Werkzeuge Omega und Senator

Opel Omega B

Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.

Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?

Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.

Caroluskasten
Caroluskasten-001
Caroluskasten-002
Beste Antwort im Thema

Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛

633 weitere Antworten
633 Antworten

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 30. Juni 2016 um 06:36:12 Uhr:


Sehr fein, ich nutz nur 1/2 und 1/4tel Werkzeug, finde das 3/8tel irgendwie Murks da es für enge Stellen zu groß und für große teilweise zu klein ist um Kraft auszuüben.

Meinste?
Den 3/8" Torx Kasten hatte ich mir mit Anschaffung des Omegas besorgt. Zuvor brauchte ich kaum Torx. 1/4" empfand ich immer eher als Spielzeug oder zum Möbelaufbau.
Aber mittlerweile ist auch hier Zuwachs.

Carolus-14
Carolus-14-38

Ich seh halt nicht die dreifache Haushaltsführung ein, alle Nüsse und anderes Zeug dann auch noch in der Zwischengröße zu haben oder via Adapter die größere oder kleinere Nuss an die 3/8tel Rätsche ranfummeln.

Bisher beim Omega halt noch keinen Bedarf gesehen für das Zwischending, zumindest im Motorraum. Ich arbeite viel mit der kleinen Rätsche, gerade beim Lader. Die vielen Schlauchschellen der Ladeluftverrohrung usw. da kommt man mit der kleinen plus Gelenkadaptern oder biegsamen Verlängerungen schon kaum hin.

Aber Frauen haben ja tendenziell immer gern größeres in der Hand. 😛

Rückmeldung: Die Proxxon Pumpe schafft alles Öl raus. Hab ca 4,9 Liter raus geholt aus einem Zafie 2.2 Direkt. Ölstand war ja auch nicht ganz auf max am Peilstab.
Alles bleibt sauber, alle Berichte und Filmchen stimmen also. Sehr zu empfehlen wenn man (auch Frau)mal nicht unters Auto will...😁😁😁

Jawoll! 😁

Ähnliche Themen

Hab mal wieder in der Bucht zugeschlagen und zwei Ordner aus einer Insolvenzmasse ersteigert. 🙂
Einmal über Schaltpläne, Steckerbelegungen, usw vom Omega-B ab Modelljahr 1999 und einen Ordner mit einer Prüfanleitung für Zentralverriegelung mit Diebstahlsicherung , eFh für diverse Opel, u.a. für die Opel-Modell, die ich selber besitze.

ich glaube, das Bild habe ich noch nicht gepostet:

Mein Smalcalda 1/2" Kasten.
Die originale Knarre war schon von Anfang an Schrott, aber der Rest ist unverwüstlich und nur die 17er Nuss musste mal ausgetausch werden, das lag aber an dem Vorbesitzer meines Ventos. Dort waren die Radschrauben so angedonnert, dass wir mit einer riesigen Verlängerung und dem vollen Körpergewicht eine Hazet, eine Smalcalda und eine Connex Nuss kaputt gemacht haben.
Verrückte Leute gibt es. Zum Glück waren die Bremsscheiben nicht verzogen.

Smalcalda

Habe mir so ein Billigding von Unitec gekauft (http://felgenbaum.info/rangierwagenheber/).
Sehr stabil sieht es leider nicht aus, hoffe es hält 2-3 Jahre aus =)
Gute Rangierwagenheber scheinen teurer zu sein.

Auch wenn ich schon zwei andere Multimeter habe und auch Die von der Arbeit benutzen könnte. Ich habe mir noch eines gekauft. Ist nur vom Lidl kostet nur knapp 12 Euro. Reicht aber dem Bastel Holger vollkommen.

Sogar CAT III und 3 Jahre Garantie!

Bild 1.jpg

Habe mir zum Kupplungwechsel so 'nen Abzieher geleistet.
Damit war das Pilotlager ruckzuck draußen.

Mal sehen, wozu man dies noch braucht.
Ist zwar allerfeinste Chinaware (kostete nur 16 Euronen inkl. Versand), aber es erfüllt seinen Zweck und ist erstaunlich gut verarbeitet.

gruß

Abzieher

Moin moin,

Da mein Omega nunmehr als Zweitwagen degradiert wurde und dort die Wahrscheinlichkeit immer größer wird, dass die Batterie mal leer geht, habe ich nach einer Starthilfemöglichkeit gesucht.
Das Starthilfekabel fiel sofort aus dem Raster, zu umständlich und das wollte ich der empfindlichen Elektronik vom A8 auch nicht antun. Also kurzerhand gegooglet und auf Jumpstarter auf LiIonen-Basis gestoßen. Mickrig klein in allen möglichen Preisklassen erhältlich.

Da ich das einfach mal probieren wollte, hab ich mich für ein ganz billiges Vehemo System entschieden, aber das kommt eh aus China in x verschiedenen Farben und unter x verschiedenen Namen...das war eben das Billigste label mit knapp unter 25 Euro. Erwartet hab ich für das Geld ehrlich gesagt ja mal garnichts, aber was dann ankam, hat mich doch schwer begeistert.

Denn das Ding fühlt sich alles andere als billig an, ist gummiert, schwer, sauber verarbeitet und auch das Zubehör sieht mehr als OK aus, sauber verarbeitete Batterieklemmen mitsamt hochflexibler Silikonleitungen. Auch sonst ist das Zubehör mit 230 und 12V Lader sowie USB Kabel zum laden von Handys reichlich komplett.

Und alles wird dazu auch noch in einem wirklich hochwertigen Hardcase geliefert.

Aber zum eigentlichen: da stand meine Omi gestern mit voellig toter Batterie draussen, kein Lämpchen, keine ZV-Funktion - komplett tot. Kann das kleine Ding da was ausrichten? Ob man es glaub oder nicht, keine Probleme! Hab zum testen 10 mal gestartet und das Pack war laut Standanzeige noch halb voll.

Dazu kann man es auch noch schön in die Türtasche packen und als Nothammer benutzen, dort ist sogar eine extra gehärtete Spitze eingearbeitet.

Alles in allem für die knapp 25 Euro echt mein must have des Jahres...war selten von billigem China Schund so positiv überrascht!

Kannte die Dinger garnicht, vielleicht ist sowas für den einen oder anderen ja interessant.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleine Wunder dank neuer Akkutechnik - Jumpstarter' überführt.]

20161019-233453
20161019-233437
20161019-233359
+4

Da jetzt die kalte Jahreszeit wieder Einzug hält und ich ständig mit Kunden zu tun habe, die ihre Batterie erst mal leer juckeln, ehe sie merken, daß ihr Fahrzeug nur wegen falschem Kraftstoff nicht mehr anspringt, habe ich mir (da ich oft nicht auf Starthilfe Kabellänge an die Fahrzeuge heran komme) auch ein kleines Notstart-Powerpack angeschafft.

Die für diese Zwecke bisher mitgeführte 100Ah Reserve Batterie, belastete mein Fahrzeug mit ihren fast 26Kg doch schon arg. Bei der letzten Messung des Fahrzeug-Betriebsgewichtes, mit einer kürzlich extra dafür angeschaffter FZ-Rad-Wage, habe ich schon einen argen Schreck bekommen. Ich habe gleich auch noch weiter an Werkzeug und Material ausgemistet, um wieder zu einer normalen tragbaren Gewichtsverteilung zurück zu kommen. Ich sage euch, was sich da so in drei/vier Jahren so an, eigentlich nie genutzten, Kleinigkeiten und Werkzeugen ansammelt, macht schnell mal 50 Kg aus. So ist auch die Reserve Batterie ein ordentlicher Beitrag zur Schlankheitskur meines Firmenwagens.

Nun habe ich mir (um zum Thema zurück zu kommen, nicht grade preiswert) ein Laser 5918 Bleigel-Powerpack mit wirklich nur 14Ah aus England angeschafft. Der Kraftzerg beinhaltet zwei 5V USB Ladeanschlüsse, für Handy oder Navi, eine 12V Zigarrettenanzünder Dose, für den 12V Geräte Anschluß, sowie ein Multimeter, zur Eigenspannungskontrolle und über integrierte Messleitungen, zur Messung der Bordspannung am Fremdakku und zusätzlich hat es auch noch eine LED Beleuchtung und darüber auch noch eine Warnblitzer Funktion.
Dieses Teil hatte ich bei einer befreundeten Werkstatt schon seit Jahr und Tag immer wieder im alltäglichen, zuverlässigen Einsatz bewundern können.
Selbst bei den dicksten Ami-Schlitten (teilweise 6L/V8), egal ob Benziner oder Diesel, packte das kleine Teil energisch zu und sorgte für einen schnellen Start.
Mit kaum 5Kg wiegt es auch nur ein fünftel der von mir bisher verwendeten Batterie.

Ich denke, daß ich damit auf der sichern Seite bin.
(Die Starthilfekabel bleiben aber trotzdem im FZ)

Zu dem hatte ich mir, als Experiment zur neuen Technologie, schon mal solch ein , von andere Seite getestet und für gut befundenes, Starthilfe-Set auf LI-Ion Akku Basis zugelegt, um im allergrößten Notfall noch mal eine Reserve zu haben. Meine ERfahrung damit: Bei Motoren die nicht zuverlässig beim ersten Startversuch anspringen, war der Einsatz dieses kleinen Kraftzwerges für mich aber eher immer wieder eine herbe Enttäuschung.

Ich habe noch ein weiteres Gerät für solche Zwecke im Auge, ein Leichtgewicht, daß auf Basis von Powercabs arbeitet.
Dort integriert ist ein Upload Powerconwerter, der selbst aus auf 6V entladener Bordbatterie noch 15V in die Kondensatoren pumpt und nachdem er beim Starten (real ca.40 Sekunden) dann wieder leer gelutscht ist, in 2 Minuten wieder betriebsbereit aufgeladen ist.

Ein riesiger Vorteil dieses Tools ist die unschlagbar schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft.
Ich werde das auf jeden Fall noch mal nachhaltig testen.

S-l1600-4
S-l1600
S-l1600-1
+7

Moin

eine sicher interessante Alternative und relativ Preiswert !

was macht der V8 als nächstes Problemchen ?

mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleine Wunder dank neuer Akkutechnik - Jumpstarter' überführt.]

Hatte ich an anderer Stelle ausführlich beschrieben. Sogar als Starthilfe für einen Traktor. Habe hier nur ungläubiges Staunen und sehr fragliche Kommentare bekommen.
Es gibt eben mehr als einen "ungläubigen Thomas". Keine pers.Ansp..

Haibarbeauto

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleine Wunder dank neuer Akkutechnik - Jumpstarter' überführt.]

Das war aber ein völlig anderes Gerät und in einem Videolink war zu sehen, dass die sicherheitsrelevante Verarbeitung des Innenlebens für den Ladezyklus gefährlicher Murks war. Bei dem Teil hier wird das hoffentlich besser sein. Es kommt ja nicht von Samsung (Note7) .... 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleine Wunder dank neuer Akkutechnik - Jumpstarter' überführt.]

Hallo,

klingt wirklich interessant.
Hast du mal nen Link zu ner Bezugsquelle?
Habs nur für 35€ gefunden.

Gruß Wartburg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleine Wunder dank neuer Akkutechnik - Jumpstarter' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen