Wert gebrauchter Octavia

Skoda Octavia 2 (1Z)

Moin,

ich hab´ die Schnauze voll von dem Eimer. Bekommt jetzt neuen Tüv und weg.

Was kann man für den Haufen noch verlangen? Bj 2005 Kombi, 1.9 TDI, 105ps. 180.000km runter. DPF nachgerüstet. AHK. 3000 € ? Oder noch weniger?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hury schrieb am 21. Januar 2017 um 10:27:36 Uhr:


Austausch Bremssattel kostet definitiv mehr als 50 € . Alleine der Sattel kostet um die 190 €.

Vlt. solltest du auch mal über einen Werkstattwechsel nachdenken.
Ein TRW-Bremssattel für die Hi-Achse kostet ca. 65 € im EK.
Der Sattel an meinen Auto wurde nicht getauscht, sondern instandgesetzt - gute Werkstattfachleute können sowas! - deshalb nur ca. 50 € 😉
Fazit:
Verkaufe Deinen Octavia und hole dir ein anderes Auto. Hoffentlich hast Du dann mehr Glück.
Ich (persönlich) lass auf den Octavia 2 nichts kommen. Mein Exemplar hat z.Bsp. selbst nach fast 11 Jahren noch die 1. Auspuffanlage verbaut (das hat noch nicht mal mein Toyota geschafft!) und läuft auch sonst recht zuverlässig und problemlos. Ein solider und im Unterhalt recht günstiger Wagen mit ordentlich Platz und wenig Störanfälligkeit (im Vergleich zu manch anderen Produkt aus dem VW-Konzern).

40 weitere Antworten
40 Antworten

Okay, überteuert im Vergleich mit einem recht direkt vergleichbaren Passat... bei gebrauchten Fahrzeugen kann ich das mehrfach bestätigen 🙂
Das war schon im Jahr 2004 so, wo ein neuer mittelgroßer Kombi gesucht wurde (u.a. hatten wir Octavia I, Focus I, Golf/Bora, und andere in dem Format in der Suche). Dass es ein Passat wurde, war dann doch eher Zufall; er war aber deutlich günstiger eingepreist als alle Skodas, die wir zuvor beobachtet hatten.
Vor 2 Jahren bei meiner Suche nach einem Allradkombi war's dasselbe in grün; Passats an jeder Ecke und billig und nachgeworfen... Octis so teuer, dass es sich nur durch Minderverbrauch und kleinere Reifen etc. rechnete.

Hat für den Besitzer aber auch den Vorteil geringeren Wertverlusts 😉 (der Vorbesitzer von meinem hat rund 26k auf den Tresen gelegt, ich nach 8 Jahren und 125.000km auch noch 5stellig... ergibt also einen Verlust knapp über 50%, den manch anderes Auto schon nach 3 Jahren hat!)

Als Neuwagen sind die aber immer noch ausreichend günstig. Und waren es auch zu O²-Zeiten.
Mal kalkulieren, weil's im Endeffekt gleiche Technik und gleiche Karosseriegröße sind 😁

Audi A4 quattro, 2004, 160PS 1.8T:
Basispreis 31.680
Parktronic hinten 380
Dekor Aluminium 100
Skisack 180
Bordcomputer 240
Fensterheber hinten el. 290
Tempomat 250
Metallic 650
Innenspiegelabblendautomatik, Licht- und Regensensor 240
gekühltes Handschuhfach 65
Lederlenkrad 185
Mittelarmlehne vorn 160
Radio chorus CC 555
Xenon 850
Sitzheizung 320
Endpreis 36.145

Skoda Octavia Scout, 2008, 150PS 2.0FSI:
Basispreis 26.890
Xenon 330
Skisack 100
Metallic 390
Endpreis 27.710

Jaja - ich hätte auch gegen einen O² 4x4 rechnen können, aber dessen Preisliste hatt ich nicht zur Hand und es wäre eh zum Nachteil des Audi ausgefallen 😁
Oder mangels genug Konkurrenz, die Voraussetzung des Allradantriebs weglassen (aber da hab ich mich nicht mit Material eingedeckt, so dass mir die Preislisten nicht ausreichend vorliegen, und zum Suchen bin ich grad zu faul 😁), womit auch Opel/Ford/Japaner/Koreaner in Frage kämen für einen Direktvergleich.
Kannst ja selbst machen und dann mal ein Beispiel vorlegen, das bei ungefähr gleichwertigem Fahrzeug die Skodas so unverschämt überteuert dastehen lässt wie du's behauptest 😉

Ich rechne garnix mehr mit VW! Habe mich jahrelang mit ausgeklapperten und in Serie viel zu harten Fahrwerken rumgeärgert. Wenn dann der Octavia 3 Style mit 150PS TDI einen UVP von 34500€ hat, dreh ich mich grinsend weg.

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 15. April 2017 um 14:09:32 Uhr:


Ich rechne garnix mehr mit VW! Habe mich jahrelang mit ausgeklapperten und in Serie viel zu harten Fahrwerken rumgeärgert. Wenn dann der Octavia 3 Style mit 150PS TDI einen UVP von 34500€ hat, dreh ich mich grinsend weg.

Keine Ahnung wo du den Preis her hast.
Auf der Skoda HP ist die UVP bei 27590€ gesetzt.

Gruß,
der_Nordmann

Im Konfigurator komm ich auf 29.150 mit 6-Gang und 30.950 mit DSG, als Combi "Style" und mit 2.0TDI.
@Nasenpfahl 's Mondeo Turnier Titanium wird mir mit 31.500 angezeigt.

Was man da nun kauft, ist Geschmackssache, aber sicher preislich vergleichbar und noch weit weg von "überteuert".
Rechnet man Fords Rabatte ein und ignoriert den Restwert (bei Verkauf mit 240.000km macht das eh nix mehr aus), dann wird's natürlich auf Ford-Seite besser aussehen. Aber das wiederum ist rein individuell; beim Normalo mit etwa der halben Laufleistung beim Verkauf geht das wieder in Richtung Nullsummenspiel.

Ähnliche Themen

Hier style 2.0tdi 6 Gang manuell 27590 euronen

Edit: sehe gerade das die Preisliste von 2015 ist, upps😁😁

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 15. April 2017 um 09:30:45 Uhr:


Ich hab meinen total zusammengeschossenen Plagegeist mit dem 1.6 MPI für 2700€ nach Polen geschickt. Der hatte 240tkm auf der Uhr und war optisch eine glatte 6. Irgendwie sind die Octaven preislich für ihre Klasse echt überteuert (gerade als Neue) und vom Komfort ziehen die nicht die Wurst vom Teller... nach 12 Jahren Volkswagen bin ich nun bedient 😁

Na, das liest sich in deinem Testbericht aber anders.
Und immerhin hast du in den 6 Jahren gute 160tkm runtergespult. Das sind 26 tkm per Anno. Scheint wohl doch nicht so schlecht gewesen zu sein. 😉

Und 2700€ für ein 12 Jahre altes Auto mit 240tkm, was optisch eine glatte 6 ist wo übrigens nicht der Wagen was für kann ,denn eher du als Halter,ist ja auch nicht so schlecht. Hast also wieder von den guten Gebrauchtwagenpreise bei Skodas profitiert.

Frohe Ostern,
der_Nordmann

Ich weiß, dass ich an der Optik schuld war 🙂
Den Testbericht hatte ich ziemlich am Anfang geschrieben. Da war ich noch jung und ein wenig geblendet. Anfangs bin ich auch weniger gefahren. Die meisten Kilometer hat der Bock ab 2014 gefressen. Und zum Ende hin hat er sich dann eher mit einigen Defekten geschleppt.

Wie sich der Ford macht, weiß ich nicht. Die ersten 20tkm hat er souverän gemeistert (soll ja bei Neuwagen auch so sein). Er fährt deutlich bequemer und mit genügend Leistung auch entspannter, wenn man auf der AB mal mit 230 zügig vorwärts kommen will (ist aber die Ausnahme). Aber darum gehts hier nicht.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 23. Januar 2017 um 18:07:51 Uhr:


Erste Auspuffanlage erwarte ich bei Mittelklässlern heute aber durchweg mit mindestens 15 Jahren 😉
Audi A4 1999: Halter abgerissen in 2015, also nach 16 Jahren, wurde wieder angeschweißt mit Rohrschelle. 2014 mal ein Flexrohr zu tauschen gewesen. Mercedes C240 1998: nix. Golf V6 2000: nix. Passat 1.8 2000: auch ein Flexrohr, sonst nix. 🙂
Wir haben ja nicht mehr Golf-2-Zeiten, wo ein Topf nach 3-4 Jahren durch war und nach spätestens 10 auch der MSD. 😁 (selbst ein Citroen C1 hält schon rund 6 Jahre durch 😛)

So, der Gegenbeweis steht vor meiner Haustür - mein Octavia 2 🙂
Nach nunmehr exakt 11 Jahren ist der MSD an der hinteren Stirnseite durchgerostet.
Und auch sonst sieht die Anlage nicht mehr so rosig aus... 🙄
Momentan fahr ich Panzer (ziemlich laut) und lass den MSD baldmöglichst tauschen.
War also nix mit 15 Jahren und im übrigen kein Einzelfall 😉

Naja,wobei ich
11 Jahre doch für sehr gut halte. Unser O2 bekommt nur Kurzstrecken ist jetzt 8 Jahre alt und die Auspuffanlage sieht dafür noch ganz gut aus.
Wenn man bedenkt, dass die Unterseite eines Fahrzeuges im Winter auch ordentlich Salz abbekommt, ist ein Jahrzehnt + doch super.
Sind ja auch keine Edelstahlanlagen.

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 26. Mai 2017 um 11:22:34 Uhr:


Naja,wobei ich
11 Jahre doch für sehr gut halte. Unser O2 bekommt nur Kurzstrecken ist jetzt 8 Jahre alt und die Auspuffanlage sieht dafür noch ganz gut aus.
Wenn man bedenkt, dass die Unterseite eines Fahrzeuges im Winter auch ordentlich Salz abbekommt, ist ein Jahrzehnt + doch super.
Sind ja auch keine Edelstahlanlagen.

Gruß,
der_Nordmann

Für mich ist das auch eine gute Lebensdauer - unbestritten.
Wenn ich da mal zurückdenke... an meine alten VW´s 🙄
Deshalb hatte ich mal ein kurzes Statement abgegeben, weil ich die "astronomischen 15 Jahre" als utopisch betrachte 😁.
...ich kenne einige Premium-Modelle bei welchen die Abgasanlage ebenfalls keine 15 Jahre gehalten hat 😉.

Habe gestern Abend erst mit meinen Schwiegervater darüber gesprochen, wie zufrieden ich doch eigentlich mit dem O2 bin, und Dr Auspuff wohl noch ein paar Jahre hält.
Und dann kam das," bei meinem 850 Bj 96 ist noch der erste Auspuff drunter."
Und das glaub ich ihm. Hab mich mal unter den Volvo gelegt. Ja, jedemenge Oberflächenrost, aber die Rohre, und die Schalldämpfer wohl auch, haben so eine dicke Matetialatärke, d a ist eher der Rest von Wagen weggerostet als der Auspuff. Wobei an der Karosse auch kein Rost zu erkennen ist. Schwedenstahl eben. :-)

Gruß,
der_Nordmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen