Wertigkeit neu erleben: bitter nötig

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Aus der Golf IV Fraktion kommend, schaute ich mir mit einem grimmigen Gesichtsausdruck erstmalig den Golf VI Werbespott an. Enden tut dieser mit der Aussage „Wertigkeit neu erleben“.
Einen besseren Slogan darf es für einen Golf VI nicht geben! Zumindest wenn um jemanden wie mich geworben wird.

Sollte sich jemand den Golf VI kaufen ohne zuvor einen Vorgänger gefahren zu haben, so hört sich dieser Slogan zumindest schön an. Aber als Golf IV Fahrer, der sich mit den Problemen des Fahrzeuges und vor allem des Konzerns VW auseinandergesetzt hat, so muss man sagen, dass „Wertigkeit neu erleben“ das einzige Argument sein kann, um mich dazu zu bringen einen Golf VI zu kaufen.

Volkswagen mit Volkskrankheiten

So gut wie jedes Auto hat ab Werk mehrere zu schwache Verschleißteile, die dazu führen, dass nach einer (fast genau) bestimmten Laufleistung diese Teile ihren Dienst quittieren. Bei dem einem Fabrikat ist es beispielweise die Innenspiegelaufhängung die so gut wie immer nach 5 Jahren abfällt, hingegen bei der Konkurrenz diese ein Leben lang funktioniert, aber dafür die Leuchtweitenregulierung nach 5 Jahren nicht mehr funktioniert.

Nun, der Golf IV bildet da keine Ausnahm. Typische Macken wären:

- Seitenscheibenhalterung zerbricht und die Scheibe fällt in die Tür
- Türkontaktschalter geht kaputt
- Sitzheizung bekommt einen Kabelbruch
- Seitenairbagkabel bekommt einen Fehlkontakt
- Häufiger defekt des Luftmassenmessers / Lambdasonde
- Stellmotoren für die Klimaautomatik gehen kaputt

Das sind nach meiner Liste die häufigsten Mängel die beim G4 der ersten Modellreihen auftreten. Die Reparaturen sind allesamt nicht billig und ich kann mir nicht vorstellen, dass es auch nur einen G4 der ersten Generation gibt, der nicht mindestens eines dieser Probleme hatte.
Aber nun möchte ich den VW Konzern nicht verurteilen, denn es handelt sich bei den Problemen wie bereits erwähnt um Kinderkrankheiten, ohne die wohl kein neues Auto vom Band läuft.

Es gibt aber noch viel gravierende Mängel, von denen ich nur zwei wesentliche hervorheben will. Zum einen ist es das Kurbelgehäuseentlüftungsproblem von bestimmten 1.4’er Motoren und das Getriebeproblem von Getrieben die mit dem Kennbuchstaben „D“ anfangen.

Stellt euch vor, euer Motor ist so konstruiert, dass im Winter ein Schlauch gefriert und dies dazu führt, dass durch einen Überdruck das ganze Öl aus der Ölwanne während der Fahrt durch die Ölmeßstabsöffnung in den Motorraum gespritzt wird. Solltet Ihr die plötzlich auftretende Ölwarnung im Display ignorieren, so vergehen nur wenige Minuten bis sich die Kolben festfressen und Ihr einen kapitalen Motorschaden erleidet.

Volkswagen hat lange Zeit dieses Problem dementiert und von Einzelfällen gesprochen. Erst Jahre später entschied sich VW 100% Kulanz auf die in diesen Zusammenhang entstandenen Motorschäden zu geben. Vorausgesetzt, man hat das Checkheft bei VW gepflegt.

