Wie alt wird so ein Astra G

Opel Astra G

Hallöchen,

kurz vor dem Wochenende habe ich nochmal eine Frage, die ich gerne in die Diskussionsrunde werfen möchte.

Wie alt wird so ein Astra G??????

Meiner (1.6 mit 75PS) ist EZ 1/99 und hat jetzt 115 TKM auf dem Tacho. Bin eigentlich sehr zufrieden. Geringer Sprit- und Ölverbrauch. Ein wenig klappern gehört zum guten Umgangston 😉 Habe mir jetzt auch noch ein paar neue Sommerreifen gekauft.
Trotzdem sond immer die Hintergedanken im Kopf, ob das Auto noch zwei Jahre hält. Fahre im Jahr so 15-20TKM.

Was sind Eure Erfahrungen und Meinungen??

Viele Grüße und schönes We.

Beste Antwort im Thema

Der G Astra hält exakt 12,65 Jahre. Der F war noch für 15,2 ausgelegt. Die neueren Modelle maximal für 10,1 Jahre. Ist übrigens nicht von den Km abhängig. Da gibts wohl eine eingebaute Zeituhr, die nach Ablauf die Selbstzerstörung in Gang setzt. Wenn man Glück hat, hält er etwas länger als angegeben, hängt damit zusammen ob das Baujahr ein Schaltjahr war und ob er halt bis zum 28.02. oder ab 01.03 gebaut wurde. Wenn man Pech hat, hält er etwas kürzer. Hängt damit zusammen, ob mehr Sommerzeit oder mehr Winterzeit in dem Jahr war, wo er gebaut wurde. Wenn man ganz viel Pech hat und der Wagen vom Sternzeichen Löwe ist und beim ersten TÜV- Besuch die Jungfrau im dritten Haus des Wassermann stand, zerstört sich der Wagen schon nach 7 Jahren. Das aber dann nur auf der Autobahn, wenn man exakt 123,75 Km/h im vierten Gang fährt.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Kann mich nur anschliesen mein Bruder hat auf seinem G X16XEL nun auch schon 170000 km und er läuft und läuft und läuft.

ahhmm
Sorry ich meinte 220tkm
my Bad

....

Hi,

Z22SE BJ 2001 und mittlerweile 131.000km
in meinem Besitz seit 04/ 2004, damals mit 65.000km gekauft...

da ich bei 124.000km erst ne gasanlage einbauen lassen habe.....werde ich sicherlich noch 2-3Jahre fahren....dann wird er sicherlich bei ~220.000km sein (bei ca. ~35.000km p.a.)
Und ich habe kein Bedenken das er das nicht schafft....

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Lackierer? Rost?
Beim Astra G doch eher ungewöhnlich, oder?
Das mit der Werkstatt kommt in Bezug auf Motor und Bj. wohl eher hin.
Meiner ist Bj. 2004, hat jetzt 125000 Km drauf und läuft prima wie am ersten Tag. Er hat bis jetzt keinen Ärger gemacht, selbst die normalen Verschleißteile halten recht lange.
Was ich so im Bekannten/Freundes/Kollegenkreis mitbekomme, sind die Astra´s ab Ende 2002 doch sehr ausgereift und machen äusserst wenig Ärger.

tja mit dem rost ist es leider so bei mir so unglaublich es klingt bis aufs dach, die heckklappe und der linke kotflügel wurde jedes blechteil schon einmal getauscht wegen rost die linke seitenwand 3 mal und die rechte 2 mal, opel sagt die ersten beiden astra g baujahre sind sehr rostanfällig, im oktober 99 hab ich meinen opc erhalten und im märz 2000 also nah 6 monaten war in der beifahrertür ein loch, durchgerostet!!!!! das kanns doch nicht sein

wegen werkstattaufenthalte in 7,5 jahren auf kullanz 5 steuergeräte getauscht, 2 motorschaden auf kullanz 2x neuer motor eingebaut, 1 neues getriebe eingebaut auf kullanz weil wegen materialermüdung 2 zahnräder gebrochen waren und und und 1 ordner voll mit kullanzbelegen in den 7,5 jahren war auto mehr als 300 mal in der werkstatt ohne inspektionen usw. das is für mich nicht normal ein typisches montagsauto

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Grisu112


ein typisches montagsauto

Kann doch nicht normal sein. Was sagt der Opelhändler dazu?

