WICHTIG! AN ALLE RS4 B7 FAHRER! Mein RS4 auf dem Leistungsprüfstand.
Wie im "Fragen an RS4 B7 Fahrer"-thread schon angekündigt, war mein RS4 nun auf dem Leistungsprüfstand.
Die Beweggründe waren folgende:
- Elastizitätswerte aus dem Katalog habe ich mit selbst gemessenen Werten verglichen und mit Erschrecken große Differenzen festgestellt.
- Ich hatte vor zwei Wochen auf der Autobahn über ein langes Stück Begleitung von einem neuen 330er BMW Coupé. Ich hatte erbämlichst gegen ihn anzukämpfen und war sowas von enttäuscht von meinem 420PS V8. Ich habe ihm kaum Meter abnehmen können, ging ich nur kurz vom Gas, war er sofort vorbei.
Heute das erschreckende Ergebnis:
Norm-Leistung nach EWG : 266,5 KW = 362,4 PS
Motorleistung : 261,5 KW = 355,6 PS
Radleistung : 187,5 KW = 255,0 PS
Schleppleistung : 74,0 KW = 100,6 PS
Maximale Leistung bei 210km/h bzw. 8170 U/min
Drehmoment: 362 NM bei 160km/h bzw. 6220 U/min
Luftdruck 983 mbar
Lufttemperatur 26° C
Der Tester sagte, er hätte schon mehrere RS4 getestet, die waren alle bei 350 bis 360 PS, nur ein einziger hätte 380PS geschafft...
Morgen gehts zum 🙂
Beste Antwort im Thema
uhhhhhh, da ist heute wohl jmd. mit dem falschen Fuß aufgestanden 🙄 Sonst gehts dir gut?
natürlich kann man die Leistung eines RS4 auf einem Prüfstand messen. Informier lieber mal ein bisschen besser! Und wenn zahlreiche RS4 nachweislich nicht die angegebene Leistung haben, dann darf man sich wohl noch darüber austauschen dürften....
PS: Erster Beitrag und sofort unsympathisch --> Gratulation!
384 Antworten
Wobei das Problem mit versifften Ansaugbrücken mittlerweile alle TFSI ohne duales Einspritzssystem betrifft. Es sind im laufe der Zeit viel mehr Anbieter geworden.
Nach einer fälligen mechanischen Reinigung der Ansaugkanäle bei meinem RS4 B7 steht die Woche eine Softwareoptimierung bei MTM an. Hat jemand bei seinem RS4 B7 die Luftklappe im Luftfilterkasten entfernt und kann mir den Sinn dieser Klappe erklären?
Google sagt http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_245.PDF und die ist für Zusatzluft.
Warum deaktivieren so viele dann diese Klappe bzw. entfernen diese? Mehr Luftmasse im unteren Bereich? Werde mal bei MTM nachfragen wie die das sehen in Bezug auf Softwareoptimierung....
Vielleicht kann ein RS4 B7 Besitzer Infos geben?
Danke und Gruß aus Vorarlberg Österreich
Ähnliche Themen
Mehr Querschnitt und bessere Strömung bei entfernter Klappe.
Beim S4(B7) schaltet die Klappe mit der Saugrohrverstellung, also Drezahlabhängig.
Der RS4 hat kein SSR , nur die Klappen vor den Ventilen?
Ich tippe, dass das wie eine Stufe beim Schaltsaugrohr wirkt. BMW hat mit den N52 Motoren dreistufige Schaltsaugrohre, die M54 waren noch zweistufig. Was das Design des Ansaugbereichs angeht war BMW damals deutlich besser als VW. VAG hat mit den Verstellern beim 3.0 ASN und 2.0i nur zwei Stufen realisiert, diese Klappe entspricht IMHO einer dritten Stufe.
Nur weil viele etwas entfernen und GLAUBEN, der geht nun besser heißt es nicht, dass das Teil ab Werk sinnlos ist. Siehe die "gefühlten PS" von diversen Tuning-Auspuffsystenem. Auch ein kernigeres Ansauggeräusch kann sich schneller anfühlen als es ist. Du kannst bei Audi leider nicht in die Verstellklappen der Ansaugbrücke reinsehen, die brechen recht oft. Wenn die von außen verstellt werden und innen nicht, also "scheisse stehen" wird dir keiner ab Werk noch was garantieren können....
zum Thema Tumble ein bisschen Info , ua. ab Min. 11:00, wobei der ganze Beitrag von Phil & Til interessant ist
https://www.youtube.com/watch?v=WnwIY-diOEw&t=1049s
Zitat:
@vincentos schrieb am 28. Juli 2019 um 23:49:28 Uhr:
Werde mal bei MTM nachfragen wie die das sehen in Bezug auf Softwareoptimierung....
nur mit Software alleine erreichst nicht viel, wenn mußt du das übliche Paket beim B7 machen dh. AGA,100Zeller,Vorkats raus, Kaltluftansaugung & Software dann kommst auf 450-470Ps
Wobei eine "Tumble-Klappe" keine Klappe wie in einem Schaltsaugrohr ist. Drallklappen erhöhen die Turbulenz des Gemisches, damit dieses im Brennraum schneller abbrennt und damit einen höheren Mitteldruck (Drehmoment) bei einer gegebenenen Drehzahl erreicht. Die Schaltsaugrohe sind dazu da, den absoluten Fülldruck im Brennraum zu erhöhen, also "maximal Luft" reinzuschaffen.
Die Klappe am Luftfilterkasten ist für mehr Luft. Wenn sie beim RS4 entfernt wird, keinesfalls die "Glocke" da mitentfernen.
Beim S4 B7 ist das entfernen der Klappe insofern heikel, als dass die eingebaut wurde, um zu verhindern, dass der Motor Wasser ansaugt (30Km/h durch 30cm Wasser oder sowas, Konzernvorgabe).
Beim S4 B7 ist ein Schnorchel an der Klappe angeschlossen, beim RS4 gibt's den Schnorchel soweit ich informiert bin nicht. S4 B6 hat gar keine solche Klappe und auch keinen Schnorchel (kann man aber nachrüsten, wird bei mir grade gemacht).
Zitat:
@niston schrieb am 30. Juli 2019 um 13:31:51 Uhr:
Die Klappe am Luftfilterkasten ist für mehr Luft. Wenn sie beim RS4 entfernt wird, keinesfalls die "Glocke" da mitentfernen.Mit "Glocke" meinst Du den Trichter wo die Klappe selbst drin ist bzw. das Teil was an den LFK angeschraubt ist?
Wie erkennt man ob der RS weniger wie seine 420PS bringt? Ich hatte es letztens auf der AB mit dem ganz neuen M340i (374PS) zu tun, der ging nicht besser. Jetzt fahr ich aber das Sau schwere Cabrio.. . Gelaufen ist meiner 100tkm. Für mich persönlich ist die Leistung echt in Ordnung.
Der RS wird auch mit 500PS kein Sportwagen, weil die Kisten einfach zu fett sind.
Soweit ich weiss haengt das wohl stark von der Direkteinspritzung und damit einhergehenden Verkokungen zusammen. Laesst du ihn regelmaessig innen reinigen (Ansaugbruecke/Ventile -> BEDI-Reinigung, Nussschalenstrahlen oder so...)? Ansonsten kannst du bei dem Kilometerstand fast schon davon ausgehen, dass da ein paar Verkokungen haengen und das Auto nicht mehr seine vollen 420 PS bringt. Wenn du nicht sicher bist, lass mal ne Endoskopie durchfuehren. Ist nicht so teuer. Mit so einer Reinigung kann man da einiges rausholen.
374/420=0,89
Also 89% bei der Spitzenleistung (11% Abweichung), die Du eigentlich nur punktuell (bei bestimmten Drehzahlen erhälst). Zu- und abzüglich der Streuungen. Bei anderen Drehzahlen bist Du wieder bei anderen Leistungszahlen. Da spielen Verluste von Luftwiderstand (cw und Frontfläche) und Getriebe noch zusätzlich rein.
Ich erinnere mal an den luftgekühlten Generator, der sich bei Hochdrehzahlen alleine durch das eigene Lüfterrad einen zweistelligen Kilowattanteil nimmt. Daher ist der Generator vermutlich beim S/RS auch nicht mit einem solchen Lüfterrad ausgestattet.
Deshalb bringen Vergleiche zwischen zw. zu ähnlichen Leistungsklassen nicht viel. 🙁
Und ja, der RS Drehzahlsauger scheint bei den Rollenprüfständen stets weniger zu bringen, als vom Halter erwünscht..
Zitat:
@EMVCI schrieb am 31. Juli 2019 um 10:37:16 Uhr:
Wie erkennt man ob der RS weniger wie seine 420PS bringt?
keiner der Motoren wird im Serienzustand im Fahrzeug die angegeben Leistung bringen wenn du ihn auf den Pfrüfstand stellst oder mit Insoric nachmisst- davon kannste ausgehn😉 schon garnicht wenn die nie gereinigt wurden. IdR. liegen sie zwischen 360-390Ps .
Die Luftversorgung ist im B7 nicht die beste & die Verkokung ein typisches Problem aller DI Saugmotoren > insofern alles normal.
Audi stellt den Motor ausgebaut auf den Prüfstand und erreicht bei "guter Luftversorgung" die Angaben so war es zumindest damals.
Zitat:
hatte es letztens auf der AB mit dem ganz neuen M340i (374PS) zu tun, der ging nicht besser.
dann würde deiner schon sehr gut gehn (!) denn die BMW 3L Turbos laufen wirklich wie die Pest.
Im Regelfall hat der RS4 dagegen keine Chance.
Zitat:
Für mich persönlich ist die Leistung echt in Ordnung.
Der RS wird auch mit 500PS kein Sportwagen, weil die Kisten einfach zu fett sind.
genauso muß man das auch sehn 😉 im Cabrio eh...
einen wirklichen guten Leistungssprung bekommst du nur mit einem Kompressorumbau hin und da steht dann der Preis in keinem Verhältnis mehr.
Für mich ist die Leistung mehr als ausreichend. Viel viel wichtiger ist mir beim Cruisen dass V8 Blubbern..