Wie betreibt Ihr Eure Standheizung
Ich habe ein Dutzend Threads gefunden zu Problemen mit Standheizungen. Oder zu Nachrüstlösungen von Standheizungen.
Ich wollte von Euch hören:
Wie betreibt ihr eure Standheizung?
Programmiert ihr Sie? Nach welcher Logik?
Wie lange muss die Standheizung laufen?
Wie warm ist der Innenraum dann bei Euch?
Wenn man extrem niedrige Temperaturen hat wie gut heizt dann die SH?
Schreibt mal Eure Erfahrungen. In der Betriebsanleitung gibt es keine Erklärung dazu!
Beste Antwort im Thema
HierZitat:
Original geschrieben von AxelFool
Ich kann die Anleitung leider so schnell nicht finden. Da ich aber selbst VCDS habe, wäre ich Dir sehr dankbar wenn Du mir die Codierung vielleicht geben könntest (gerne auch per PN)
bitte. Helfe gern 🙂
Danke an dieser Stelle an den Webauftritt von Alex. Hoffe, ich verletzte jetzt kein Copyright 😕
In dem Link meines Beitrages gibt es sogar noch Bilder zur Reihenfolge der Codierung. Bevor Pakistani wieder meckert. Die Motorvorwärmung funzt nicht bei allen Motorvarianten im Passat. Beim Ecofuel geht es aus Sicherheitsgründen wohl nicht zu codieren.
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
Woddi: Immer 22°C...Gefühlt sind bei mir die Türen / Gummi´s öfters zugefroren, wenn die SH den Schnee / Eis auf dem Wagen taut und dieser wohl wieder an den Türen leicht anfriert.
Ist das bei Euch auch so?
Ja kann ich bestätigen. Durch das antauen und dann wieder einfrieren wohl ein unschöner Nebeneffekt.
Werd jetzt dann auch mal zum Gummipflegestift greifen um dem vorzubeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Woddi
Ich habe die Tage auch folgendes Festgestellt.Egal auf welche Temperatur ich das Klimabedienteil beim verlassen des Wagens gestellt habe,
nach Aktivierung der SH über die Fernbedienung, stehen immer 22 Grad auf dem Display, wenn ich wieder einsteige.
Ist das bei euch auch so?
Wenn ich die SH nicht anschalte wird, die beim verlassen gespeicherte Temperatur, gespeichert.Grüße
Woddi
Kann ich nicht bestätigen!
Hab allerdings einen 3C.
Zitat:
Original geschrieben von Woddi
....
Ist das bei euch auch so?
Klares Nein. Verlasse meinen Passat bei 23 Grad und "manuelle" Gebläseautomatik Stufe 2. Bei Aktivierung der SH über FFB läuft sie mit genau dieser Konfiguration und beim Einsteigen bzw. Losfahren stehen genau diese Zahlen/LEDs auf der Climatronic.
Ob ich durch meine Motorvorwärmung nicht repräsentativ bin, kann ich leider nicht sagen.
Also...bei meinem verhält es sich so, dass ich im Normalfall mit 21 Grad auf AUTO fahre.
Bei Nutzung der Standheizung sind dann immer(!) wieder 22 Grad eingestellt.
Vielleicht gibt es dort ja eine Grenze nach unten....so dass z.B. bei voreingestellten 23 Grad (welche ja über 22 liegen), diese nicht verändert werden....bei 21 Grad hingegen auf mindestens 22 Grad hochgesetzt wird.
Ich probiere das später mal...wobei das im Grunde ja auch egal ist...Hauptsache schön warm....und eisfrei! ;-)
Ähnliche Themen
Ja, bei mir war es auch eine geringere Temperatur (21 Grad)
Also denk ich wirklich, dass es so ist, wie von iffi vermutet.
SH regelt auf min. 22 Grad hoch. Bei höher eingestellten Temperaturen, werden diese aber beibehalten.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von iffi
....
Vielleicht gibt es dort ja eine Grenze nach unten....so dass z.B. bei voreingestellten 23 Grad (welche ja über 22 liegen), diese nicht verändert werden....bei 21 Grad hingegen auf mindestens 22 Grad hochgesetzt wird.
Ich probiere das später mal...wobei das im Grunde ja auch egal ist...Hauptsache schön warm....und eisfrei! ;-)
Na so einfach machen wir uns das hier mal nicht!
Hausaufgabe für alle mit SH: Verlassen des Fahrzeuges bei 20 Grad und bei 24 Grad. Auswertung folgt morgen 🙂
es verhält sich exakt so, wie von mir zuvor beschrieben.gerade getestet.
Zitat:
Original geschrieben von iffi
....so dass z.B. bei voreingestellten 23 Grad (welche ja über 22 liegen), diese nicht verändert werden....bei 21 Grad hingegen auf mindestens 22 Grad hochgesetzt wird.
So ist es bei mir auch. Versuchsreihe beendet 🙂
Wenn ich meinen Passat bei winterlichen Verhältnissen abstelle, betätige ich nach Zündung aus den Scheibenwischerhebel, so dass die Wischerarme in ihre senkrechte Service-Stellung fahren. Dadurch befinden sich die Wischerblätter während des SH-Betriebes unmittelbar auf der sich aufwärmenden Frontscheibe und etwaiges Eis kann besser abtauen. Zudem könnte man so auch eine entsprechende Scheibenmatte besser dahinter festklemmen. Bleiben die Scheibenwischer hingegen in ihrer "Diebstahlschutz-Stellung" kam es bei mir des öfteren vor, dass die Scheibe zwar eisfrei war, an den Wischer aber nicht geschmolzenes Eis hängen blieb, welches beim Wischen dann behindernde Schlieren zog.
Guten Morgen und danke für den Tip HMM. Danke auch an iffi für den nochmaligen Test. Habs auch probiert und auch ich kann es jetzt bestätigen.
Das mit den Wischern werd ich auch einmal testen. Scheint mir eine gute Idee zu sein.
@ HMM:Was machst du denn schon kurz vor 5 auf den Beinen?
Grüße
Woddi
- 14° C und ich bin froh eine Standheizung bestellt zu haben 😁
Es dauert aber deutlich länger bis diese die Temperatur erreicht hat, habe das Gefühl das meine Webasto im Octavia einiges schneller war.
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von Woddi
@ HMM:Was machst du denn schon kurz vor 5 auf den Beinen?
Zum einen ließ mich die aufgeworfene Standheizungsproblematik nicht mehr schlafen, zum anderen musste ich für meine Firma einen Jahresrückblick für das laufende Geschäftsjahr inklusive aller Errungenschaften in 2012 erstellen 😉
Bezüglich des Scheibenwischers: Nicht wundern. Der fährt nicht von selbst (wie bei Audi) nach dem Losfahren wieder runter. Einfach kurz antippen.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
... Bezüglich des Scheibenwischers: Nicht wundern. Der fährt nicht von selbst (wie bei Audi) nach dem Losfahren wieder runter. Einfach kurz antippen.
Damit wären auch diese Bedenken erst mal aus dem Weg geräumt. 😎
Danke für die Antwort, deren Frage ich noch nicht mal gestellt habe. 😁
Wie lange laßt ihr denn die Standheizung laufen? Ich habe bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die SH 30 min laufen lassen. Da kommt nur ein laues Lüftchen aus den Ausströmern. Die Kühlwasser Temperatur liegt so 50-60 Grad Celsius. Ich möchte wenn ich einsteige Sauna Temperatur haben. Werde es mal 45 min Laufzeit probieren. Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt ?
Also heute morgen bei -14,5 Grad und ca. 25 Minuten Laufzeit hatte ich angenehme T-Shirt Temperatur 😁
So hatte ich es am Anfang auch, allerdings ohne Motorvorwärmung.
Da ich mein Auto aber wieder lange fahren möchte, will ich dem Motor was Gutes tun und ihn vor solch bösen Kaltstarts bewahren.
Für T-Shirt bräuchte ich dann eher 45 - 55 min, nur dann wäre meine Batterie bei nur 30-35min zur Arbeit schnell leer. Darum als Kompromiss 35 min vorwärmen, dann sind es drin so 15°, das reicht für ohne Jacke einsteigen, den Rest erledigen dann Sitzheizung und der bereits auf 60-65° vorgewärmte Motor, der dann fix auf 90° Wasser kommt.
Ist es bei den SH-Nutzern mit Motorvorwärme auch so, dass die Kühlwassertemperaturanzeige kurz nach dem Anlassen erst mal kurz wieder in den Keller geht? Ich nehme an, das liegt an der geringen/fehlenden Kühlmittelumwälzung während der SH-Phase, das vermischt sich dann bei laufender Wasserpumpe. Aber man merkt den Unterschied zum eiskalten Motor deutlich: Drehzahl sofort abgesenkt, klingt anders, offenbar fühlt er sich wärmer wohler 😉