Ich habe meinen Sportiv im Juno 99 bestellt. Die Sommerferien und der Modellwechsel kamen und am 10.09.99 lieferte man mir das Modell 2000. Bisher nichts wie die bekannten Probleme mit den hinteren Bremsen. 1mal/Jahr saubermachen und es kommt nicht mehr zum quitchen und Auspuffkrümmer. Dieser wurde 1mal in der Garantie und 1mal 2004 auf Kulanz gewechselt. Seither nix mehr- 3mal auf Holz klopp. Die Zündspule musste ich 1mal wechseln, doch kann so ein Teil immer mal den Geist aufgeben. Auspuffendtopf wurde 09.07 gewechselt, normaler Verschleis nach 8Jahren. Rost bisher nichts.

Mittlerweile hat er 100000km.

Gruß Leo

wäre ja auch verzinkt 😉

Zitat:

Original geschrieben von lbunny


Auspuffendtopf wurde 09.07 gewechselt,

Sorry. Das war 09.06, doch auch nach 7Jahren darf ein Endtopf am Ende sein. Beim Tigra war dies schon nach 3Jahren der Fall und FOH meinte, das wäre normal.

Von daher muss ich feststellen, dass Astra G doch eine ganz andere Qualität aufweist.

Gruß Leo

Da hat der Endtopf für einen Benziner aber auch lang bei dir gehalten. Der Endtopf ist so ein typisches Opelleiden, aber schon seit Jahren/Jahrzehnten.
Die andere Sache mit dem Rost und den endlosen Werkstattaufenthalten ist ja mal richtig ärgerlich. Warum hast du das Auto damals nicht gewandelt oder dich mit Opel bzw. dem Opelhändler geeinigt, dass du ein anderen bekommst?

Meiner ist Bj. 2004 und hat jetzt 125000 Km problemlos hinter sich. Ist ein CDTI, bin sehr zufrieden mit der Qualität, alles funktioniert wie am ersten Tag und nichts klappert.

Kommt aber auch drauf an, wie man mit dem Auto umgeht.
2 mal Motorschaden ist wie ein 6er im Loto.In der Zeitspanne die du hier angegeben hast. Sorry aber so was hab ich noch nie gehört.

woa, dan gehör ich hier ja zu den älteren.
Meiner hat nun fast 200tkm.
Und bis auf Klima Lima Stößdämpfer und Motorlager ist alles erstausrüstung

Wie macht sich so ein defektes Motorlager bemerkbar bzw. wodurch geht so ein Motorlager kaputt?

Ka, ich hab es nicht gemerkt bis durch die viele Bewegung er Krümmer abgebrochen ist. Und das merkt man.
Also Ab und an mal unters Haubchen schauen ob noch alles da ist.
Außer die die Hydromotorlager eingebaut haben.. da hab ich aber bis heute auch nur von einem einzigen Fall gehört wo selbiges kaputt gegangen ist.

Meiner hat jetzt 145.000KM gelaufen. Ausgetauscht wurden bisher: Klimakondensator, Anlasser, Radlager vorne rechts, diverse Kabel (nach Maderschaden), Bremsbeläge nach 70.000KM (es sind noch immer die ersten Scheiben drin). Ich benutze seit dem ersten Kilometer Öl mit Viskosität 5W 40 und habe damit sowohl im täglichen Betrieb als auch bei der AU super Erfahrungen gemacht. Den nächsten 55.000 KM sehe ich erstmal gelassen entgegen. Als nächste größere Maßnahmen kommen jetzt noch Zahnriemen, 150.000 KM Inspektion, Bremsen VA und HA und ggfs. Mittel- und Endschalldämpfer... Und bei der Laufleistung bekomme ich eh nicht mehr viel dafür, d muss man dann den Wagen auch "zu Ende" fahren... ;-)

Moin,

also unser Astra hat inzwischen 284.000 Km runter. Ist nen 2.0DTI Baujahr 2000. Mein Vater ist dieses Auto fast nur Langstrecke gefahren (250 KM/Tag).

Vor ein Paar Tagen hatten wir es zum Aufbereiter, weil die rote Farbe leider doch am verblassen war.

Jetzt sieht er aber, von nen Paar kleinen Kratzern abgesehen, fast aus wie neu. Echt nach wie vor nen gutes und zuverlässiges Auto.

Defekte hatte er auch kaum. Einmal Klima, reden wir nicht drüber und einmal Luftansaugbrücke inkl. Luftmengensensor.

Wir würden ihn wieder kaufen, da er echt nen sau guten Job macht.

Grüße
Torsten

Eigentlich eine gute Frage, wie man ein defektes Motorlager erkennt?
Schüttelt sich der Motor im Stand mehr?
Oder vibriert der Auspuff mehr?
Wird er lauter beim fahren?

Würde mich mal interessieren, da eigentlich ja nicht erst der Krümmer reißen sollte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen