Wie betreibt Ihr Eure Standheizung
Ich habe ein Dutzend Threads gefunden zu Problemen mit Standheizungen. Oder zu Nachrüstlösungen von Standheizungen.
Ich wollte von Euch hören:
Wie betreibt ihr eure Standheizung?
Programmiert ihr Sie? Nach welcher Logik?
Wie lange muss die Standheizung laufen?
Wie warm ist der Innenraum dann bei Euch?
Wenn man extrem niedrige Temperaturen hat wie gut heizt dann die SH?
Schreibt mal Eure Erfahrungen. In der Betriebsanleitung gibt es keine Erklärung dazu!
Beste Antwort im Thema
HierZitat:
Original geschrieben von AxelFool
Ich kann die Anleitung leider so schnell nicht finden. Da ich aber selbst VCDS habe, wäre ich Dir sehr dankbar wenn Du mir die Codierung vielleicht geben könntest (gerne auch per PN)
bitte. Helfe gern 🙂
Danke an dieser Stelle an den Webauftritt von Alex. Hoffe, ich verletzte jetzt kein Copyright 😕
In dem Link meines Beitrages gibt es sogar noch Bilder zur Reihenfolge der Codierung. Bevor Pakistani wieder meckert. Die Motorvorwärmung funzt nicht bei allen Motorvarianten im Passat. Beim Ecofuel geht es aus Sicherheitsgründen wohl nicht zu codieren.
108 Antworten
Ja Scoty du bist ja auch ein Naturbursche aus Ingolstadt🙂
Ich komme völlig durchgefroren in mein Fahrzeug und habe gerne warme Temperaturen.
Also bei mir ist die Motorvorwärmung bereits ab Werk aktiv, er hat auch so ca. 65-70 Grad. Das die Temperatur absackt ist normal, hatte mein Skoda auch.
Lustig, bei mir geht mit vorgewärmten Motor sogar Start /Stopp sofort an.
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von MARamius
...
Ist es bei den SH-Nutzern mit Motorvorwärme auch so, dass die Kühlwassertemperaturanzeige kurz nach dem Anlassen erst mal kurz wieder in den Keller geht? Ich nehme an, das liegt an der geringen/fehlenden Kühlmittelumwälzung während der SH-Phase, das vermischt sich dann bei laufender Wasserpumpe. Aber man merkt den Unterschied zum eiskalten Motor deutlich: Drehzahl sofort abgesenkt, klingt anders, offenbar fühlt er sich wärmer wohler 😉
Dito. Der Motor wird es uns mit einem langen Leben danken.
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
...das Geräusch ist völlig normal. Unter ~4°C läuft die Standheizung automatisch als Zuheizer mit bis das Kühlwasser warm ist. Wenn du nur kurz fährst dann läuft die Standheizung zum Fahrtende noch - mit dem Abschalten des Motors geht die Heizung dann in den Nachlauf (die Kraftstoffzufuhr wird gestoppt). Das Brennluftgebläse (das ist das was man hört) und die Umwälzpumpe läuft dann noch etwas nach, damit es zu keinem Hitzestau kommt.
Dass dies auch beim V6 so ist, wundert mich doch sehr, kommt doch ein Benziner im Allgemeinen schneller auf Betriebstemperatur als ein Diesel. Bei mir läuft die SH auch als Zuheizer mit, auch gegen meinen Willen. Sie lief schon mehrfach nach dem Abstellen des Wagens eine ganze Weile nach. Hab gestern (es waren +4,5 Grad) sogar meine Hand unter den Auspuff der SH gehalten, als ich für einen anderen Thread Fotos vom Unterboden gemacht hatte.
Ähnliche Themen
Ist das belegt das die SH immer erst ab 4 Grad mitläuft?
Würde auch gerne selbst entscheiden ob sie als Zuheizer arbeiten soll oder nicht. Fahre zur Zeit oft Kurzstrecken und das treibt den Diesel Verbrauch echt in die Höhe. Außerdem mache ich mir Gedanken über die Batterie, den der Wagen geht auch schnell auf Start/Stopp.
Gruß Scoty81
soweit ich weis ab 4Grad immer
aber die 2min was die SH nachläuft.... 🙄
Das nachlaufen stört mich ja nicht, der 9 Liter Verbrauch aktuell schon 🙁
Grundsätzlich stört mich schon, dass die SH automatisch weiterläuft, auch wenn ich diese nach kurzer Warmlaufphase ausschalte, im Gegenzug VW es nicht für notwendig erachtet hat, eine Motorvorwärmung ab Werk zu installieren.
Mir ist heute zum wiederholten Male folgendes aufgefallen:
Ich starte die SH via FFB zehn Minuten vorm Losfahren, steige ein und lasse die SH weiterlaufen. Nach gefahrenen 10 Minuten zeigt die Öltemperatur 65 Grad (Kühlwasser steht seit bereits seit fünf Min. auf 90 Grad) und ich deaktiviere die SH während der Fahrt manuell am Taster. Unmittelbar darauf fällt die Temperaturanzeige auf 64, 63, 62 Grad, verharrt kurz und steigt dann normal weiter bis auf ca. 85 Grad. 90 Grad schaffe ich bei der derzeitigen Witterung nicht auf dem Weg zur Arbeit.
Wieso bricht die Öltemperatur mit dem Abschalten der SH ein? Hat dies etwas mit dem "kleinem" und "großen" Kühlkreislauf zu tun? Oder schaltet sich die SH bei bestimmten Temperaturen und nichterreichter Betriebstemperatur automatisch wieder zu?
Ich denke mal ja, das Phänomen habe ich weiter oben auch schon mal beschrieben.
Frag mal Mr. XY hier im Forum, der kann bestimmt genaueres dazu sagen.
Also, hab in meinem Passi, aus 12/2011 ne werkseitige SH verbaut.
Als Maschine hab ich nen 2.0 TSI gewählt.
Bei ca -7° hab ich die Startzeit auf 25 min. vor Fahrtbeginn programmiert.
Ergebnis:
freie Frontscheibe, freie vordere Seitenscheiben, angetaute hintere Seitenscheiben, Heckscheibe und die Scheiben am Kofferraum(Variant) waren fast noch nicht angetaut, Motor war kalt !
Da die Luftfeuchte in der Nacht etwas höher war, war aber auch eine etwas dickere Schicht Eis/Raureif drauf.
Die SH blieb nach dem starten des Motors weiter an (von mir manuel mit dem Taster geschaltet), dadurch nach etwa 4km Kühlwasser bei etwa 90° und nach ca. 5km Öltemperatur lt. Anzeige im Bordcomputer bei 60°.
Zu dem Zeitpunkt hab ich die SH dann manuell deaktiviert.
Ich denke, es ist so, das das Sperrventil im Kühlkreislauf mit dem einschalten der Zündung öffnet und das zur Innenraumheizung erwärmte Kühlwasser dann auch den Motor mitheizt, sodas diese relativ schnelle Erwärmung des Motors zustande kommt.
Zitat:
Original geschrieben von rieden2
(...)
Ich denke, es ist so, das das Sperrventil im Kühlkreislauf mit dem einschalten der Zündung öffnet und das zur Innenraumheizung erwärmte Kühlwasser dann auch den Motor mitheizt, sodas diese relativ schnelle Erwärmung des Motors zustande kommt.
Stimmt.
😉
Ich habe folgendes Problem. Die Standheizung läuft, obwohl nicht von mir eingeschaltet, in der Garage nach.
Das heißt dass unverbrannter Sprit noch verbrannt wird.
Das stinkt mir im wahrsten Sinne des Wortes denn in der Garage sollte man eigentlich keine Brenner laufen lassen.
Wie steht das im Einklang mit Brandschutz Bestimmungen?
Vor allem wenn leicht brennbares Material in der Garage verfügbar ist?
Das ist die Zwangsschaltung (Bevormundung) der SH bei Minusgraden. Da hilt nur eins: SH vor der Garage "nachlaufen" lassen und dann erst reinfahren. Der Auspuff der SH strömt übrigens heisse Luft vorn rechts unter dem Fahrzeug gen Boden. Dort sollte nichts Brennbares oder leicht Entzündliches liegen!
Nochmals den Karren anstellen bringt nix, weil dann läuft die SH wieder nach.
Aber so schlimm ist es nicht, da diese nur max. 2 min nachläuft.
Weiter oben steht auch wieso.