Wert gebrauchter Octavia
Moin,
ich hab´ die Schnauze voll von dem Eimer. Bekommt jetzt neuen Tüv und weg.
Was kann man für den Haufen noch verlangen? Bj 2005 Kombi, 1.9 TDI, 105ps. 180.000km runter. DPF nachgerüstet. AHK. 3000 € ? Oder noch weniger?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hury schrieb am 21. Januar 2017 um 10:27:36 Uhr:
Austausch Bremssattel kostet definitiv mehr als 50 € . Alleine der Sattel kostet um die 190 €.
Vlt. solltest du auch mal über einen Werkstattwechsel nachdenken.
Ein TRW-Bremssattel für die Hi-Achse kostet ca. 65 € im EK.
Der Sattel an meinen Auto wurde nicht getauscht, sondern instandgesetzt - gute Werkstattfachleute können sowas! - deshalb nur ca. 50 € 😉
Fazit:
Verkaufe Deinen Octavia und hole dir ein anderes Auto. Hoffentlich hast Du dann mehr Glück.
Ich (persönlich) lass auf den Octavia 2 nichts kommen. Mein Exemplar hat z.Bsp. selbst nach fast 11 Jahren noch die 1. Auspuffanlage verbaut (das hat noch nicht mal mein Toyota geschafft!) und läuft auch sonst recht zuverlässig und problemlos. Ein solider und im Unterhalt recht günstiger Wagen mit ordentlich Platz und wenig Störanfälligkeit (im Vergleich zu manch anderen Produkt aus dem VW-Konzern).
40 Antworten
Zitat:
@hury schrieb am 20. Januar 2017 um 19:50:57 Uhr:
Übertreiben? Was genau ist in dem Fall übertrieben?.Schon beim Laderschaden wäre der ein finanzieller Totalschaden, wenn ich die Reparatur nicht selbst gemacht hätte. Alleine die Teilekosten lagen bei etwa 1400 €. Da rechne mal theoretisch die Arbeitskosten drauf.
Man kann deinen Frust verstehen und auch nachvollziehen.
Es ändert aber nichts daran, dass zum einen der Turbo durchaus länger hält und zum anderen sowieso irgendwann auf der Liste zum Austausch steht - und das die Dinger preislich delikat sind, weiß jeder.
Deshalb sollte man diese Teile auch sorgfältig behandeln um eine lange Lebensdauer zu erzielen.
Genau Das hat der Vorbesitzer deines Exemplares nicht getan. Er wird sicher ein Garant für Kurzstrecken gewesen sein und auf die Haltedauer von Motor, Getriebe etc. gepfiffen haben - vermute ich 😉.
Da nützt auch ein Scheckheft mit Pflege einer Fachwerkstatt nichts, denn die Wartung steht nicht in Verbindung mit dem Umgang des Fahrzeugs.
Letztendlich trägt hier auch der Hersteller weder Schuld noch Kulanz. Solche Dinge können dir auch bei anderen Marken wiederfahren, auch wenn es ärgerlich und teuer ist.
P.S.
Federbrüche (VA re.+li.) hatte Meiner auch schon (300 € inkl. Einbau und Mwst.). Der Bremssattel hi.li. wurde ebenfalls schon instandgesetzt (ca. 50 € in der Freien)... also keine Beinbrüche bisher 😉.
Austausch Bremssattel kostet definitiv mehr als 50 € . Alleine der Sattel kostet um die 190 €. Mir gehts auch nicht um 1-200 € sondern um die Haltbarkeit von diesem Auto. Ich habe schon einige Fahrzeuge gefahren und keiner war so unzuverlässig wie der Skoda. Ebenfalls fehlt aber wirklich alles an kleinen Komfortdingen, die andere besser machen.
Es fängt bei vollständig dämlicher Scheibenwischautomatik, geht über schlechte Lichtautomatik und hört bei Umschaltzeiten auf dem Radio wie 1977 auf
Bei der Lichautomatik gebe ich dir recht,beim rest bin ich mit meinem L&K mehr als zufrieden..
Zitat:
@hury schrieb am 21. Januar 2017 um 10:27:36 Uhr:
.....
Ebenfalls fehlt aber wirklich alles an kleinen Komfortdingen, die andere besser machen.Es fängt bei vollständig dämlicher Scheibenwischautomatik, geht über schlechte Lichtautomatik und hört bei Umschaltzeiten auf dem Radio wie 1977 auf
Aber eine Probefahrt hast du vorm Kauf gemacht und alles mal ausprobiert?
Gruß,
der_Nordmann
Edit: wieviel O² hast du dir vorm Kauf angesehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hury schrieb am 21. Januar 2017 um 10:27:36 Uhr:
Austausch Bremssattel kostet definitiv mehr als 50 € . Alleine der Sattel kostet um die 190 €.
Vlt. solltest du auch mal über einen Werkstattwechsel nachdenken.
Ein TRW-Bremssattel für die Hi-Achse kostet ca. 65 € im EK.
Der Sattel an meinen Auto wurde nicht getauscht, sondern instandgesetzt - gute Werkstattfachleute können sowas! - deshalb nur ca. 50 € 😉
Fazit:
Verkaufe Deinen Octavia und hole dir ein anderes Auto. Hoffentlich hast Du dann mehr Glück.
Ich (persönlich) lass auf den Octavia 2 nichts kommen. Mein Exemplar hat z.Bsp. selbst nach fast 11 Jahren noch die 1. Auspuffanlage verbaut (das hat noch nicht mal mein Toyota geschafft!) und läuft auch sonst recht zuverlässig und problemlos. Ein solider und im Unterhalt recht günstiger Wagen mit ordentlich Platz und wenig Störanfälligkeit (im Vergleich zu manch anderen Produkt aus dem VW-Konzern).
Erste Auspuffanlage erwarte ich bei Mittelklässlern heute aber durchweg mit mindestens 15 Jahren 😉
Audi A4 1999: Halter abgerissen in 2015, also nach 16 Jahren, wurde wieder angeschweißt mit Rohrschelle. 2014 mal ein Flexrohr zu tauschen gewesen. Mercedes C240 1998: nix. Golf V6 2000: nix. Passat 1.8 2000: auch ein Flexrohr, sonst nix. 🙂
Wir haben ja nicht mehr Golf-2-Zeiten, wo ein Topf nach 3-4 Jahren durch war und nach spätestens 10 auch der MSD. 😁 (selbst ein Citroen C1 hält schon rund 6 Jahre durch 😛)
Die Kritik an der
Zitat:
vollständig dämlicher Scheibenwischautomatik
versteh ich nicht ganz; die im Octi ist zwar nicht fehlerfrei (das ist keine), aber gegenüber der im 10 Jahre älteren Mercedes merkt man schon deutlichen Fortschritt.
Zitat:
schlechte Lichtautomatik
weiß ich nicht, ich habe immer auf "an" und mich dran gewöhnt, dass das Licht mit Schlüssel komplett an- und ausgeht (also nicht mindestens noch Standlicht anbleibt wie früher oder anderswo)... finde ich ganz bequem...
Zitat:
Umschaltzeiten auf dem Radio wie 1977
stimmt, die Radios im O2 (zumindest erste Generation) sind alle ein Fall von werkseitig verbautem Elektroschrott. Wenn eines mal keine Empfangsprobleme hat und dann sogar mit USB-Anschluss ausgestattet ist, damit man zeitgemäß Musik beisteuern kann, bleibt es dennoch unkomfortabel. Gut dass man recht leicht und preiswert normale 1-DIN-Geräte verbauen kann.
Versteh mich nicht falsch, ich will deine Kritik nicht Fanboy-mäßig ersticken, aber es wäre vermessen zu sagen, dass anderswo alles besser ist und du glücklicher wirst; ich hab da schon manches durchprobiert 🙂
Zu der dämlichen Wischerautomatik: bei mir im fehlerspeicher stand mal Lenkstockschalter defekt. Das hat auch dazu geführt, dass die Wischerautomatik verrückt spielt...
Zitat:
@_RGTech schrieb am 23. Januar 2017 um 18:07:51 Uhr:
Erste Auspuffanlage erwarte ich bei Mittelklässlern heute aber durchweg mit mindestens 15 Jahren 😉
Audi A4 1999: Halter abgerissen in 2015, also nach 16 Jahren, wurde wieder angeschweißt mit Rohrschelle. 2014 mal ein Flexrohr zu tauschen gewesen. Mercedes C240 1998: nix. Golf V6 2000: nix. Passat 1.8 2000: auch ein Flexrohr, sonst nix. 🙂
Bei einem 6-Zylinder möchte der Auspuff schon etwas länger halten - somit auch beim Golf V6.
Dafür sind bei den 4-Zylindern die Endtöpfe nach 8 Jahren abgefallen - selbst beim Golf V wurde es da schon kritisch.
Und dafür dass beim Octavia 1 die Endtöpfe ebenfalls nicht besonders haltbar waren, kann man sich schon mal freuen, dass die Anlage beim O2 länger durchhält.
Außerdem fahren Audi und MB in einer anderen Preisliga als Skoda - da sollten dann auch sämtliche Bauteile länger halten 😉.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 23. Januar 2017 um 19:33:37 Uhr:
...Außerdem fahren Audi und MB in einer anderen Preisliga als Skoda - da sollten dann auch sämtliche Bauteile länger halten 😉.
Also zumindest für Audi kann ich sagen, dass unsere Zulieferteile denen für VW/Seat/Skoda entsprechen in Fertigung, Materialien und Qualitätsansprüchen. Die sind also weder besser noch schlechter. Audi Aufpreis ist rein dem "Image" geschuldet.
MB kann man demgegenüber nur zu Gute halten, dass die ihre neuen Baureihen vor Verkaufsstart länger und mit größerer Flotte in der Praxis erproben als der VW Konzern, ausserdem haben die die Fertigungslinie früher fertig und wären schon produktionsbereit, während die alte Baureihe noch in der Halle nebenan vom Band läuft.
Gebe den Wagen für 3k ab. 185.000km. Tüv abgelaufen, airbag leuchtet, Ölverlust irgendwo. Fahrbereit und noch angemeldet.
Nur mal rein aus Interesse... war der Wagen vom Hinterhofhändler, Privat, oder echtem VW-Haus gekauft?
Und ist der Wagen mit den Mängeln schon verkauft?
Gekauft damals privat aus erster Hand mit ca 100.000. Alle Inspektionen bei VW waren gemacht.
Verkauft nach Rumänien für 2900 oder sowas
Ich hab meinen total zusammengeschossenen Plagegeist mit dem 1.6 MPI für 2700€ nach Polen geschickt. Der hatte 240tkm auf der Uhr und war optisch eine glatte 6. Irgendwie sind die Octaven preislich für ihre Klasse echt überteuert (gerade als Neue) und vom Komfort ziehen die nicht die Wurst vom Teller... nach 12 Jahren Volkswagen bin ich nun bedient 😁
Zitat:
@Nasenpfahl schrieb am 15. April 2017 um 09:30:45 Uhr:
Ich hab meinen total zusammengeschossenen Plagegeist mit dem 1.6 MPI für 2700€ nach Polen geschickt. Der hatte 240tkm auf der Uhr und war optisch eine glatte 6. Irgendwie sind die Octaven preislich für ihre Klasse echt überteuert (gerade als Neue) und vom Komfort ziehen die nicht die Wurst vom Teller... nach 12 Jahren Volkswagen bin ich nun bedient 😁
...aber 240 tkm hast du es in ihm und mit ihm ausgehalten. 😁
Ok. Jeder wie er will und mag.
Ich hatte u.a. vor meinen 1Z einen Mondeo Mk3 - das Auto hat mich nur Geld sondern auch Nerven gekostet. Und das bei einer Lauflstg. von gerade mal 100 tkm.
So macht eben jeder seine Erfahrungen 🙂