In der Zwischenzeit wurden bei Inspektionen heimlich(!) Schläuche nachgerüstet, die ein zufrieren verhindern. Warum heimlich? VW hat diese „Fehlkonstruktion“ niemals zugegeben. Es gab nie eine Rückrufaktion. Dies öffentlich zuzugeben, wäre auch ein zu großer Imageschaden gewesen.
Dies hat zur Folge, dass immer noch etliche Golfs ohne diesen neuen Schlauch durch die Gegend fahren.
Ich lade euch deshalb ein, zur Wintersaison wenn die Temperaturen unten den Gefrierpunkt fallen im G4 Bereich vorbeizuschauen. Im Schnitt landet dann mindestens ein neues Opfer pro Woche mit Motorschaden da und kann uns seine eigene Geschichte erzählen.

Und nun kommen wir zum Getriebeproblem. Etliche G4 Getriebe waren innerlich mit zu schwachen Nieten ausgerüstet. Diese können sich schon nach rund 60.000km lösen und führen zu einem Getriebeschaden. Wer so ein Getriebe hat, hat nun mal Pech gehabt und darf darauf hoffen, dass es den Rest des Autolebens überlebt. VW bietet ein Reparaturkit an, welches man erwerben kann. Der Einbau kostet natürlich extra. Zerschießt sich das Getriebe mit den Nieten von selbst, gibt es bei bis zu 100.000 gefahrenen km Kulanz für das Austauschgetriebe.

Diese Eklatanten Mängel und die Politik von VW mit diesen Problemen umzugehen, führen dazu, dass ich mir von VW definitiv keinen Neuwagen kaufen werde.
Denn Wertigkeit erlebt man nicht nur indem man mit der Hand über die Konsole streift, sondern viel mehr durch die Qualität aller Komponenten die man nicht bei einer Probefahrt einsehen kann.

Angesichts dieser Fakten, würde ich keine 16.000eur für ein Fahrzeug ausgeben, dass sich nach wenigen Jahren als tickende Motor/Getriebeschadenzeitbombe entpuppen könnte.

Beste Antwort im Thema

Aus der Golf IV Fraktion kommend, schaute ich mir mit einem grimmigen Gesichtsausdruck erstmalig den Golf VI Werbespott an. Enden tut dieser mit der Aussage „Wertigkeit neu erleben“.
Einen besseren Slogan darf es für einen Golf VI nicht geben! Zumindest wenn um jemanden wie mich geworben wird.

Sollte sich jemand den Golf VI kaufen ohne zuvor einen Vorgänger gefahren zu haben, so hört sich dieser Slogan zumindest schön an. Aber als Golf IV Fahrer, der sich mit den Problemen des Fahrzeuges und vor allem des Konzerns VW auseinandergesetzt hat, so muss man sagen, dass „Wertigkeit neu erleben“ das einzige Argument sein kann, um mich dazu zu bringen einen Golf VI zu kaufen.

Volkswagen mit Volkskrankheiten

So gut wie jedes Auto hat ab Werk mehrere zu schwache Verschleißteile, die dazu führen, dass nach einer (fast genau) bestimmten Laufleistung diese Teile ihren Dienst quittieren. Bei dem einem Fabrikat ist es beispielweise die Innenspiegelaufhängung die so gut wie immer nach 5 Jahren abfällt, hingegen bei der Konkurrenz diese ein Leben lang funktioniert, aber dafür die Leuchtweitenregulierung nach 5 Jahren nicht mehr funktioniert.

Nun, der Golf IV bildet da keine Ausnahm. Typische Macken wären:

- Seitenscheibenhalterung zerbricht und die Scheibe fällt in die Tür
- Türkontaktschalter geht kaputt
- Sitzheizung bekommt einen Kabelbruch
- Seitenairbagkabel bekommt einen Fehlkontakt
- Häufiger defekt des Luftmassenmessers / Lambdasonde
- Stellmotoren für die Klimaautomatik gehen kaputt

Das sind nach meiner Liste die häufigsten Mängel die beim G4 der ersten Modellreihen auftreten. Die Reparaturen sind allesamt nicht billig und ich kann mir nicht vorstellen, dass es auch nur einen G4 der ersten Generation gibt, der nicht mindestens eines dieser Probleme hatte.
Aber nun möchte ich den VW Konzern nicht verurteilen, denn es handelt sich bei den Problemen wie bereits erwähnt um Kinderkrankheiten, ohne die wohl kein neues Auto vom Band läuft.

Es gibt aber noch viel gravierende Mängel, von denen ich nur zwei wesentliche hervorheben will. Zum einen ist es das Kurbelgehäuseentlüftungsproblem von bestimmten 1.4’er Motoren und das Getriebeproblem von Getrieben die mit dem Kennbuchstaben „D“ anfangen.

Stellt euch vor, euer Motor ist so konstruiert, dass im Winter ein Schlauch gefriert und dies dazu führt, dass durch einen Überdruck das ganze Öl aus der Ölwanne während der Fahrt durch die Ölmeßstabsöffnung in den Motorraum gespritzt wird. Solltet Ihr die plötzlich auftretende Ölwarnung im Display ignorieren, so vergehen nur wenige Minuten bis sich die Kolben festfressen und Ihr einen kapitalen Motorschaden erleidet.

Volkswagen hat lange Zeit dieses Problem dementiert und von Einzelfällen gesprochen. Erst Jahre später entschied sich VW 100% Kulanz auf die in diesen Zusammenhang entstandenen Motorschäden zu geben. Vorausgesetzt, man hat das Checkheft bei VW gepflegt.

In der Zwischenzeit wurden bei Inspektionen heimlich(!) Schläuche nachgerüstet, die ein zufrieren verhindern. Warum heimlich? VW hat diese „Fehlkonstruktion“ niemals zugegeben. Es gab nie eine Rückrufaktion. Dies öffentlich zuzugeben, wäre auch ein zu großer Imageschaden gewesen.
Dies hat zur Folge, dass immer noch etliche Golfs ohne diesen neuen Schlauch durch die Gegend fahren.
Ich lade euch deshalb ein, zur Wintersaison wenn die Temperaturen unten den Gefrierpunkt fallen im G4 Bereich vorbeizuschauen. Im Schnitt landet dann mindestens ein neues Opfer pro Woche mit Motorschaden da und kann uns seine eigene Geschichte erzählen.

Und nun kommen wir zum Getriebeproblem. Etliche G4 Getriebe waren innerlich mit zu schwachen Nieten ausgerüstet. Diese können sich schon nach rund 60.000km lösen und führen zu einem Getriebeschaden. Wer so ein Getriebe hat, hat nun mal Pech gehabt und darf darauf hoffen, dass es den Rest des Autolebens überlebt. VW bietet ein Reparaturkit an, welches man erwerben kann. Der Einbau kostet natürlich extra. Zerschießt sich das Getriebe mit den Nieten von selbst, gibt es bei bis zu 100.000 gefahrenen km Kulanz für das Austauschgetriebe.

Diese Eklatanten Mängel und die Politik von VW mit diesen Problemen umzugehen, führen dazu, dass ich mir von VW definitiv keinen Neuwagen kaufen werde.
Denn Wertigkeit erlebt man nicht nur indem man mit der Hand über die Konsole streift, sondern viel mehr durch die Qualität aller Komponenten die man nicht bei einer Probefahrt einsehen kann.

Angesichts dieser Fakten, würde ich keine 16.000eur für ein Fahrzeug ausgeben, dass sich nach wenigen Jahren als tickende Motor/Getriebeschadenzeitbombe entpuppen könnte.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von citius


Ich bin den VIer nun endlich mal selber gefahren. Naja durchwachsen. Es war der 122PS Benziner (Sollte das der 160er gewesen sein, verstehe ich die Welt nicht mehr. Das "I" vom TSI war jedenfalls rot) und 6G Selberschaltgetriebe.

