Werkzeuge Omega und Senator
Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.
Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?
Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.
Beste Antwort im Thema
Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛
633 Antworten
Zitat:
@racer1963 schrieb am 5. Juli 2016 um 23:55:14 Uhr:
Am Freitag bei Ebay geschossen:
Kent Moore KM-620
Super!!
Wie viel hast Du denn dafür bezahlt?
Eine neue Proxxon 25262 Ölabsaugpumpe ist das Neuste😉
• Für Motorenöl, Diesel, Heizöl
• Anschluss an der Fahrzeugbatterie 12 V
• Inkl. Saugschlauch mit 6mm Sonde
• Inkl. Ablassschlauch 1/2", ca. 150cm lang
Sehr hilf reich wenn erst das Öl absaugt und nur noch den Rest aus der Ölwanne über die Schraube raus lässt.
Besonders wenn man kein Bühne hat...Endlich mal eine Pumpe die gut was wegschafft.
https://www.youtube.com/watch?v=0eUpS3k6pqc
Geht genau so wie man es da sehen kann. Super.
Hier sollte das Öl aber gut Temperatur haben, sonst wird es damit eine never ending Story.
Zumal es nicht einfach ist ein passendes Saugrohr zu finden, das einerseits steif, andererseits flexibel genug ist, um es durch die Meßstabführung bis auf den Grund der Ölwanne einzuführen, zudem dann auch innen und außen noch einen entsprechenden Durchmesser hat um es gut einzuführen und auch noch was in erklecklicher Zeit heraus zu bekommen.
Hab da schon diverse Varianten in dieser Richtung am Start gehabt und es ist meist eher ein fauler Kompromiss. Da sind die Ölabsaug-Handpumpen (Z.B. von BGS oder Siphon [gibt noch diverse andere]) mit beiliegenden diversen Sonden schon eine bessere Variante, aber die nehmen natürlich auch mehr Raum in Anspruch und kosten gleich mal gut das doppelte bis dreifache.
Bei einem Öl und Filter Wechsel Preis von 30€, bei diversen Firmen, mach ich mir da aber nicht den geringsten Kopf darum. Ist mit Anfahrt auch meist in einer Stunde erledigt, alles raus und man hat keinen Aufwand mit kaufen und entsorgen.
Datenblatt BGS Entlüfter und Absauggerät
Ähnliche Themen
Jupp, so steht es auch auf der Beschreibung Öl muß warm sein. Ich hatte davor so eine Noname Pumpe die nur Lärm macht mit Wackelsonden vom Flohmarkt. Müll. Damit konnte man kaum arbeiten.
Werde aber noch weiter Berichten...Leider habe ich ja erst das Öl am Omega gewechselt, da hatte ich mich wieder geärgert und die Proxxon gekauft.
Der Zafira B vom Schwiegervater kommt mir nun gerade recht der ist ja auch noch fällig.
Öl entsorgen kostet hier nichts ... Und diese Ölwechselketten in Frankfurt/Main sind nicht mein Ding...Auch will ich ja 5W50 drin haben und das haben die nicht...
50ger Öl,...
Ein Argument dem ich für dich auch folgen kann, da endet ja deren Spektum schon beim 40ger Öl.
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 6. Juli 2016 um 11:37:22 Uhr:
Sehr hilf reich wenn erst das Öl absaugt und nur noch den Rest aus der Ölwanne über die Schraube raus lässt. Besonders wenn man kein Bühne hat...Endlich mal eine Pumpe die gut was wegschafft.https://www.youtube.com/watch?v=0eUpS3k6pqc
Geht genau so wie man es da sehen kann. Super.
Jawoll Holger!
So mach ich es auch und das funktioniert 1a! Vorher natürlich die Kiste schön heiß fahren. Ich bekomme bei mir die vollen 6,5 Liter raus und muss entsprechend auch 6,5 Liter einfüllen um den Pegel wieder auf MAX zu haben.
Schaut bei mir so aus: https://www.youtube.com/watch?v=BxYkeFAElxg
Kurt, der Schlauch ist sehr steif, damit kann man hart bis auf den Ölwannenboden runterstoßen, auch wenn das Öl heiß ist. Sieht man im Video bei mir. Die Ölwanne ist dort auch an der tiefsten Stelle so dass ich eben wirklich alles rausbekomme, sogar den Bodensatz. 😛
Und wie Holger sagt, wenn man sein eigenes Öl zum ATU usw. mitbringt, das wird nicht gern gesehen. Daher ist selber machen echt schick, zumal es in 20 Minuten erledigt und auch der Ölfilter von oben erreichbar ist. Damit muss ich nicht hochbocken.
Hab früher immer an so Pumpen gezweifelt, seit ich meine hab und seh was da raus kommt, bin ich hellauf begeistert, der Herr Hellmich wird das evtl. auch bald sein. 😛
Gruß, Thomas
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. Juli 2016 um 12:37:49 Uhr:
Schaut bei mir so aus: https://www.youtube.com/watch?v=BxYkeFAElxg
Ist das die hier? KLICK
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 6. Juli 2016 um 12:53:28 Uhr:
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. Juli 2016 um 12:37:49 Uhr:
Schaut bei mir so aus: https://www.youtube.com/watch?v=BxYkeFAElxgIst das die hier? KLICK
Nein, nicht so billig. Nur die Proxxon kaufen. So eine billige habe ich ja da, die taugt nichts...
Kann ich Dir schenken.. Nee das war Spaß, kommt in den Müll! Kann man keinen zu muten.
Hier das meine https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...
Ich hatte in den Sondenschlauch (wenn zu weich) immer einen Federstahldraht (ein wenig wellenförmig gebogen) hineingesteckt, so bleibt der Schlauch auch unten grade und kringelt sich nicht irgendwie nach oben. Brauche das ja auch beruflich häufig, bei diversen Motoren, aller möglichen und unmöglichen Hersteller.🙂
Habe nach diversen Versuchen und Suchen inzwischen auch diverse steife Sonden, unterschiedlicher Durchmesser, aber mache das persönlich bei meinen, wie schon gesagt, inzwischen immer beim Ölwechsel-Fix (Mac Oil) um die Ecke. Ist einfach bequemer, schneller und auch noch preiswert. Kommt schließlich bei mir auch recht häufig vor, daß da mal in vier Wochen schon 6000km oder so auf dem Tacho mehr stehen.
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 6. Juli 2016 um 12:53:28 Uhr:
Ist das die hier? KLICK
Ist die hier: https://www.amazon.de/gp/product/B004VEF1G4/
Im Vergleich zum Ebay-Link ist die Fördermenge fast doppelt so hoch, evtl. hats da mehrere Versionen. Obwohl der Name an sich gleich ist.
Hab damit 5x Motorölwechsel gemacht, 1x Automatikgetriebe-Ölwechsel + Spülung (16 Liter DEXRON VI gepumpt) sowie 2x Servoölwechsel bei meinem Bruder seinem 2.2 DTI und meinem 2.5 DTI, jeweils 3 Liter DEXRON VI gepumpt.
Sie läuft nach wie vor einwandfrei. Man darf nur kein Wasser, Benzin o.ä. nicht schmierende Flüssigkeiten pumpen oder sie ewig Luft ziehen lassen. Auch macht es Sinn sie vor dem ersten Betrieb etwas mit Öl zu füllen ehe man die Schläuche montiert. Auch lege ich sie immer mit frischem Öl gefüllt schlafen und mach in beide Schlauchenden Stopfen rein. Damit sollte ein langes Leben garantiert sein.
Meistens wird eben genau das nicht beachtet und die Pumpe läuft noch eine Minute weiter obwohl das Öl schon lange aus der Ölwanne raus ist. Da das Pumpenwerk aber von der durchfließenden Flüssigkeit geschmiert wird (in dem Falle Öl) und Luft schlecht schmiert, ist Trockenlauf DER Killer Nr.1, das gilt auch für die Proxon Pumpe vom Holger.
Wenn man sich die 1-Stern Bewertungen von meiner oder Holger seiner Pumpe in Amazon anschaut, ist einem auch alles klar, da wird versucht Wasser oder Diesel zu pumpen (wofür sie nicht ausgelegt sind) oder man lässt sie trocken laufen "zum Test" und wundert sich wieso der Motor nur kurz lief und dann fest ging. 😁
In 3 tkm ist bei meinem 2.5 DTI schon wieder ein Ölwechsel fällig.. 😁
Gruß, Thomas
Ich denke mal, für den Ölwechsel am Getriebe würde so eine günstige Ausführung ausreichen.
Motoröl würde ich damit nicht absaugen - viel zu umständlich und langwierig.
Ölauffangwagen drunter, Schraube raus und vergessen.
Beim Omega ja, dann wechsel mal das Öl an einem TDI von Auweh... Die untere Motorkapselung bekommst Du ohne Bühne nicht wirklich gut ab...
Nee die Pumpe wird mir gute Dienste leisten.
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 6. Juli 2016 um 10:45:48 Uhr:
Zitat:
@racer1963 schrieb am 5. Juli 2016 um 23:55:14 Uhr:
Am Freitag bei Ebay geschossen:
Kent Moore KM-620Super!!
Wie viel hast Du denn dafür bezahlt?
175 Euronen!