Werksgarantie - Werkstatt findet Fehler nicht :-/

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend zusammen 🙂

Habe mir vor vier Monaten einen Golf 7 GTD von einem VW Vertragshändler gekauft. Das Fzg. hat noch knappe 2 Jahre Werksgarantie, da der Vorbesitzer die Garantieverlängerung erworben hat.

Seit einiger Zeit fällt sporadisch der Automatiklauf des Fensterhebers auf der Fahrerseite aus. Sobald das Fenster auf die obere und untere Nullposition gefahren wird, scheint sich das Steuergerät wieder zu kalibrieren und alles funktioniert - jedoch nur für ein paar Tage!

Dieser Mangel wurde bei der ortsansässigen VW-Werkstatt reklamiert. Das Ende vom Lied: Der Taster wurde getauscht, Mangel weiterhin vorhanden. Also nochmal ab in die Werkstatt: Diesmal musste ich mein Fahrzeug für 2 Tage zur "Fehlerdiagnose" vor Ort stehen lassen - getauscht wurde diesmal der komplette Motor. Leider ohne Besserung. :-(

Mir ist bewusst, dass ein defekter Automatiklauf kein erheblicher Mangel ist und eine Wandlung des KV ziemlich aussichtslos sein dürfte. Trotzdem frage ich mich, ob ich eine erfolglose Fehlersuche akzeptieren muss. Gerade in der Sommerzeit ist es nervig, dass sich das Fenster unkomfortabel per "Dauerdrücken" öffnen bzw. schließen muss.

Mit einem "wir können nichts mehr machen, damit müssen Sie nun leben" will ich mich einfach nicht abfinden...

Freue mich über eure Meinungen zu diesem Sachverhalt 🙂

VG

ViRo93

Beste Antwort im Thema

Du kannst unabhängig von der eher nicht erreichbaren Wandelung auf Beseitigung des Mangels klagen. Diese ist nämlich möglich. Wenn der Händler dann meint, dass es unverhältnismäßig teuer wäre, weil dann die Teilkabelbäume und Steuergeräte ausgetauscht werden müssten, dann kommst Du sogar zum Wandelungsanspruch. In dem Moment wird der Händler aber freiwillig in Wolfsburg nach technischer Werksunterstützung fragen oder seinen letzten Fachmann da ran setzen.

Technisch denke ich eher, dass das Steuergerät dieses Fensterhebers irgendwann durch ein Kontaktproblem die Spannung verliert und dadurch die Stromstärkewerte der Endpositionen für oben und unten aus dem Speicher fallen. Vermutlich ein Wackelkontakt oder ein defektes Verbraucherabschaltrelais. Sowas ist halt nur mit viel Zeit durch erfahrene Kfz-Elektriker zu finden. Sowas zeigt der Diagnosecomputer nämlich nicht als Fehler bzw. gar als Ursache an. Da muss nachgedacht und gemessen werden.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ist ein doch relativ bekanntes Problem aus den vFL Gölfen. Türsteuergerät tauschen und alles funktioniert wieder. Hatte ich beidseitig durch beim Vorgänger.

Zitat:

@Kracksn schrieb am 8. April 2020 um 09:17:33 Uhr:


Ist ein doch relativ bekanntes Problem aus den vFL Gölfen. Türsteuergerät tauschen und alles funktioniert wieder. Hatte ich beidseitig durch beim Vorgänger.

Und warum weiß der VW-Händler sowas nicht?

Löst denn vorher der Einklemmschutz aus? Sprich im automatischen Hochlauf stoppt der Heber noch vor der Endposition und färt ein Stück zurück?

Zitat:

@Diesel_inside schrieb am 8. April 2020 um 10:35:19 Uhr:


Löst denn vorher der Einklemmschutz aus? Sprich im automatischen Hochlauf stoppt der Heber noch vor der Endposition und färt ein Stück zurück?

Nein, fährt ganz normal hoch.

Habe jetzt mit dem Händler telefoniert...werde das Fahrzeug nochmal hinbringen. Immerhin wird mir diesmal der Ersatzwagen unentgeltlich gestellt 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen