Werkstattpfusch oder Zufall?
Hallo Leute,
ich hatte vor ein paar Tagen meinen 328i Touring (E36, BJ 98) bei ATU zum Ölwechsel (133.000km). Auto abgeholt, 200km über die Autobahn gefahren und seitdem stimmt etwas mit der Leerlaufdrehzahl nicht mehr. Zwar ist der Leerlauf ok nach dem Anlassen (wenn auch tendenziell etwas unruhiger als normal), aber wenn ich an Ampeln anhalten muss und auskuppele, fällt die Drehzahl bei fast jeder dritten Ampel unter die Leerlaufdrehzahl und die Kiste geht aus.
Vielleicht bin ich ja paranoid, aber der Leerlauf war bis zu diesem Ölwechsel einwandfrei. Deswegen vielleicht erstmal die Frage, was denn die Ursache dafür sein kann. Zündkerzen? Luftfilter? Lambasonde, Steuergerät?
danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo ihr Helferlein,
schonmal vielen Dank für all die Antworten. War die ganze letzte Woche unterwegs und kam nicht zum posten, hier aber mal ein kleines update für alle Interessierten.
Die Lösung des Problems war recht einfach. Tatsächlich hatten die Kollegen von ATU den Oelmessstab nicht richtig eingesteckt. Ein Schelm wer da an Absicht denkt.
25 Antworten
vorsicht mit negativen äusserungen über A**......hab mal hier im forum vor langer zeit gelesen daß deren anwälte darauf scharf sind......könnte aber auch nur eine legende sein😁
Naja also wenn die wirklich MIST gebaut haben kann man ja seine persönliche Meinung über den laden geben oder nicht?!?!?
Ich habe bis jetzt auch nur einmal mit denen Erfahrung gemacht, das hat aber dann auch voll gereicht. Die wollten für nen Thermostat wechsel bei meinem Corrado Vr6, die gesamt front zerlegen. Bin dann nie wieder hin.
So sehr dieser Fall von gewisser Unfähigkeit zeugt, sollte man das nicht verallgemeinern. Jeder ATU ist so gut oder schlecht wie die dort arbeitenden Personen.
ATU ist so schlecht, wie die Bosse es den Mitarbeitern vorschreiben. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
So sehr dieser Fall von gewisser Unfähigkeit zeugt, sollte man das nicht verallgemeinern. Jeder ATU ist so gut oder schlecht wie die dort arbeitenden Personen.
Da wäre ich mir nicht so sicher.
Wenn in Werkstätten Mängel am Fahrzeug "gefunden" werden, welche definitiv nicht vorhanden sind (oder vorher nicht vorhanden waren?), nutzt auch ein kompetenter Mitarbeiter nichts, der aufgrund Erfolgsdruck wo auch immer her dem Kunden zusätzliche Kosten aufdrängt.
Ich will natürlich nichts unterstellen.
Aber sowohl in Forenberichten, Schilderungen im Bekanntenkreis als auch div. Werkstatt-Tests gibt es gewisse tendentielle Auffälligkeiten bezüglich der drei Buchstaben.
Diese Auffälligkeiten gibt es aber auch bei anderen vergleichbaren Ketten (Pitsto* und ähnliche) oder wie die auch immer heißen.
Das man solche Ketten nicht mit einer Fachwerkstatt vergleichen kann muß aber bei einem Blick auf die Preisliste auch klar sein.
Da arbeiten schlecht bezahlte Mitarbeiter die sich an allen Autos der verschiedensten Hersteller auskennen sollen.
ZUM THEMA:
Check den Ölstand!
Möglich ist, dass die ZUVIEL Öl reingekippt haben. Das meiste hat er jetzt verbrannt, da er einen Teil durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugkrümmer hochdrückt. Dort geht es durch die Drosselklappe und sickert an der Achse der Drosselklappe in das Drosselklappenpotentiometer. Wenn das verölt, haste keinen richtigen Leerlauf mehr, da das Poti elektrisch gebrückt wird durch das Öl. Das mag sich jetzt total irre und unglaubwürdig anhören, ich habe es aber selbst erlebt, nachdem ich zuviel Öl reingekippt habe, da er nicht ganz gerade stand. Auto hat auch während der Fahrt rumgebockt. Bin durch die Energy Control unterm Drehzahlmesser drauf gekommen, da es beim Gasgeben zwischen 2000 und 3000 U/min in die Schubabschaltung (0 Verbrauch) gegangen ist. Das macht das Steuergerät normalerweise nur, wenn man kein Gas gibt und der Motor in den Schiebebetrieb gebracht wird. Und es war ein Volltreffer: Poti ersetzt, jetzt ist alles wieder in Butter!
Du kannst es auch checken, indem Du den Stecker vom Poti abziehst, dann hatte meiner einen erhöhten Leerlauf (1200 U/min).
Er setzt dann aber einen Fehler im Steuergerät.
Vielleicht haben die bei ATU auch einfach nur vergessen, das Altöl abzulassen 😉
Sorry,aber deine Öltheorie ist falsch gedacht.....Öl leitet keinen Strom.
Einzig was gewesen sein kann ist,das es den Kontakt zwischen Widerstandsschleifer und Leiterbahn gestört hat,also so das eher KEIN Kontakt zur Leiterbahn war.Dadurch wird natürlich auch der Widerstand unendlich hoch,was dem Steuergerät nicht paßt und es somit ein unverständliches Signal bekommt.
Greetz
Cap
Hm auch das ist möglich, wenn es komplett zugesifft ist, was ja der Fall zu sein scheint. Es kann aber auch sein daß bei meinem auch noch Wasser drin ist von dem vertauschten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Ich wollte zwar nicht mehr dran denken und hattes schon fast verdrängt, aber naja, so ist das Leben 🙁
Hallo ihr Helferlein,
schonmal vielen Dank für all die Antworten. War die ganze letzte Woche unterwegs und kam nicht zum posten, hier aber mal ein kleines update für alle Interessierten.
Die Lösung des Problems war recht einfach. Tatsächlich hatten die Kollegen von ATU den Oelmessstab nicht richtig eingesteckt. Ein Schelm wer da an Absicht denkt.
Zitat:
Original geschrieben von superdashi
Hallo ihr Helferlein,schonmal vielen Dank für all die Antworten. War die ganze letzte Woche unterwegs und kam nicht zum posten, hier aber mal ein kleines update für alle Interessierten.
Die Lösung des Problems war recht einfach. Tatsächlich hatten die Kollegen von ATU den Oelmessstab nicht richtig eingesteckt. Ein Schelm wer da an Absicht denkt.
Da kann man einfach nur noch mit dem Kopf schütteln 🙄
Typisch ATU genau aus dem Grund geht auch keiner dahin der Ahnung hat!!!