- Das Fahrverhalten war gewohnt sehr gut aber das kann mein Octavia auch. Das Fahrwerk ist ja das Gleiche)
- Der Geräuschpegel war sehr niedrig. Ob das jetzt am Benziner (Ich hab den2.0TDI Diesel) liegt oder wirklich an besserer Dämmung weiß ich nicht. Jedenfalls sehr angenehm.
- Die neue Climatronic war so lala. Sie sieht zwar anders aus, aber wirklich benutzerfreundlicher ist die auch nicht. Im Gegensatz ztu meinem hat sie aber die automatische Umluftschaltung.
- Die Machart der Luftdüsenverstellung finde ich blöd.
-Die Optik des Armaturenbrettes geht ja mal gar nicht! Abgesehen vom Tacho eine glatte ebene Fläche bis zur Frontscheibe.
-Der Stoff der Armauflage und der MAL finde ich wenig wertig.
-Der Motor selber ging ganz ordentlich für 122PS und zog auch auf der Autobahn überraschend flüssig auf Tempo 200. 
-Knappe 3000 Umdrehungen lagen aber schon bei 130kmh im 6. Gang an.
-Ein Parkassistent ist zwar nett aber der kann nur dort einparken, wo ich auch selber einparken kann. So Parktaschen wo fahrbahnparallel nur 1 Auto reinpasst mag er gar nicht. Wenn es nach dem Auto ginge, würde er sich in ganz spitzem Winkel am Bordstein den Reifen beschädigen.
-Den Verbrauch finde ich aber zu hoch. Über die letzten 5000km führte der Bordcomputer 7,9 Liter auf. Ich selber kam mit sportlicher Fahrweise auf 11 Liter. So ein Wunderaggregat ists in der Hinsicht auch wieder nicht.
-Von außen sieht er ja sehr schön aus....

--> In der Materialauswahl im Innenraum erlebe ich hingegen keine neue Wertigkeit.

Der TSI mit rotem I war ja hoffentlich der 122PSer ??? 

Ich finde auch, das der Oktavia mehr Auto bietet kann ihn mir aber leider nicht leisten und darum wird es nur ein Golf!

@tobias2k:

Ich bin schon der Meinung, dass ein RNS510 in die Wertigkeit mit einfließt. Nicht etwa, weil es den Wagen "aufwerten" würde, sondern weil es einer der Parameter ist, an dem sich Qualität festmachen lässt. Und wenn zB eine Bedientaste klemmt, der Kartenslot plötzlich Mucken macht und die Navigationsfunktion noch nicht mal mit einem 300 € billigen Navigon mithalten kann, dann ist es mit dem für zweieinhalbtausend Euro gekauften Stück "Wertigkeit" eben nicht weit her.

Ansonsten stimme ich überein, dass in erster Linie die angebotene Basisversion als Maßstab heranzuziehen ist. Doch wird hier jeder sein eigenes Qualitäts- bzw. Wertigkeitskriterium haben.
Davon abgesehen wird um diesen Begriff viel zu viel unnötiges Brimborium gemacht.

Vor einigen Jahren fuhr ich einen Alfa Giulia Super, mit Holzlenkrad, glatten Sitzflächen, viel sogenanntem Hartplastik und dergleichen mehr. Mal schepperte hier etwas, mal knisterte dort etwas und die Verarbeitung war insgesamt sehr italienisch. Und trotzdem hatte die Kiste mehr Flair, als die meisten müll-designten Karrossen der Jetztzeit.

Zitat:

Original geschrieben von luccas


@tobias2k:

Ich bin schon der Meinung, dass ein RNS510 in die Wertigkeit mit einfließt. Nicht etwa, weil es den Wagen "aufwerten" würde, sondern weil es einer der Parameter ist, an dem sich Qualität festmachen lässt. Und wenn zB eine Bedientaste klemmt, der Kartenslot plötzlich Mucken macht und die Navigationsfunktion noch nicht mal mit einem 300 € billigen Navigon mithalten kann, dann ist es mit dem für zweieinhalbtausend Euro gekauften Stück "Wertigkeit" eben nicht weit her.

Da stimme ich mit dir überein. Wenn das teuer erkaufte Extra nichts taugt, hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack.

Zitat:

Ansonsten stimme ich überein, dass in erster Linie die angebotene Basisversion als Maßstab heranzuziehen ist. Doch wird hier jeder sein eigenes Qualitäts- bzw. Wertigkeitskriterium haben.
Davon abgesehen wird um diesen Begriff viel zu viel unnötiges Brimborium gemacht.

Ganz meine Meinung, wobei ich persönlich schon viel auf (subjektive) "Wertigkeit" lege.

Wenn ich mal mit dem Polo (das auslaufende Modell) fahre, bekomme ich Krätze. Überball billigstes Hartplastik, es knarzt aus allen Ecken und die Elektronik erfreut einen in absoluter Regelmäßigkeit mit bunten Farbspielen über die Warnlampen. Setze ich den Kaufpreis des Wagens (er hat absolut keine Extras, nichtmal Radio) in Relation zum Golf, tun sich da Welten in Sachen Wertigkeit auf.

zum thema wertigkeit neu erleben, sag ich nur das vw die hausaufgaben nicht gemacht hat. ich war einer der ersten der den tsi 122ps gekauft hat. und was der alles an mägeln hatte die mich 12 werkstattaufenthalte gekostet ( sowie viel nerven) haben. ich hätte das auto um ein haar verkauft. alles aufzählen hier geht gar nicht. fängt von den türen an bis sonst was. was ich an der higline version zum kotzen ist, sind die sitzbezüge. die taugen zb wenn man einen kindersitz hat rein gar nichts. die vw händler verscheigen das lieber´, das dieser sitzbezug sehr schell fusselt. und vw sich raus redet. das ist nur ein teil der gesichte die ich dann doch hier nicht näher auslegen möchte. warum ich das auto noch habe, weil es gut fährt. aber wertigkeit neu erleben da müssen sie noch 100% nachlegen. der 2 wagen wird dann doch kein vw.bin derweilen mal den a3 gefahren und war erschrocken, über deren miese qualität. naja eben volkswagen gruppe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Plumsy


zum thema wertigkeit neu erleben, sag ich nur das vw die hausaufgaben nicht gemacht hat. ich war einer der ersten der den tsi 122ps gekauft hat. und was der alles an mägeln hatte die mich 12 werkstattaufenthalte gekostet ( sowie viel nerven) haben. ich hätte das auto um ein haar verkauft. alles aufzählen hier geht gar nicht. fängt von den türen an bis sonst was. was ich an der higline version zum kotzen ist, sind die sitzbezüge. die taugen zb wenn man einen kindersitz hat rein gar nichts. die vw händler verscheigen das lieber´, das dieser sitzbezug sehr schell fusselt. und vw sich raus redet. das ist nur ein teil der gesichte die ich dann doch hier nicht näher auslegen möchte. warum ich das auto noch habe, weil es gut fährt. aber wertigkeit neu erleben da müssen sie noch 100% nachlegen. der 2 wagen wird dann doch kein vw.bin derweilen mal den a3 gefahren und war erschrocken, über deren miese qualität. naja eben volkswagen gruppe

Nenn doch mal dein Fahrzeug welches du zum Vergleich heranziehst um ein Urteil über die VW oder Audi Qualität abzugeben.

Es will zwar keiner wahr haben, aber die Japaner und die Koreaner stechen da mittlerweile viele aus, aber du bist garantiert einer der die Nase rümpft, wenn er vor einem Chevrolet steht.

Die Alcantarasitze Fusseln ?

Wie sieht es mit dem Skoda Oktavia aus, da wurde doch noch vor einiger Zeit gesagt, das Skoda in Punkto Qualität und Zuverlässigkeit weit vor VW sind.

Ist das heute noch so ?

Das war dann doch wohl eher umgekehrt, also dass Skoda so langsam an die VW-Qualität herankommt. Zumindest wäre das auch mein persönlicher Eindruck im Vergleich meines 11 Jahre alten 4er Golfs zu einem erst ein paar Jahre alten Skoda Fabia eines Bekannten. Wie es mit dem aktuellen Oktavia aussieht, weiß ich nicht. Aber von fusselnden Alcantarasitzen hab ich auch noch nicht gehört. 😉 Bilder wären evtl. nicht schlecht. 😉

Habt ihr euch mal die Seiten im Golf Prospekt 1-30 angesehen. Die tollen hochglanz Nahaufnahmen von einzelnen Partien des Fahrzeuges. Damit vermittelt VW Wertigkeit neu erleben.
Also schaut die Scheinwerfer, Ledersitze, VW Emblem, die Tasten des Radios etc. mal aus einem Abstand von 6-8 Zentimeter an.

Das ist die wahre Wertigkeit 😁😁😁😁
Der Rest ist doch Nebensache

MfG Mccreak

Diesbezüglich mächte ich anmerken, dass ich von Schaltern und Tastern sehr enttäuscht bin. Allesamt sehen sie gut aus, fühlen sich aber mies an. Irgendwie billig und klapprig, nicht schön satt und stabil. Das Geräusch, bspw. der Climatic-Rädchen ist auch nicht schön. Sowas muss doch auch ohne dieses Geknatter machbar sein.
Außerdem nerven die verschiedenen Kunststoffe und deren Übergang. Das Handschuhfach bspw. dürfte ruhig noch aus unterschäumten PLastik sein. Man sieht nämlich deutlich den Unterschied und das wirkt doch ziemlich billig. Der Übergang im Kunstoff im Bereich wo früher beim Ver die "Haltegriffe" waren ist auch sehr unsauber. Man sieht ne richtige Kante und diese ist noch dazu irgendwie recht unsauber, quasi gratig.
Ach ja, meine Mittelarmlehne ist auch kein Sinnbild für solide Statik. Das Ding wackelt zu viel nach rechts und links. Fühlt sich auch billig an.

Unterm Strich bin ich nicht so begeistert, der aktuelle Astra hat weniger unschöne Stellen und auch die Schalter sind ne andere Liga.
Also soviel zum Thema Wertigkeit. Wenn man sich sowas auf die Fahnen schreibt, dann muss das Auto auch entsprechendes bieten.

Zitat:

Original geschrieben von Scout-sama


Und nun kommen wir zum Getriebeproblem. Etliche G4 Getriebe waren innerlich mit zu schwachen Nieten ausgerüstet. Diese können sich schon nach rund 60.000km lösen und führen zu einem Getriebeschaden. Wer so ein Getriebe hat, hat nun mal Pech gehabt und darf darauf hoffen, dass es den Rest des Autolebens überlebt. VW bietet ein Reparaturkit an, welches man erwerben kann. Der Einbau kostet natürlich extra. Zerschießt sich das Getriebe mit den Nieten von selbst, gibt es bei bis zu 100.000 gefahrenen km Kulanz für das Austauschgetriebe.

Angesichts dieser Fakten, würde ich keine 16.000eur für ein Fahrzeug ausgeben, dass sich nach wenigen Jahren als tickende Motor/Getriebeschadenzeitbombe entpuppen könnte.

Super Threat. Man hätte es nicht besser beschreiben können.

Bei mir hat es das Getriebe genau bei 66.000 km zerlegt. Aus genau den oben genannten Gründen.

Insgesamt hatte mein Golf, 3 Austauschgetriebe, das erste schon nach 14 Tagen wegen Ölverlust.

Der Grund für die Probleme im IVer war ein gewisser José Ignacio López de Arriortúa.
Bekannt durch den sog. Lopez-Effekt. Materialkosten Einsparungen von bis zu 20%, die zu erheblichen Qualitätsverlusten geführt haben. Er wurde schön von GM zu Opel und von Opel zu VW weitergereicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mccreak


Also schaut die Scheinwerfer, Ledersitze, VW Emblem, die Tasten des Radios etc. mal aus einem Abstand von 6-8 Zentimeter an.

Das ist die wahre Wertigkeit 😁😁😁😁

Die Amaturen im Golf 6 sind nunmal preisweiter, da ist es abzusehen dass sich das zwangsläufig auf die Qualität ausschlägt. Das man es trotzdem schafft ihn unter dem Slogan "Wertigkeit neu erleben" zu verkaufen ist das große Geheimnis der Marketingabteilung.

Aber es war doch auch abzusehen dass es zu diesen sparmaßnahmen kommen musste, die Gewinnerwartungen wurden gerade am Ende der Bauzeit des G5 alles andere als erfüllt. Die Gewinnerwartung lag bei 6%, real war es jedoch eher eine Nullrunde (die Verluste auf dem US-Markt haben ihren Teil dazu beigetragen).

Zitat:

Original geschrieben von Rostiger Ritter


Diesbezüglich mächte ich anmerken, dass ich von Schaltern und Tastern sehr enttäuscht bin. Allesamt sehen sie gut aus, fühlen sich aber mies an. Irgendwie billig und klapprig, nicht schön satt und stabil. Das Geräusch, bspw. der Climatic-Rädchen ist auch nicht schön. Sowas muss doch auch ohne dieses Geknatter machbar sein.
Außerdem nerven die verschiedenen Kunststoffe und deren Übergang. Das Handschuhfach bspw. dürfte ruhig noch aus unterschäumten PLastik sein. Man sieht nämlich deutlich den Unterschied und das wirkt doch ziemlich billig. Der Übergang im Kunstoff im Bereich wo früher beim Ver die "Haltegriffe" waren ist auch sehr unsauber. Man sieht ne richtige Kante und diese ist noch dazu irgendwie recht unsauber, quasi gratig.
Ach ja, meine Mittelarmlehne ist auch kein Sinnbild für solide Statik. Das Ding wackelt zu viel nach rechts und links. Fühlt sich auch billig an.

Unterm Strich bin ich nicht so begeistert, der aktuelle Astra hat weniger unschöne Stellen und auch die Schalter sind ne andere Liga.
Also soviel zum Thema Wertigkeit. Wenn man sich sowas auf die Fahnen schreibt, dann muss das Auto auch entsprechendes bieten.

Dann kauf dir doch diesen Opel, der kommt ja wohl künftig in Fiatqualität rüber!

Opel von der Qualitätsanmutung besser wie VW, das ich nicht lache! Wenn ich schon dieses billige Plastikamaturenbrett sehe, fällt mir schon nichts mehr ein!

Zitat:

Original geschrieben von pissbirne


Dann kauf dir doch diesen Opel, der kommt ja wohl künftig in Fiatqualität rüber!

Cool ... 5 Jahre Vollgarantie bis 500.000 km ... 😁

🙄
Typisches Fanboy-Gezeter.....
Na dann kauf dir doch......
🙄

Dafür haben die Schalter einen schönen Gummiüberzug und lassen sich gescheit drehen ohne dabei wie Chinaplastik zu wirken oder komisch zu klackern. Und der Kunststoff ist nicht anders wie der VW Kunststoff in der Mittelkonsole. 🙄
Hartplastik bleibt Hartplastik.
Aber im Opel sieht wenigstens der Kunststoff über den Zierleisten genauso aus wie der unter den Zierleisten, es wackelt nichts und es gibt keine unschönen Grate.

Es ist mir schleierhaft, wieso ein jeder von einem neuen Qualitätsstandard in der Kompaktklasse spricht.
Ich mag meinen Golf, aber so außergewöhnlich toll ist er nicht verarbeitet.

Ja, und mit dem Qualitätsmerkmal Fehler in allen Teilen!😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen