Wie alt wird so ein Astra G
Hallöchen,
kurz vor dem Wochenende habe ich nochmal eine Frage, die ich gerne in die Diskussionsrunde werfen möchte.
Wie alt wird so ein Astra G??????
Meiner (1.6 mit 75PS) ist EZ 1/99 und hat jetzt 115 TKM auf dem Tacho. Bin eigentlich sehr zufrieden. Geringer Sprit- und Ölverbrauch. Ein wenig klappern gehört zum guten Umgangston 😉 Habe mir jetzt auch noch ein paar neue Sommerreifen gekauft.
Trotzdem sond immer die Hintergedanken im Kopf, ob das Auto noch zwei Jahre hält. Fahre im Jahr so 15-20TKM.
Was sind Eure Erfahrungen und Meinungen??
Viele Grüße und schönes We.
Beste Antwort im Thema
Der G Astra hält exakt 12,65 Jahre. Der F war noch für 15,2 ausgelegt. Die neueren Modelle maximal für 10,1 Jahre. Ist übrigens nicht von den Km abhängig. Da gibts wohl eine eingebaute Zeituhr, die nach Ablauf die Selbstzerstörung in Gang setzt. Wenn man Glück hat, hält er etwas länger als angegeben, hängt damit zusammen ob das Baujahr ein Schaltjahr war und ob er halt bis zum 28.02. oder ab 01.03 gebaut wurde. Wenn man Pech hat, hält er etwas kürzer. Hängt damit zusammen, ob mehr Sommerzeit oder mehr Winterzeit in dem Jahr war, wo er gebaut wurde. Wenn man ganz viel Pech hat und der Wagen vom Sternzeichen Löwe ist und beim ersten TÜV- Besuch die Jungfrau im dritten Haus des Wassermann stand, zerstört sich der Wagen schon nach 7 Jahren. Das aber dann nur auf der Autobahn, wenn man exakt 123,75 Km/h im vierten Gang fährt.
92 Antworten
Dann möchte ich auch mal, auch wenn meiner noch recht Jungfreulich ist 😁
Astra G CC 1.6 16V, Bj 2000 (68.000km)
Bist jetzt nur die Lamdasonde, (toi toi toi)
Mein Corsa hat ca. 250000 km auf der Uhr ist 11 Jahre alt und rennt immer noch ohne Ende. Der Wagen verlangte auch nur Reparaturen von Verschleißteilen. Ich bin bis jetzt bestens mit Opel zufrieden.
Bin der Meinung du solltest deinen jetzigen erstmal behalten, wenn der noch keine großartigen zicken gemacht hat und du von größeren anstehenden Reparaturen nichts weißt. Umso mehr kannst du sparen für den neuen...
Also ich würde den auf jeden Fall behalten.
Meiner EZ 09/1998 hat heute 254.700 auf die Uhr gefahren.
Neulich ist ein Bekannter mit mir zum Fussballspiel mitgefahren. Der meinte, der fährt aber sehr ruhig und leise.
Wollte den Tachostand zunächst nicht glauben. Er fährt übrigens C-Klasse.
Hallo
Astra G Caravan 1.6 16V
EZ 05.02
Kilometerstand: ca. 97000
Reparaturen bisher: Bremsen vorn und hinten komplett neu (logisch)
Krümmer mit Kat und Lambdasonde, Mittelschalldämpfer, Endschalldämpfer (also komplette Auspuffanlage), Zahnriemen usw. natürlich auch
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
mein Astra 1.6 16V ist Baujahr 98, also einer der ersten.......
läuft wie ein Uhrwerk, wird von mir fast jeden Tag 100km bewegt, hab noch nie was dran gehabt, ausser das allseitzbekannte Problem mit den festsitzenden Scheibenbremsen hinten, mein Opelhändler war da sehr kulant, sonst auch kein Rost, war vorher ein Rentnerauto.
Gekauft hab ich ihn letztes Jahr im März, mit 56.000km jetzt isser bei 90.000km.
Ich würd ihn mir jederzeit wieder kaufen.
Bin aber am überlegen, demnächst auf nen 2.2dti umzusteigen.......
Zitat:
Original geschrieben von Commander1982
Moin zusammen,
mein Astra 1.6 16V ist Baujahr 98, also einer der ersten.......
läuft wie ein Uhrwerk, wird von mir fast jeden Tag 100km bewegt, hab noch nie was dran gehabt, ausser das allseitzbekannte Problem mit den festsitzenden Scheibenbremsen hinten, mein Opelhändler war da sehr kulant, sonst auch kein Rost, war vorher ein Rentnerauto.
Gekauft hab ich ihn letztes Jahr im März, mit 56.000km jetzt isser bei 90.000km.
Ich würd ihn mir jederzeit wieder kaufen.
Bin aber am überlegen, demnächst auf nen 2.2dti umzusteigen.......
Wenn du mit deinem 1.6 16V zufrieden bist würde ich nicht auf den 2.2dti wechseln.
Na ja ich denke mal das ich in nächster Zeit noch ein wenig mehr unterwegs sein werde, und da ist ein Diesel im Verbrauch halt besser, eventuell wirsd dann aber auch ein C-Vectra oder Omega 2.2dti.......bin da noch am überlegen.......vorallem wegen Familienplanung in den nächsten Jahren, hab keine lust mir dann bald wieder ein neues Auto zu kaufen.......
Astra G, 2.0, 16V, DTI, 74 kw, Bj. 1/01, habe jetzt 200000 km runter, pflege den Wagen und kann mich bisher nicht beklagen. Er hat sogar noch nen Rußpartikelfilter bekommen.
Note der Zufriedenheit }}} gut!!!
Astra 2,0 DTI, BJ 2000, bald 120.000 km
Bis jetzt 1x Radlager, LMM und sonst nur Kleinkram. (Unfallschäden zählen ja nicht mit, sonst wird die liste etwas länger... 😁)
Klappert zwar in allen Ecken (KW-Fahrwerk fordert seinen Tribut), aber läuft sonst problemlos mit 5,9l/100km (+gefühlt nochmal die gleiche Menge Öl). So wie's aussieht macht er seinen Dienst noch einige Jahre 🙂
Also mein Astra G Caravan BJ 11/2000 löppt jetzt 125tkm. Motor (2.0 DTI, 74KW, 1lÖl auf 5000km also normal....) macht seine Sache gut, und ich fahre den Wagen echt gerne.
Allerdings hat er einige Reparaturen gehabt, wo ich dachte "Man Opel" (vielleicht können die gar nichts dafür, aber die Häufigkeit an Werkstattaufenthalten nimmt zu). Lenkmanschetten durch, ABS Sensoren hinüber, Klima ist jetzt hinüber, Bolzen der Spannrolle am Motorblock gebrochen. Birne vorne rechts ist in aller Regelmäßigkleit durch, links nie.
Bekomme jedenfalls im September 'n Dienst-Van und der Opel geht weg.
Dann werde ich auch mal:
Astra G NJOY 85 PS Automatik BJ 2003 (58tkm), bislang:
- Thermostat
- AGR
- Endtopf
- Bremsbeläge vorn und hinten
sonst nur Inspektionsteile
Vor mir hat das Auto eine ältere Dame (BJ 1922) im Kurzstreckenbetrieb gefahren, von daher ist der Endtop ok.
Der Mitteltopf ist auch bald fällig 8o(((
Bislang bin ich aber zufrieden, mein GOlf IV war schlimmer !
mfg
Manuel
Habe es glaub schon geschrieben, aber meiner (Caravan CDTI, Bj. 2004) hat jetzt 136000 sehr problemlose Kilometer hinter sich.
Bisher mussten lediglich die Bremsen vorne gemacht werden.
Frage an meine Vorredner:
Wie bemerkt man eine defekte Spannrolle am Motorblock (defekten Bolzen)?
Wie ein defektes Radlager (Radnabe)?
Wie teuer sind solche Defekte?
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Habe es glaub schon geschrieben, aber meiner (Caravan CDTI, Bj. 2004) hat jetzt 136000 sehr problemlose Kilometer hinter sich.
Bisher mussten lediglich die Bremsen vorne gemacht werden.Frage an meine Vorredner:
Wie bemerkt man eine defekte Spannrolle am Motorblock (defekten Bolzen)?
Wie ein defektes Radlager (Radnabe)?
Wie teuer sind solche Defekte?
Hallo,
ich habe bis heute 301000 km abgespult, laut neuen TÜV sind meine Radlager voll in Ordnung
Radlager kosten so in der Drehe 75 - 90 Euro (kommt drauf an ob ABS oder nicht) pro Stück ohne Einbau.
Ein kaputtes Radlager hörste dann schon in Deinem Auto wärend der Fahrt. Im schlimmsten Falle kannste schon an Deinem Rad wackeln.
Die Spannrolle lass ich bei jedem Zahnriemenwechsel (aller 60000) mit tauschen, sodass ich mir keine Sorgen machen muß. Die Rollen kosten zwischen 20-30 Euro ohne Einbau. Dies sind aber die Kosten für einen Benziner. 1,6l 16V XEL
Gruß Frank
Das ist ja ein beachtlicher Kilometerstand. Dann hoffe ich mal, dass bei meiner pfleglichen Fahrweise auch soviele problemlose Kilometer zusammen kommen.
Das mit der Spannrolle hört sich ja gut an. Mein Zahnriemen muss bei 150000 Km gewechselt werden, da wird das ja dann alles mitgemacht.
Zitat:
Wie bemerkt man eine defekte Spannrolle am Motorblock (defekten Bolzen)?
Da der Keilriemen nichts mehr auf die Lichtmaschine übertrug, da die Spannrolle wegen des gebrochenen Bolzens locker "im Keilriemen" hing, brannte kurz die Batterieleucht. Das ging komischerweise schnell vorbei, weswegen ich noch ein paar KM gefahren bin. Allerding quietschte, die noch funktionierende Klimaanlage -> ausgestellt, quietschen weg.
Nach ein paar KM leuchtete die Armaturentafel nach und nach auf. ABS, Airbag, dann funktionierte die Servolenkung nicht mehr. Alles Teile, die nach und nach die Batterie leergesaugt haben. Das alles im Schweden-Urlaub. Haben die Schlurre gerade noch mal gestartet bekommen, um auf den Abschleppwagen zu fahren.
3 Erkenntnisse aus diesem Urlaub:
1. Die Kombination ACE (D) und Falck (S) ist trotz Umweg schneller am Fahrzeug gewesen als manchesmal der ADAC hier in D.
2. Bernt's Bil in Kalmar ist eine Top Werkstatt! Stil 50er Jahre Butze, aber Bernt hat den Wagen um 21:30 Uhr bekommen, um 0:30 war er fertig. Kein Wort Deutsch, kaum Englisch, aber nette Freunde, die schnell vorbeikamen, um zu übersetzen und uns zum Verleiher zu fahren. Diagnose ohne Fehlerspeicherauslesen: 5 Minuten. Das hat Opel hier bisher nie geschafft 😉
3. Auch Kleinteile verursachen nette Werkstattrechnungen. Bolzen: 15skr, Reparatur 3h mit Überstundenzuschlag 1800skr. Das alles durch durch 9,5 um auf Euro zu kommen. Allein das Ablassen der Kühlflüssigkeit der Klima veranschlagt Opel hier mit 50€.