.
Ich gehe nun davon aus den Up in 2Wo.
abzuholen.

Bin schon sehr gespannt auf aussehen ,Qualität und natürlich wie er sich fährt.

High Up
leatherette pack", Volkswagen Exclusivemit Multifunktions-Lederlenkrad
4 doors
Climatronic
Einparkhilfe - akustische Warnsignale bei Hindernissen im Heckbereich
Mit Individualeinbau
Ohne Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung auf der Gepäckraumklappe
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
Rückfahrkamera "Rear View"
Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65 % lichtabsorbierend
Vordersitze beheizbar
Winterräder "fortaleza" (zusätzlich), 4 Leichtmetallräder 5,5 J x 15 Winterreifen 185/55 R 15 T
black pack "polygon", Volkswagen R
dash pad "pixels"
drive pack "plus"
maps + more dock
radio "composition phone"
sound "plus" - 6 Lautsprecher

Deine Antwort
Ähnliche Themen