Wie bekommt man den Transponder aus Original VW-Klappschlüssel heraus gebaut?
Hallo,
Ich habe mir vor Jahren einen gebrauchten VW gekauft, und da gab es leider nur einen Original Klappschlüssel mit beim Kauf, weil der Verkäufer den Zweitschlüssel verbusselt hatte.,
Aus Sicherheitsgründen, und falls ich mal den Originalschlüssel verlieren sollte, habe ich mir schon vor Jahren einen Zweitschlüssel nachfräsen lassen, dieser ist aber ohne Transponder, und somit nur zum Aufschließen des Fahrzeuges gut.
Nun ist folgendes passiert:
Der Original Klappschlüssel ist abgebrochen, und ich kann nun nicht mehr das Auto starten
Ich möchte deswegen den Transponder aus dem abgebrochenen Klappschlüssel ausbauen, und in den NORMALEN Schlüssel einsetzen, damit ich wieder mit dem Auto fahren kann.
Wie kann ich das tun?
Ich habe nirgends Schräubchen gesehen, wie ich diesen dämlichen Klappschlüssel öffnen kann.
Übrigens ist der Klappschlüssel genau an dieser blöden "Sollbruchstelle" abgebrochen, wobei ich mich bis heute frage, welche Funktion überhaupt eine "Sollbruchstelle " haben soll❓❔
42 Antworten
Also, da mir bereits 1 Schlüssel abgebrochen ist, ich somit nur einen Schlüssel habe, muß ich mir sowieso noch einen weiteren Schlüssel anfertigen lassen, um so wieder einen "Schlüssel in Reserve" zu haben!
Den Transponder bekomme ich aus dem dämlichen Klappschlüssel nicht heraus, da in der Produktion die Schraube / Schräubchen dummerweise mit dem VW-Emblem abgeklebt ist, und ich das Emblem auch nicht abgehebelt bekomme, und auch keine Lust habe, mich beim weiteren Versuch noch mit dem Hebelwerkzeug oder Messer zu verletzen. ........ Also gebe ich das hiermit auf...
Demach müßte ich dann -wenn ich bei dieser "Transpondergeschichte" bleiben möchte, für 2 Schlüssel jeweils € 70 , also zusammen € 140 bezahlen....
Dann kommt noch dazu, dass Wegfahrsperren sowieso anfällig sind, und öfters mal kaputtgehen, und alleine die Reparatur kostet mehrere hundert €€ , insofern es für ein über 20 Jahre altes Auto überhaupt noch ersatzteile gibt?
Aus dem Grunde habe ich folgenden Entschluß gefasst: Für € 140 kann ich die Wegfahrsperre deaktivieren lassen, dann kann es auch damit keine Probleme mehr geben, denn was im Auto nicht drin ist, kann auch nicht kaputtgehen!...... Bei einer deaktivierten Wegfahrsperre kann ich das Auto auch wieder mit allen Schlüsseln ohne Transponder fahren!
So entspricht das Auto dann aber nicht mehr seiner BE und eine HU könnte zum Problem werden. Wenn du herausfindest, welcher Transpondertyp in den Schlüssel gehört, kannst du dir die Transponder für cent-beträge aus China oder für Euro-Beträge aus Europa schicken lassen. Die müssen dann nur noch aufs Auto codiert und eingelesen werden, wie hier auch schon vorgeschlagen wurde.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. August 2025 um 15:46:55 Uhr:
Wenn du herausfindest, welcher Transpondertyp in den Schlüssel gehört, kannst du dir die Transponder für cent-beträge aus China oder für Euro-Beträge aus Europa schicken lassen. Die müssen dann nur noch aufs Auto codiert und eingelesen werden, wie hier auch schon vorgeschlagen wurde.
Ja, Du magst ja Recht damit haben, aber alleine die Codierung, d.h. das "Anlernen" des Transponders kostet schon jeweils € 70 pro Schlüssel, und bei 2 Schlüsseln sind das € 140 ...... das ist mir zuviel €€
Für das Geld kann ich auch deaktivieren lassen, und Ruhe ist
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. August 2025 um 15:46:55 Uhr:
So entspricht das Auto dann aber nicht mehr seiner BE und eine HU könnte zum Problem werden.
HU Prüfer schaut aber nur auf blinkende oder aufleuchtende rote oder gelbe Lampen....
Bislang ist es so: Ich starte den Motor, indem ich den abgebrochenen Klappschlüssel zusammen mit dem Zweitschlüssel ans Zündschloß´halte, und der Motor springt an.
Sobald ich dann nach dem Start den Klappschlüssel wieder wegnehme, fängt eine orange Lampe mit einem Schlüsselsymbol an zu blinken, aber das Auto fährt....
Mit einer Deaktivierung der Wegfahrsperre müßte dann aber auch diese blinkende Schlüssel-Lampe erst gar nicht aufleuchten
Also, wie soll der TÜV das denn merken?
Ähnliche Themen
Warum schneidest du den Transponder nicht mit einem Dremel heraus? Das Gehäuse ist ohnehin defekt.
Sollte es jetzt an einem Aufkleber scheitern?
Ich hab das auch schon ein paar mal gemacht, das vw Logo haftete mal stärker mal weniger stark. Ein Logo ging mal kaputt, da hab ich es durch eins von aliexpress ersetzt. Kostete nicht mal einen euro
Zitat:
@Klappschluesseler schrieb am 18. August 2025 um 15:56:13 Uhr:
HU Prüfer schaut aber nur auf blinkende oder aufleuchtende rote oder gelbe Lampen....
Bislang ist es so: Ich starte den Motor, indem ich den abgebrochenen Klappschlüssel zusammen mit dem Zweitschlüssel ans Zündschloß´halte, und der Motor springt an.
Sobald ich dann nach dem Start den Klappschlüssel wieder wegnehme, fängt eine orange Lampe mit einem Schlüsselsymbol an zu blinken, aber das Auto fährt....
Mit einer Deaktivierung der Wegfahrsperre müßte dann aber auch erst gar nicht aufleuchten
Also, wie soll der TÜV das denn merken?
Der Prüfer wird ja Deinen Schlüssel haben wollen, um das Auto starten zu können.
Da wirst Du ihm dann erklären müssen, dass er zum Starten zwei Schlüssel benötigt und wie er das mit beiden Schlüsseln machen muss.
Was glaubst Du, wie er sich dann wundert, warum trotz dieser ungewöhnlichen Konstruktion die blinkende Schlüssel-Lampe eben nicht leuchtet? Und wie schnell er auf die Lösung dafür kommt?
Die Prüfer sind doch nicht blöd...
Wenn bei dir die Demontage des Transponders schon den höchsten Schwierigkeitsgrad darstellt, hoffe ich, dass du nie Werkzeug in die Hand nimmst und am Auto zu Schrauben beginnst.
Ich würde den alten Schlüssel verkleinern und den Transponder samt Rest was noch drann ist in die Nähe vom Zündschloss drankleben. Natürlich so damit der Golf mit dem nicht kaputten Schlüssel starten lässt.