1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Werkstatt beschädigt Wagen

Werkstatt beschädigt Wagen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich fahre einen Golf GTD, der jetzt 8 Monate alt ist. Gestern habe ich ihn zwecks Türschlossaustausch zum VW-Händler gebracht. Beim Abmontieren des Türsschlosses wurde eine Schraube abgebrochen und ich konnte das Auto an diesem Tag nicht abholen. Da der Händler die Schraube nicht hatte, musste sie nachbestellt werden. Deshalb wurde der Abholtermin auf den nächsten Tag verschoben.
Heute hat sich mein Händler telefonisch bei mir gemeldet und mir mitgeteilt, dass beim Austausch des Türschlosses die linke Tür beschädigt wurde. Die Beschädigung kam beim Versuch die abgebrochene Schraube zu entfernen.
Bei dem Schaden handelt es sich um eine Delle und einen Riss im Lack, welche durch ein Hammer verursacht wurde. Die Stelle ist ca. 10 x 10 cm gross. Zur Behebung des Schadens muss die Delle ausgebeult und die Tür an dieser Stelle lackiert werden.
Wie sollte ich am besten vorgehen? Sollte ich eine neue Tür verlangen? Das Risiko bei einer Tür ist jedoch, dass sich die Farbe der neuen Tür von der jetzigen unterscheidet.
Oder sollte ich den Schaden beheben lassen und zusätzlich eine Entschädigung fordern? Was kann man als Entschädigung verlangen?

MfG

Beste Antwort im Thema

Entschädigung? Für was? Die Werkstatt hat einen Schaden am Fahrzeug verursacht und bessert diesen nun fachmännisch aus. Da ist weder eine neue Tür, noch Schadenersatz für dich drin. Und wenn die Reparatur fachmännisch erledigt wurde, ist auch nichts mit Wertverlust.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo,

das leidige Thema mit Beschädigungen kenne ich. Meine liebe Werkstatt hat nun zum dritten Mal mein Auto bei einer Mangelbeseitigung beschädigt und mir wurde nie etwas gesagt. Beim Einbau eines neuen Panoramadachs wurden die obere Zierleiste und der Lack zerkratzt.
Beim Austausch des Tachos wurde das Armaturenbrett beschädigt.

Wenn ich mein Auto dort nicht gekauft hätte, dann würden die mich da nie wieder sehen. Ich bestehe jetzt immer darauf, dass bei Abgabe meines Autos in der Werkstatt, dieses auf Mängel untersucht wird und mir Protokoliert wird, damit ich nicht wieder die Kommentare bekomme, dass kann von uns aber nicht passiert sein.

Lg

Sammy

Ich würde das nicht so einfach auf sich beruhen lassen.

Stellt euch mal folgendes Szenario vor: Der TE hätte die Tür selbstverschuldet beschädigt und neu lackieren lassen. Nach 2 oder 3 Jahren möchte er sich ein neues Auto kaufen und das bisherige in Zahlung geben.

Dann geht der Werkstattmeister mit der größten Sorgfalt ums Auto, holt den Lackschichtemesser raus und sagt: "Der is ja nachlackiert, das gibt Abzug"

Wäre es mein Auto, würde ich freundlich Ausbesserung, Ersatzwagen und für die Wertminderung z.B. eine kostenlose Inspektion einfordern.

Hört doch endlich mit diesem Wiederverkaufsminderungsmist auf. Rund 80% aller Fahrzeuge bekommen im Werk schon eine Ausbesserung. Und auch bei VW gibts erst bei großflächiger Reparatur Probleme mit Wertminderung. Eine Ausbesserung mindert den Wert nunmal nicht. Außerdem geht das sowieso in der Fahrzeughistorie bei VW ein. Und es ist auch immernoch ein Unterschied, wie das repariert wird. Werden einfach nur 8kg Spachtel drauf gehauen, ist es keine fachmännische Rep. Und auch das kann man später noch unterscheiden.

Was sich manche so versprechen ist Humbug, Schadenersatz, weil die Werkstatt einen Schaden, den sie selber verursacht, ausbessert. Kommt mal von eurem "Ich will ich will ich will" Trip runter. Schaut in die AGBs, dann seht ihr, das es dafür eine Regelung gibt...

Wenn der TE nen guter Kunde ist, springt vll. ne kostenlose Inspektion bei raus. Anspruch auf irgendetwas hat er allerdings nicht.

Hallo!

Bei der Lackdickenmessung geht es m.E. auch mehr um unsachgemäß ausgeführte Arbeiten oder dicken Spachtelauftrag. Ein reines Nachlackieren ist überhaupt kein Problem und wird bei sehr vielen Fahrzeugen gemacht.

Wenn man das im Fernsehen sieht (dort sieht man es übrigens viel öfter als es in der Praxis gemacht wird) geht es um das Aufdecken von unsachgemäß reparierten und verschwiegenen Unfallschäden - wenn ein unfallfreies Auto 2cm Spachtel am vorderen Kotflügel hat ist das halt verdächtig. Solang die Motorhaube beispielsweise aufgrund von Steinschlägen nur mal neu lackiert wurde ist das doch eher eine Wertsteigerung.

vg, Johannes

Hallo allerseits

finde es schon erstaunlich, wie hier von einigen wieder eine Mücke auf Elefantengröße aufgeblasen wird.
Wer wegen so etwas gleich nach einem Anwalt ruft, ist wohl überhaupt nicht mehr in der Lage, für sich selbst einzutreten. Wenn man wegen so etwas mit einem Anwalt im Autohaus anrückt macht man sich höchstens lächerlich. Außerdem bleibt man im Zweifel auf den Kosten dafür sitzen, weil das Autohaus ja den Schaden zugegeben hat und bereit ist, diesen zu beheben, wenn man dann trotzdem einen Anwalt einschaltet verstößt man gegen die Schadenminderungspflicht, die man selbst in so einem Fall auch hat.

Aber ein anderer Beitrag hier wurde von den meisten einfach übergangen. Nämlich der, wo festgestellt wurde, dass es aussen überhaupt keine Schrauben gibt und das der Schaden aller Wahrscheinlichkeit nach eben nicht die Außenhaut der Tür betrifft, sondern die schmale Innenseite, wo eben das Schloss sitzt. Und DA wird kaum jemand jemals einen Lackschichtenmesser ansetzen, insoweit ist die ganze Diskussion über eine Wertminderung schon relativ absurd.

Da kann man dann nur sagen: Leute, bleibt mal auf dem Teppich und macht aus so einer Sache nicht gleich ein Drama in fünf Akten.
Wo gearbeitet wird, werden auch Fehler gemacht, wer selbst keine macht werfe den ersten Stein. Ist sicher ärgerlich, kann aber passieren und die Werkstatt geht immerhin offen damit um und gibt den Fehler zu.
Wenn der TE hier jetzt davon einen großen Aufriß macht, wird die Werkstatt sich vermutlich beim nächsten Mal auch überlegen, ob sie wieder so vorgehen oder ob sie lieber die Schnauze halten und das Ganze klammheimlich reparieren, was der Kunde dann in 90% der Fälle niemals merken wird. Das ist dann nämlich der Grund, warum Werkstätten in solchen Fällen oft nichts mehr sagen.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72


Hallo allerseits

finde es schon erstaunlich, wie hier von einigen wieder eine Mücke auf Elefantengröße aufgeblasen wird.
Wer wegen so etwas gleich nach einem Anwalt ruft, ist wohl überhaupt nicht mehr in der Lage, für sich selbst einzutreten. Wenn man wegen so etwas mit einem Anwalt im Autohaus anrückt macht man sich höchstens lächerlich. Außerdem bleibt man im Zweifel auf den Kosten dafür sitzen, weil das Autohaus ja den Schaden zugegeben hat und bereit ist, diesen zu beheben, wenn man dann trotzdem einen Anwalt einschaltet verstößt man gegen die Schadenminderungspflicht, die man selbst in so einem Fall auch hat.

Aber ein anderer Beitrag hier wurde von den meisten einfach übergangen. Nämlich der, wo festgestellt wurde, dass es aussen überhaupt keine Schrauben gibt und das der Schaden aller Wahrscheinlichkeit nach eben nicht die Außenhaut der Tür betrifft, sondern die schmale Innenseite, wo eben das Schloss sitzt. Und DA wird kaum jemand jemals einen Lackschichtenmesser ansetzen, insoweit ist die ganze Diskussion über eine Wertminderung schon relativ absurd.

Da kann man dann nur sagen: Leute, bleibt mal auf dem Teppich und macht aus so einer Sache nicht gleich ein Drama in fünf Akten.
Wo gearbeitet wird, werden auch Fehler gemacht, wer selbst keine macht werfe den ersten Stein. Ist sicher ärgerlich, kann aber passieren und die Werkstatt geht immerhin offen damit um und gibt den Fehler zu.
Wenn der TE hier jetzt davon einen großen Aufriß macht, wird die Werkstatt sich vermutlich beim nächsten Mal auch überlegen, ob sie wieder so vorgehen oder ob sie lieber die Schnauze halten und das Ganze klammheimlich reparieren, was der Kunde dann in 90% der Fälle niemals merken wird. Das ist dann nämlich der Grund, warum Werkstätten in solchen Fällen oft nichts mehr sagen.

Gruß
Stefan

Ich gebe Dir zum Teil recht..................aber was wäre wenn der Meister nach einem Kundendienst bei einem relativ neuwertigen Wagen den Motor zu Schrott fährt weil der Azubi vergessen hat Öl einzufüllen! Würdest Du Dich mit beispielsweise 4 neuen Kolben anstatt eines neuen Motors zufriedengeben??

In dem Fall des TS würde mir persönlich keine Spachtel aufs Blech kommen , den Preis den die Werkstatt im Einkauf für eine Tür(Rohling) zahlt sind minimal, lackieren und die Ummontage der Teile (Arbeitszeit) sind der größere Brocken, aber dafür haben die ihre Azubis😉........und evtl . eine Versicherung!!

In dem Fall des TS würde mir persönlich keine Spachtel aufs Blech kommen , den Preis den die Werkstatt im Einkauf für eine Tür(Rohling) zahlt sind minimal, lackieren und die Ummontage der Teile (Arbeitszeit) sind der größere Brocken, aber dafür haben die ihre Azubis😉........und evtl . eine Versicherung!!.....vollkommen richtig....

Moin!

Zitat:

Ich gebe Dir zum Teil recht..................aber was wäre wenn der Meister nach einem Kundendienst bei einem relativ neuwertigen Wagen den Motor zu Schrott fährt weil der Azubi vergessen hat Öl einzufüllen! Würdest Du Dich mit beispielsweise 4 neuen Kolben anstatt eines neuen Motors zufriedengeben??
In dem Fall des TS würde mir persönlich keine Spachtel aufs Blech kommen , den Preis den die Werkstatt im Einkauf für eine Tür(Rohling) zahlt sind minimal, lackieren und die Ummontage der Teile (Arbeitszeit) sind der größere Brocken, aber dafür haben die ihre Azubis😉........und evtl . eine Versicherung!!

der Vergleich hinkt aber mal gewaltig. Mit dem Motor wäre ein wesentliches Bestandteil des Fahrzeuges erheblich in Mitleidenschaft gezogen, das ist eine ganz andere Hausnummer als ein kleiner Schaden an der Türinnenseite.

Außerdem wäre nur der Austausch der Kolben in dem Fall kaum eine fachmännische Reparatur, weil in so einem Fall viele andere Bauteile wie Pleuel- oder Kurbelwellenlager auch in Mitleidenschaft gezogen wären.

Hier soll aber ein kleiner Schaden an der Innenseite der Tür (hoffentlich) fachmännisch repariert werden, dafür muss man auch sicher nicht dick Spachtel auf das Blech auftragen, von daher sollte man die Kirche einfach mal im Dorf lassen und das Ganze nicht mit irgendwelchen Horrorszenarien vergleichen.

Mal abgesehen davon, dass ich mir nicht sicher wäre, dass der Tausch der Tür die bessere Wahl wäre. Da müssen alle Verkleidungsteile demontiert und wieder montiert werden, tät mich nicht überraschen, wenn es danach dann irgendwo klappert oder knarzt. Mir wäre die "normale" Reparatur der beschädigten Stelle da sogar lieber.

Aufregen tät ich mich bei sowas wirklich erst dann, wenn die Werkstatt a) nichts sagt und ich das später bemerke oder wenn sie b) meinen "einmal kurz mit dem Lackstift drüber und alles ist wieder gut", aber so klang das hier eigentlich nicht.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von benzol227


In dem Fall des TS würde mir persönlich keine Spachtel aufs Blech kommen , den Preis den die Werkstatt im Einkauf für eine Tür(Rohling) zahlt sind minimal, lackieren und die Ummontage der Teile (Arbeitszeit) sind der größere Brocken, aber dafür haben die ihre Azubis😉........und evtl . eine Versicherung!!

351,05€ für ne Tür im Vergleich zu nem Becher Spachtel für 7€ hingt ganz schön. Betriebswirtschaft nicht aufgepasst. Und das Ding mit dem Lehrling kannst du auch gleich wieder vergessen. Auch die Arbeitszeit eines Lehrlinges ist nicht kostenlos.

Die Lackierung einer komplett neuen Tür ist genauso aufwendig wie die Reparatur einer leicht beschädigten. Nur mal so als Info 😉

An den TE.

Eine nachlackierte Tür, ist niemals so gut wie eine mit Originalem Lack.
Ich an deiner Stelle ,würde schauen ob der Händler einen gleichen Golf auf dem Hof hat mit der selben Ausenfarbe und auf einen umbau der türen in deinen Wagen bestehen.

Soll der Händler doch dann mit seinem Auto und der zerbeuelten Tür machen was er will.

Für dich ist es nur wiechtig ,eine Tür mit Originalem Lack zu bekommen und nicht eine zurechtlackierte Tür,so wie du deinen Wagen abgegeben hast möchtest du ihn wieder und nix anderes.

Ps, mit dem Lack der nicht so gut ist ,,wie der Werkslack kann ich dir sagen da ich selber KFZ Lackierer bin.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von golfgtd2010


An den TE.

Eine nachlackierte Tür, ist niemals so gut wie eine mit Originalem Lack.
Ich an deiner Stelle ,würde schauen ob der Händler einen gleichen Golf auf dem Hof hat mit der selben Ausenfarbe und auf einen umbau der türen in deinen Wagen bestehen.

Soll der Händler doch dann mit seinem Auto und der zerbeuelten Tür machen was er will.

Für dich ist es nur wiechtig ,eine Tür mit Originalem Lack zu bekommen und nicht eine zurechtlackierte Tür,so wie du deinen Wagen abgegeben hast möchtest du ihn wieder und nix anderes.

Ps, mit dem Lack der nicht so gut ist ,,wie der Werkslack kann ich dir sagen da ich selber KFZ Lackierer bin.
MFG

Deinen Rechner würde ich an deiner Stelle auch sofort zurückgeben!

Der muss ja völlig kaputt sein. Man kann ja nur ahnen was du meinst!

-> Originalem Lack / Ausenfarbe ... umbau ... türen / zerbeuelten / wiechtig <-

Soll der Händler doch dann mit dem Rechner und der eigenartigen Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion machen was er will!

Zitat:

Original geschrieben von vwmane



Deinen Rechner würde ich an deiner Stelle auch sofort zurückgeben!
Der muss ja völlig kaputt sein. Man kann ja nur ahnen was du meinst!
-> Originalem Lack / Ausenfarbe ... umbau ... türen / zerbeuelten / wiechtig <-

Soll der Händler doch dann mit dem Rechner und der eigenartigen Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion machen was er will!

Zu viel Verdünnung geschnüffelt !!?? 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von golfgtd2010


An den TE.

Eine nachlackierte Tür, ist niemals so gut wie eine mit Originalem Lack.
Ich an deiner Stelle ,würde schauen ob der Händler einen gleichen Golf auf dem Hof hat mit der selben Ausenfarbe und auf einen umbau der türen in deinen Wagen bestehen.

Soll der Händler doch dann mit seinem Auto und der zerbeuelten Tür machen was er will.

Für dich ist es nur wiechtig ,eine Tür mit Originalem Lack zu bekommen und nicht eine zurechtlackierte Tür,so wie du deinen Wagen abgegeben hast möchtest du ihn wieder und nix anderes.

Ps, mit dem Lack der nicht so gut ist ,,wie der Werkslack kann ich dir sagen da ich selber KFZ Lackierer bin.
MFG

.......dann gehörst du mit Sicherheit zu den besten in deinem Beruf! Sorry aber jeder gute Lackierer der mit Original VW Farben lackiert bekommt es zu 99% so hin wie es mal war. Sonst würde ja jeder Unfallwagen mit einem Regenbogenlack rumfahren ( alte Autos ausgenommen ).

Was hättest du denn gemacht wenn das Seitenteil beschädigt worden wäre? Nen neues Auto, oder nur nen Seitenteil von einem Neuwagen einschweißen lassen? Also wenn du Kunde wärst und du würdest solche Ansprüche stellen würde ich dich vom Hof jagen!

MfG

Mein 4er Golf hatte gleich nach Auslieferung aufgrund Unachtsamkeit durch den Monteur bei der Modellbezeichnungsentfernung Kontakt mit einem Heißluftföhn🙄 Heckklappe wurde (bei-?)lackiert und gut war.

Mit 9 Jahren war dann eine neue Fahrertür und der Kotflügel dran. Einen Unterschied konnte ich nicht erkennen und das nach 9 Jahren Wettereinflüsse auf den Lack. Gut, habe ihn in der Zeit gepflegt. Farbe war im übrigen Jazzblue perlefekt. Durchgeführt wurde dies von einem Lackierfachbetrieb (Fremd).

Also mein Tipp an Dich. Kurz ärgern, vom Freundlichen nachbessern lassen und dann wieder über das Auto freuen.

Hi,
ich habe hier auch ein Interessanten Link gefunden, ihr Recht in der Werkstatt. 😉

http://www.autobild.de/artikel/ratgeber-recht_677047.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen