Wertstabilität TT Roadsater -und Tschüß

Audi TT RS 8S

Hallo Zusammen,

morgen geht es für mich nach Bremen und dort werde ich dann nach 4 Jahren und zwei TTRs die Marke welchseln und einen Nackenföhnroadster abholen (duckundwech).

Werde den TT sicher vermissen; ich hatte im Gegensatz zu vielen anderen so gut wie überhaupt keine Probleme mit den Wagen. Was mich aber jetzt am Ende erschreckt, ist die angebliche Wertstabilität des Audi. Mein TTRQ225, 3 Jahre, 32TKM, alles außer Navi und tiptop will für 23500euros nicht mal jemand sehen. LP damal 41 TEU. Und das im Frühjahr. Da macht man sich schon Sorgen, ob das am TT oder am allgemeinem Geldmangel liegt.

Euch jedenfalls weiter gute Fahrt mit den TTs und dann bis in drei Jahren, wenn der neue TT-Roadster raus ist.

Gruß

13 Antworten

Ja - der Wertverlust beim TTR ist viel höher als ich erwartet habe. Ich bin auch einer der TTR-Besitzer, die kaum über das Auto klagen können - tatsächlich habe ich noch nie ein so zuverlässiges und problemfreies Auto gehabt - und aus diesem Grund, und weil er soviel Spaß macht und eben wegen dem geringen Restwert werde ich den Wagen auch noch eine Weile fahren.

Das Gute daran: Jetzt, mit 4.5 Jahren und 125TKM, verliert er pro Jahr nicht mehr viel... 😁

statistisch gesehen ist der TTR stabiler als das 911 cabrio.
es gab dazu eine VÖ vom adac....

Niemals. Porsche ist der einizige Hersteller der nach 4 Jahren und 60.000km maximal 30% Wertverlust hat. Damit machen die sogar Werbung.

Vergleich das mal mit einem TT. Da schneidet der sicherlich viel schlechter ab.

Gruss

hab den artikel gefunden!!!!!

Sportwagen sind ein teures Vergnügen. Ob Anschaffung oder Unterhalt, bei diesen Fahrzeugen ist immer ein Expresszuschlag zu zahlen. Beim Wertverlust ist das tatsächlich auch der Fall. Das prognostizierte Restwertverhalten von Sportwagen ist um bis zu drei Prozent schlechter als das aller Pkws und Kombis.
Positiv ist, dass die Wertverlust-Kurve der Sportler mit zunehmendem Fahrzeugalter abflacht. Während der prognostizierte Wertverlust im ersten Jahr bei 27,2 Prozent liegt, beträgt dieser bei Pkws und Kombis nur 24,2 Prozent. Im fünften Jahr haben die Sportwagen einen Wertverlust von 48,7 Prozent und sind damit nicht mehr weit von Pkw und Kombi (47,3 Prozent) entfernt.

Derzeit noch wertstabiler als der Porsche 911: Audi TT

Vom insgesamt ungünstigen Wertverlustverhalten des Fahrzeugsegments gibt es allerdings ein paar Ausnahmen: Hitverdächtig in Sachen Wertstabilität ist neben dem Sportwagen-Klassiker Porsche 911 der Newcomer Audi TT. Nach fünf Jahren wird dem TT sogar ein besserer Werterhalt eingeräumt als der Zuffenhausener Ikone. Mit nur 32,8 Prozent ist der Audi damit ganz vorne. Zum Vergleich: Der Durchschnitt dieser Fahrzeugklasse hat dann bereits 48,7 Prozent eingebüßt.

Ähnliche Themen

wenn ich meinen nach schwacke bewerte liege ich bei 21900 verkaufswert....haha! das hab ich vor 2 jahren bezahlt...

Mal ein anderes Beispiel:

TTRQ 225
EZ: 03/2000 } 5 Jahre alt!
73.300 km
NP: 41.000 EUR

Wiederbeschaffungswert stand heute: 21.200,00 € (lt. Versicherung wg. Totalschaden....

Also ich beschwer mich nicht über den Wertverlust! :-))

also sollte man beim überdenken des neuwagenkaufs die option kantholz miteinbezehen?? ich weine immer noch wenn ich mir die bilder anschaue...da bin ich gestern erst langgeprescht um meinem kleinen mal auslauf zu gönnen! was kommt jatzt al s nächstes?? wieder ein ttr??

Oh ja.... schon bestellt....

Wenn alles klappt wird's eine Werksauslieferung anläßlich der DesTTinatione am 20. Mai in Ingolstadt...

Hier die Eckdaten:

Audi TT Roadster 3.2 quattro 184kW DSG (6-Gang)

- Außenfarbe Phantomschwarz Perleffekt
- Verdeck schwarz
- Windschott elektrisch
- Innenfarbe soul/cognac
- Lederausstattung Audi exclusive Feinnappaleder Cognac (hellbraun)
- Recaro Schalensitze
- Sicherheitsgurte in Audi exclusive Cognac
- Advance Paket
- S-Line 8Jx18, poliert, zweifarbig
- Außenspiegel beheizbar inkl. beheizbare Waschdüsen
- Bedienelemente Audi exclusiv "Leder"
- Elekronikpaket (Corus, Bose, Handyvorbereitung Navi)
- CD Wechsler
- Garagentoröffner (Home Link)
- Getränkehalter

Freu mich schon so.....

der würde mir auch gefallen! falls du auf nimbusgrau zurückwillst können wir ja von zeit zu zeit tauschen....😉

Das hat mir Tilo auch schon angeboten.... der hatt den identischen...
er cruised jetzt mit meinem Eisenmann rum und bekommt das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht!

Zitat:

Original geschrieben von TTFS


Mal ein anderes Beispiel:

TTRQ 225
EZ: 03/2000 } 5 Jahre alt!
73.300 km
NP: 41.000 EUR

Wiederbeschaffungswert stand heute: 21.200,00 € (lt. Versicherung wg. Totalschaden....

Also ich beschwer mich nicht über den Wertverlust! :-))

wenn ich das lese fallen mir die tausend Threats ein zu dem Thema "Was würdet ihr für diesen TT bezahlen"

Bei den Eckdaten hätten die meisten die in diesen Threats gepostet haben irgend was von höchstens 16.000 -17.000 gelabbert.

Meiner hat etwa die gleichen Eckdaten und unter 20.000 geht der mir nicht vom Hof.

Da fahr ich doch lieber auf der Autobahn mal links und mal rechts gegen die Leitplanke 😁 😁

... der Markt liegt momentan brach ... egal welches Segment ... das Angebot ist einfach riesig ... wobei mir das beim Verkauf meines JW A4Avant fast das Genick gebrochen hätte ... dafür hab ich meinen sTToppel aber für 31 kilo bekommen, 11 Monate alt, LP knapp 51 😁 ... aber ab jetzt ist er dann halt "wertstabil" 😉

ralle

Zitat:

Original geschrieben von TTFS


Mal ein anderes Beispiel:

TTRQ 225
EZ: 03/2000 } 5 Jahre alt!
73.300 km
NP: 41.000 EUR

Wiederbeschaffungswert stand heute: 21.200,00 € (lt. Versicherung wg. Totalschaden....

Also ich beschwer mich nicht über den Wertverlust! :-))

....jaja, ich zieh auch schon aus jeder vorfahrtsberechtigten Straße blind raus in der Hoffnung.....;-)

..bin jetzt bei 22.990 €....kommt mir vor wie ein Countdown...

Deine Antwort
Ähnliche Themen