Wie erkennt man ob Abblendlicht an?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Leute!

Wie erkennt man eigentlich an den Displays im Golf 6 ob der Lichtsensor schon auf Abblendlicht geschaltet hat? Mir ist letztens nämlich was dummes passiert:

Es hatte am Morgen relativ viel Nebel. Ich hab mir gedacht, naja, der Lichtsensor wird das schon so erkennen und auch bei Nebel das Abblendlich und die Rücklichter einschalten. Pustekuchen. Da es trotz Nebel hell war, war nur das Tagfahrlicht an aber kein Abblendlicht. Ich denke aber, dass das einfach ein Fehler von meiner Seite war! Wenn Nebel ist, muss man eben manuell nur auf Abblendlicht "ein" bzw. auf Nebelscheinwerfer schalten was ja dann zur Folge hat, dass das Abblendlicht und die Rückleuchten von Haus aus mit eingeschaltet sind.

Die obige Frage bleibt dennoch wie ich im Cockpit erkenne ob das Abblendlicht ein ist. Ich würde das eben gerne sehen wann der das Abblendlicht einschaltet.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Moment, du hast offensichtlich vergessen, dass der Golf VI Tagfahrlicht hat. Tagfahrlicht ist durch die andere Ausrichtung besser sichtbar als Abblendlicht (im Prinzip eher wie Fernlicht eingestellt, um bewusst den Gegenverkehr zu "blenden" (was am Tag nicht stört), wohingegen das Abblendlicht nach unten ausgerichtet ist).

Um sich wirklich auf den Lichtassistent zu verlassen ist das TFL m.E. auch unumgänglich, denn da spielen viele Faktoren mit rein die der Lichtsensor gar nicht erkennen kann (z.B. eben Nebel oder zurückliegender Regen, der für Gischt auf der Straße sorgt). Die Kombination ist aber wirklich eine gute Lösung.

vg, Johannes

was aber ein echtes Problem ist, ist dass beim TFL im VW-Konzern die Rückleuchten mW dunkel sind. Gesehen wird man also von vorne noch gut, aber das Heck ist praktisch unkenntlich. Das macht BMW besser, hier ist auch schon bei TFL die Heckleuchte an.

Mir reicht das serienmäßige TFL (siehe Bild) vollkommen aus. Wer mein Auto auf der Straße (egal ob von vorn oder hinten oder seitlich) trotzdem nicht erkennen kann, sollte mal über einen Augenarztbesuch incl. Sehtest nachdenken.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hoc777


Eine von wenigen Regeln, die sinnvoll ist. Schlimmer als die Schlussleuchte empfinde ich aber noch die unnötig eingeschalteten Nebelscheinwerfer. Haltet euch einfach an die Regelungen und macht die Nebellampen aus, wenn es nicht mehr nötig ist.

Einige (zum Glück wenige) finden das doch geil (fahren teilweise auch tagsüber bei Sonnenschein mit eingeschalteten NSW, und das nicht nur am McDrive) und kompensieren damit fehlende LED's bzw. Xenon, indem sie mit ihren NSW (mit anderen Glühbirnen) ihre "unkuhle Standard-Beleuchtung" aufpeppen wollen. Bei denen wird dein sinnvoller Appell wohl auf taube Ohren stoßen. Wie gesagt, zum Glück sind's nur relativ wenige ...

Aber wir wollen hier niemanden disziplinieren: Wenn's nur DAS ist, was ihnen unter ihresgleichen zu mehr Selbstbewußtsein und Anerkennung und Akzeptanz verhilft ... bittesehr! 😉 Der Glaube (daran) versetzt zuweilen Berge.

OT:
Viele, meist noch spät pubertierende, Motorradfahrer scheinen es auch geil zu finden, standardmäßig den Fernscheinwerfer angeschaltet zu lassen.

anhand der suchbeleuchtung der taster/schalter erkennt man ob licht an oder aus ist. Mich nerft das aber auch das es im kombi nich angezeigt wird.

Bin kein Fan von diesem ganzen automatik kram. Weiß doch eh keiner mehr was nu alles geht oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Bist du dir da Sicher.....? Beim 6er muss ich doch den Lenkstockhebel mechanisch in eine andere Position bringen Wenn ich jetzt die Zündung aus mache, ändert sich auch nichts an dieser Position. 😕 Beim Golf 3 könnte das zutreffen, da das Fernlicht über ein Relais geschaltet wurde.
Zumindest beim Golf Plus ist das so. Und da sowohl die Lenkstockhebel als auch das BCM identisch sind spricht vieles dafür, dass es beim normalen Golf auch so ist. Der Fernlichthebel rastet zwar in der Position ein, aber schaltet das Licht nicht direkt, sondern es geht wie so vieles über den CAN-Bus. Das BCM bekommt also nur das Signal "Fernlichthebel in Position für Fernlicht" und schaltet dann dementsprechend das Licht.

Wenn nun beim Einschalten der Zündung der Hebel schon in der Position ist sagt das BCM "ah, das hat er wohl vergessen auszuschalten wie er zuletzt gefahren ist, ich lass es mal aus". Um es zu aktivieren muss man den Fernlichthebel wieder in Grundstellung bringen und dann wieder nach vorne drücken.

vg, Johannes

Jup, is auch beim normalen VIer so.

Greetz

Mav

Ähnliche Themen

Man erkennt auch an der Beleuchtung des Kombiinstrumentes ob das Licht an ist.
Bei "Licht aus" dimmt das KI (...natürlich nur bei schwächerem Umgebungslicht...)
soweit zurück, dass man die Zahlen in Tacho bzw. Drehzahlmesser nicht
mehr ablesen kann.

Finde ich eigentlich clever gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von Absolutist


Man erkennt auch an der Beleuchtung des Kombiinstrumentes ob das Licht an ist.
Bei "Licht aus" dimmt das KI (...natürlich nur bei schwächerem Umgebungslicht...)
soweit zurück, dass man die Zahlen in Tacho bzw. Drehzahlmesser nicht
mehr ablesen kann.

Finde ich eigentlich clever gelöst.

Joa, das stimmt, macht aber nur Sinn wenn man keine automatische Fahrlichtschaltung hat. Dann wissen die meisten vermutlich auch, ob sie das Licht angemacht haben oder nicht. Das Abdimmen des Tachos hilft letztlich dagegen zu vergessen das Licht anzumachen.

Kniffliger ist die Sache, wenn das Licht automatisch ein- und ausgeschaltet wird und man einfach nur kontrollieren möchte ob es an ist. Dazu wäre eine Anzeige im KI wirklich nötig gewesen. Die Lösung mit dem TFL ist auch nicht so ideal, weil eben das Radio schon mit der Zündung aus geht 🙁

vg, Johannes

Hahh, weils grade zur Überschrift passt. 🙂
Freitag Nacht, BAB A1, nähe Westhofener Kreuz, überholen wir
einen kleinen Citroen DS3.
Dachte erst Rücklicht ist kaputt....😰 nee!
Das LED-Tfl reichten der jungen Frau am Steuer als
Beleuchtung zumrumfahren auf der BAB vollkommen aus. 😕

Zitat:

Original geschrieben von heightower


Hahh, weils grade zur Überschrift passt. 🙂
Freitag Nacht, BAB A1, nähe Westhofener Kreuz, überholen wir
einen kleinen Citroen DS3.
Dachte erst Rücklicht ist kaputt....😰 nee!
Das LED-Tfl reichten der jungen Frau am Steuer als
Beleuchtung zumrumfahren auf der BAB vollkommen aus. 😕

Tja, das wäre zu Zeiten (an die wir uns alle noch gut erinnern), als TFL hier in D noch ein Fremdwort war, wohl nicht passiert. Da musste man noch manuell den Lichtschalter betätigen, wenn's um die Au0enbeleuchtung geht. Wie war das doch schön einfach!

Heutzutage scheinen einige mit dieser einfachen Hand-Drehbewegung überfordert zu sein.

Zu der Tagfahrlichttante: Es soll so sensible Menschen geben, da reicht ganz wenig Restlicht, und du siehst alles wesentliche. Zumal der Mond ja ab und zu recht hell scheint. Ich hab manchmal Nachts in der Stadt bei Regen eine dunkle Sonnenbrille auf, damit ich nicht so viel von dieser ganzen Lichtverschmutzung hundertfach reflektiert ins Hirn eingeblasen bekomme.

Was diese Menschen dann vielleicht nicht vergessen sollten ist, dass andere Menschen vielleicht nicht so sensibel sind, und es ja beim Licht am Auto auch viel darum geht, gesehen zu werden. Deswegen mach ich z.B. manchmal Tagsueber in der belebten City die Positionslichter an, sprich Abblendlicht. Zumal ich eher mit Licht fahre, als ohne.

Gruss,
Warndreieck

Dennoch wäre es sinnvoll, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird, egal ob Mensch oder Sensor, ein kleines grünes
Scheinwerfer-Symbol im Tacho anzuzeigen.

Dann ist alles geklärt und man muss nicht rätseln, ob nun Licht an ist oder nicht.

Grüße

Dennoch wäre es sinnvoll, wenn das Ablendlicht eingeschaltet wird, egal ob Mensch oder Sensor, ein kleines grünes Scheinwerfer-Symbol im Tacho anzuzeigen.

Ja, das moechte ich nocheinmal ausdruecklich unterstreichen. Soweit mir bekannt, hat man sonst schlicht kaum bis gar keine Rueckmeldung, was denn nun wie genau an oder aus ist am Licht.

Gruss
Warndreieck

Deshalb Kontrollleuchte für TFL codieren lassen. Ist die aus weiß man, dass das Abblendlicht an ist. 😉

Das wäre für mich ein Workaround aber keine richtig befriedigende Sache.

Grüße

Ich dachte du wolltest wissen ob dein Abblendlicht an ist und diesbezüglich nicht "rätseln" 🙄

Ob nun eine Kontrollleuchte fürs Abblendlicht an geht, oder eine für das TFL aus geht sollte diesbezüglich doch sch..... egal sein.

Ich weiß auch nicht, wie dieses "echte" Problem (was einige damit scheinbar haben) sonst zufriedenstellend zu lösen wäre, denn eine andere als die hier schon mehrmals beschriebenen Möglichkeiten gibts wohl kaum.

Für VW (als Fahrzeughersteller) wird das Fehlen wohl kein erwähnenswertes "Problem" darstellen, sonst hätten sie es längst im Programm.

Also: Entweder versuchen, damit so zu "leben" (wie es ist), oder gleich beim Start oder Ziel automatisch den Lichtschalter drehen (so wie man automatisch den Gurt anlegt oder ablegt), oder aber -wenn's gar nicht zumutbar ist- bei nächstbester Gelegenheit die Fahrzeugmarke wechseln, und zwar danin, wo sowas gar kein Thema mehr ist. Aber dafür fehlt bei denen dann meistens eine andere Kleinigkeit, die man da dann wieder schmerzlich vermissen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen