Werkzeug für Bremsenwechsel ??

BMW 3er E46

Salve zusammen,

bei meinem Touring bedarf es die nächsten Tage einen komplett Bremsenwechsel (Scheiben & Beläge) hinten.

Nun wollte ich Euch fragen ob man irgendwelches spezielles Werkzeug braucht ??
Mit welchem Werkzeug stellt Ihr die Handbremse nach ?? Habe gesehen das man da ganz doof dran kommt um nachzustellen ....

Bedarf es unbedingt einen neuen Warnkontakt hinten wenn im Cockpit noch kein Lämpchen angegangen ist ??

Ach, (ich schreibe es mal hier dabei):

Ich habe festgestellt das wenn ich die Zündung anschalte (aber auch nicht immer!) die 3 Bremslichter direkt angehen aber auch nicht mehr ausgehen, selbst nach dem losfahren! Wo könnte da das Problem liegen??

Wäre echt dankbar für Eure Hilfe. Evtl. hätte ja auch jemand einen Link zu ner Fotostory Bremsen neu machen.
Merci Molle

22 Antworten

Was meinst Du mit kompletten Set ?? Was wäre da alles dabei ??

http://www.google.de/imgres?...

Ah ok, wird ich mir mal im Hinterkopf behalten.

- Asche aufs Haupt.

In den hinteren Bremsscheiben ist zugleich eine Bremstrommel integriert.
Sie ist keine Handbremse sondern eine Feststellbremse.
Das ist auch an dem Material und der Bremsbelagfläche erkennbar.
Einfaches Material deshalb, da ja nur im Stand zu benutzen und deshalb nicht auf thermische Belastung ausgelegt. Daher bei geringer thermischer Belastung, schon
nach wenigen Hundert Metern mit angezogenem Handbremshebel ist der Belag hinüber.
Er zerbröselt regelrecht.
Wird dann bei bemerken im Erhitzten Zustand angehalten, womöglich noch
der Handbremshebel angezogen gelassen, verzieht sich die Bremstrommel nicht aber die Scheibe.
Merken tut man das, dass danach bei angezogenem Hbr Hebel ein Ruckeln der
Hinterachse spürbar ist.
Abhilfe bringt hier, die Bremstrommel ausdrehen lassen - sind ca.0,5-1,0 mm- und
neue Bremsbacken einbauen.
Ein weiterer kritischer Punkt nachlassender Bremsleistung der Feststellbremse ist
eine mit den Jahren vor allem auch durch Winterbetrieb, fortschreitende Korrosion welche sich vom Bund systematisch nach innen zur Reibfläche ausbreitet.
Begünstigt wird das vor allem durch Autowäsche und Kärcher! Da Rost ja bekanntlich sein Volumen Vergrößert - Aufblüht - der Bremsbelag weicher ist, erfolgt damit eine Abtragung und damit eine Verminderung der Reibfläche, was eine Verminderung der Bremskraft zur Folge hat.
Wir ein Definierter Wert bei der Prüfung unterschritten, gibt es kein TÜV.

- Die Feststellbremse hat eh eine Schlechte Wirkung!

- Vorbeugen kann man das, den Bund und Freie Fläche der Bremstrommel mit
Korrosionsschutz zu behandeln.

- Das alles macht zwar etwas Arbeit, zahlt sich aber aus.

- Den hier beschriebenen Ablauf, ging meine Erkenntnis voraus, und habe daraus
diese Vorbeugemaßnahmen getroffen. Das schon seit dem E 36.

- Die Ersparnis an Material, Bremsscheiben, Bremsbacken und Arbeitsleistung kann sich ja jeder ausrechnen.

Zumindest die Werkstatt freut sich über Umsatz!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


http://www.google.de/imgres?...

- Der Satz Bremsbacken bei BMW kostet ca. 50 €.

Den Rest vom Kit kann man sich sparen. Sauber gemacht und eingebaut.

Bei mir muß definitiv das ganze set bei.
Ich geh da kein Risiko ein, am ende hab ich alles auseinander und die federn und versteller sind im arsch.
Bei sowas spar ich nicht, ich will den scheiß nicht nochmal auseinander bauen, einmal im Autoleben reich 😉
Muß jeder für sich entscheide.

Mal abgesehen davon... Federn knipsen ist einfacher... 😁

mal ehrlich was spart man an diesen kleinteilen ............12€ 😁

und wann macht man die trommel wieder runter??? genau beim nächsten wechsel🙂 nach 60-80tkm
lässt man die kleinteile einmal aus, weil man 12€ sparen möchte ....halten die teile 120tkm aus😕 also diesen luxus sollte man sich gönnen

Deine Antwort
Ähnliche Themen