Wie betreibt Ihr Eure Standheizung

VW Passat B7/3C

Ich habe ein Dutzend Threads gefunden zu Problemen mit Standheizungen. Oder zu Nachrüstlösungen von Standheizungen.

Ich wollte von Euch hören:

Wie betreibt ihr eure Standheizung?
Programmiert ihr Sie? Nach welcher Logik?
Wie lange muss die Standheizung laufen?
Wie warm ist der Innenraum dann bei Euch?
Wenn man extrem niedrige Temperaturen hat wie gut heizt dann die SH?

Schreibt mal Eure Erfahrungen. In der Betriebsanleitung gibt es keine Erklärung dazu!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AxelFool


Ich kann die Anleitung leider so schnell nicht finden. Da ich aber selbst VCDS habe, wäre ich Dir sehr dankbar wenn Du mir die Codierung vielleicht geben könntest (gerne auch per PN)
Hier

bitte. Helfe gern 🙂

Danke an dieser Stelle an den Webauftritt von Alex. Hoffe, ich verletzte jetzt kein Copyright 😕

In dem Link meines Beitrages gibt es sogar noch Bilder zur Reihenfolge der Codierung. Bevor Pakistani wieder meckert. Die Motorvorwärmung funzt nicht bei allen Motorvarianten im Passat. Beim Ecofuel geht es aus Sicherheitsgründen wohl nicht zu codieren.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Die Kontrolleuchte leuchtet, weil du vermutlich eine Startzeit der SH aktivuert hast. (z.B. jeden Morgen um 6:30)
Sind alle programmierbaren Zeiten deaktiviert, dann leuchtet da auch nichts.

Zeigt dir also nur an, dass die SH aktiviert ist. (in diesem Fall über die Programmierung)

Grüße
Woddi

Komisch, eigentlich war da nichts programmiert. Werde es nochmal prüfen.

Ja schau mal nach. Ist bestimmt eine der Zeiten aktiviert und du hast es noch gar nicht gemerkt. 😉

Du hast Recht, es ist für nächste Woche Freitag die SH programmiert 🙂
Lag daran da diesen Freitag das Auto meinte es sei Samstag 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Das Gebläse hatte ich vor dem Aussteigen am Vortag auf das Frontscheibensymbol gestellt.

Hat sich das beim B7 geändert/verbessert?

Bei meinem B6 ist es wohl egal, was ich vorher einstelle. Die SH hat offenbar ein "eigenes Programm" bzw. "Auto" für die Klima-Automatik (Temperatur, Luftverteilung, ...)

Zitat:

Original geschrieben von fastfoda


Mir ist neulich aufgefallen, das nach ca.15min. Laufzeit der Standheizung (mit Motorvorwärmung), es aus den mittleren Ausströmern kalt rausbläst, bei front und seitlichen Ausströmern warm. Habe nun bei der darauffolgenden Inbetriebnahme der SH die mittleren Düsen zugelassen und siehe da, es war deutlich wärmer im Innenraum. Ist das bei euch auch der Fall ?

muss ich morgen gleich mal probieren, hab aber nur B6.

Dort bin ich mir aber halbwegs sicher, dass wenn ich morgens nach ca. 25-30min einsteige (hab 35min Vorwärmung eingestellt) die warme Luft aus allen Ausströmern kommt.

Die Standheizung regelt vollautomatisch erst auf die Frontscheibe und später in den Innenrau.
Ich denke er meinte die manuelle Einstellung der Klappen, damit kann man es ja auch etwas beeinflussen.

Gruß Scoty81

Zumindest bei meinem B7 kann ich das nicht nachvollziehen.
Meine Climatronic steht das ganze Jahr über auf Automatik.
Lediglich die Temperatur ändere ich je nach Gegebenheiten um 1-2 Grad.
Luft strömt dabei je nach Situation wie gewohnt aus den unterschiedlichsten Klappen mit verschiedenen Temperaturen.

Beim Betrieb der Standheizung (und ausgeschalteter Zündung) wird ausschließlich warme Luft aus den Düsen zur Frontscheibe hin und aus den seitlichen äußeren Düsen im Armaturenbrett geblasen.
Und das über die gesamte Laufzeit des Heizungsbetriebes (30 Minuten).
Aus den mittleren Düsen im Armaturenbrett kommt nix.
Ich bin auch der Meinung, dass die Klappen beim Betrieb der Standheizung bei ausgeschalteter Zündung gesondert gesteuert werden.
Zumindest bei der ab Werk verbauten Version.

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Die Standheizung regelt vollautomatisch erst auf die Frontscheibe und später in den Innenraum.

Sicher, dass dies so ist? Ich bin mir da nämlich nicht mehr so sicher.

Audi A3 mit SH inkl. Motorvorwärmung: Egal welche Gebläsestufe ich beim Verlassen des Autos eingestellte hatte, also AUTO, 1, 2, oder 3 war völlig egal, sobald die Standheizung anlief, wurde die Gebläseautomatik unabhängig davon hoch oder runtergeregelt. Hab ich mich während des SH-Betriebes in den Wagen gesetzt und am Gebläserad geregelt, galt diese Einstellung nur für den Moment. Sobald ich die Zündung anmachte, war die Einstellung, die ich zuvor beim Abstellen wählte, wieder aktiv. Ob die eingestellte Temperatur einen Einfluss hatte, kann ich jetzt nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Hatte das Gefühl, dass eine niedriger eingestellte Temperatur zu "mehr" Motorvorwärme und kühlerem Innenraum geführt hatte.

Passat B7 mit SH inkl. Motorvorwärmung: Stelle ich den Wagen mit Gebläsestufe Auto ab, ist diese auch beim SH-Betrieb aktiviert. Verlasse ich den Passat mit Stufe 1 oder auf "Frontscheibensymbol" gilt dieses auch während der SH-Phase. Demenstprechend sind die Scheiben mehr oder weniger frei. Wie es sich mit der Temperatur verhält, habe ich noch nicht eruieren können. Meine Vermutung hier: Je höher die eingestellte "Verlassenstemperatur", desto wärmer der Innenraum bzw. kälter das Kühlmittel und umgedreht.

Wie gesagt, nur eine vermutete Theorie aufgrund der unterschiedlichen Gebläseaktivität während der SH-Phase. Gehe dabei aber davon aus, dass die angezeigten LEDs des Gebläse auch den Tatsachen entsprechen, so wie das optische und akustische Verhalten im Audi. Sollte doch beim VAG-Bruder Passat, der ebenfalls Webasto verbaut hat, ähnlich sein!?

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Die Standheizung regelt vollautomatisch erst auf die Frontscheibe und später in den Innenraum.
Sicher, dass dies so ist? Ich bin mir da nämlich nicht mehr so sicher.

Eigentlich Ja!

Weil die ab Werk verbaute SH im CAN BUS mit eingebuden ist zur Steuerung.

Ich habe auch immer auf AUTO stehen und alles wird frei bzw. warm.

Hier noch mal zum Thema Schnee und SH ein paar Bilder.
1 Grad Aussentemperatur und recht ordentlicher Schneefall.

1. Bild beim Anschalten der SH über Fernbedienung
2. Bild nach 15 Minuten Betrieb.
3. Bild nach 30 Minuten Betrieb.

Grüße
Woddi

Hier das ganze dann noch mal aus der Nähe.
Muss sagen, dass ich hier sehr zufrieden bin.
Bei kälteren Temperaturen muss man aber bestimmt darauf achten, dann auch rechtzeitig in den Wagen zu steigen und loszufahren. Könnte mir vorstellen, dass sonst der geschmolzene Schnee sonst relativ schnell wieder zu ner schönen Eisschicht wird.

Zitat:

Original geschrieben von Woddi


Hier das ganze dann noch mal aus der Nähe.
Muss sagen, dass ich hier sehr zufrieden bin.
Bei kälteren Temperaturen muss man aber bestimmt darauf achten, dann auch rechtzeitig in den Wagen zu steigen und loszufahren. Könnte mir vorstellen, dass sonst der geschmolzene Schnee sonst relativ schnell wieder zu ner schönen Eisschicht wird.

Der Wagen kühlt schnell aus wenn man Ablauf der SH nicht direkt losfährt.

Ich habe die Tage auch folgendes Festgestellt.

Egal auf welche Temperatur ich das Klimabedienteil beim verlassen des Wagens gestellt habe,
nach Aktivierung der SH über die Fernbedienung, stehen immer 22 Grad auf dem Display, wenn ich wieder einsteige.
Ist das bei euch auch so?
Wenn ich die SH nicht anschalte wird, die beim verlassen gespeicherte Temperatur, gespeichert.

Grüße
Woddi

Woddi: Immer 22°C...

Gefühlt sind bei mir die Türen / Gummi´s öfters zugefroren, wenn die SH den Schnee / Eis auf dem Wagen taut und dieser wohl wieder an den Türen leicht anfriert.

Ist das bei Euch auch so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen