1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wer von euch fährt NON Runflat auf dem e91?

Wer von euch fährt NON Runflat auf dem e91?

BMW 3er E91

Hallo Leute,

nachdem ich vor einer Woche die Goodyear Efficient Grip in 205/55 16 Zoll habe aufziehen lassen bin ich bisher leider nicht zufrieden.
Nun, Abrollgeräusch ist super, auch "rumpelt" nichts mehr.
ABER das Auto ist sehr schwammig und gerade auf der AB nicht wirklich stabil.
Mir ist auch aufgefallen das die Seitenwand dieses Reifens sehr dünn ist.
Mann kann sie mit dem Finger beängstigend leicht eindrücken.( Druck ist ok)

Nebenbei ist das flattern des Lenkrades zwischen 80 und 110 mit den neuen Reifen stärker als mit den alten Bridgestone runflats:-(

Nun bin ich echt am überlegen was ich machen soll.

Andere non runflats? Welche Reifen sind nicht so minimiert was die Seitenwand angeht?

Wieder runflats? Welche sind die "modernsten" bzw besten derzeit?

Würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen!

LG Felix

Ähnliche Themen
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dumans



Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Welche anderen Hersteller liefern überhaupt RFTs auf ihren Fahrzeugen aus?

Audi

Nein, zumindest nicht beim A3 (2011). Standard Allwetterreifen...

Zitat:

Original geschrieben von premutos666



Zitat:

Original geschrieben von dumans


Audi

Nein, zumindest nicht beim A3 (2011). Standard Allwetterreifen...

Doch.

Zitat:

Original geschrieben von kolbenschmidt


Hallo,
der BMW E91 BJ 2010 bis 2012 wurde als 318 D sowie 320 D serienmäßig mit 205/55/R16 NON RFT Reifen ausgeliefert.
Ich glaube nicht, daß BMW serienmäßig unfahrbare Kombinationen verkauft bzw. ausliefert.
Das Fahrwerk ist bei mir Standard, kein Sportfahrwerk.
Serienmässig waren beim 318 D NON RFT auf Stahlfelgen, beim immerhin später 184 PS starken BMW 320 D NON RFT auf Alufelgen.
RFT war bei diesen Fahrzeugen eine Option bzw. bei größeren Felgen mit 17 Zoll dann serienmäßig. Ich habe einen BMW E91 320 D Automatik BJ 11/2011 und fahre im Sommer Conti Sport Contact 5 als Non RFT als 225/45/R17 91 Y auf BMW Felge 285. Im Winter Good Year Ultra Grip 8 als 205 / 55 /R16 91 H auf BMW Alufelge 16 Zoll. Das ist alles nicht schwammig. Den mitgelieferten Bridgestone Potenza RE050A als 17 Zoll RFT habe ich neu noch bei ebay verkauft. Dieser Reifen soll extrem zu Sägezahnbildung neigen, und außerdem schlecht auf Nässe sein.

Der Sport Contact 5 als 225 17 Zoll ist erst recht nicht schwammig.
Test dazu: Reifentest NON RFT

Das Fahrverhalten mit dem Conti SC 5 ist als NON RFT super in Ordnung.
Ebenso im Winter mit den GY UG 8, alles OK.

VG
Kolbenschmidt

Warum hat mein 320D 2011 denn RFT serienmäßig drin gehabt *wunder*

Zitat:

Original geschrieben von dumans



Zitat:

Original geschrieben von kolbenschmidt


Hallo,
der BMW E91 BJ 2010 bis 2012 wurde als 318 D sowie 320 D serienmäßig mit 205/55/R16 NON RFT Reifen ausgeliefert.
Ich glaube nicht, daß BMW serienmäßig unfahrbare Kombinationen verkauft bzw. ausliefert.
Das Fahrwerk ist bei mir Standard, kein Sportfahrwerk.
Serienmässig waren beim 318 D NON RFT auf Stahlfelgen, beim immerhin später 184 PS starken BMW 320 D NON RFT auf Alufelgen.
RFT war bei diesen Fahrzeugen eine Option bzw. bei größeren Felgen mit 17 Zoll dann serienmäßig. Ich habe einen BMW E91 320 D Automatik BJ 11/2011 und fahre im Sommer Conti Sport Contact 5 als Non RFT als 225/45/R17 91 Y auf BMW Felge 285. Im Winter Good Year Ultra Grip 8 als 205 / 55 /R16 91 H auf BMW Alufelge 16 Zoll. Das ist alles nicht schwammig. Den mitgelieferten Bridgestone Potenza RE050A als 17 Zoll RFT habe ich neu noch bei ebay verkauft. Dieser Reifen soll extrem zu Sägezahnbildung neigen, und außerdem schlecht auf Nässe sein.

Der Sport Contact 5 als 225 17 Zoll ist erst recht nicht schwammig.
Test dazu: Reifentest NON RFT

Das Fahrverhalten mit dem Conti SC 5 ist als NON RFT super in Ordnung.
Ebenso im Winter mit den GY UG 8, alles OK.

VG
Kolbenschmidt

Warum hat mein 320D 2011 denn RFT serienmäßig drin gehabt *wunder*

Laut damaligen BMW Konfigurator war bei Standard Felgenwahl also 205 / 55 / R16 bei 318 / 320 D NON RFT Serie. RFT war Option ca. 290 € Aufpreis bei 16 Zoll ( bestellen die Händler gerne einfach so mit ). Bei größeren Felgen ab 17 Zoll sind alle Reifen immer RFT als Serie. Wir haben 2 x BMW 320 D E91 BJ 11/2011, einer mit 205 Reifen als NON RFT geliefert, meiner mit 17 Zoll Felge BMW 285, diese ist immer RFT als Serie...

VG

KS

Zitat:

Original geschrieben von kolbenschmidt



Zitat:

Original geschrieben von dumans


Warum hat mein 320D 2011 denn RFT serienmäßig drin gehabt *wunder*

Laut damaligen BMW Konfigurator war bei Standard Felgenwahl also 205 / 55 / R16 bei 318 / 320 D NON RFT Serie. RFT war Option ca. 290 € Aufpreis bei 16 Zoll ( bestellen die Händler gerne einfach so mit ). Bei größeren Felgen ab 17 Zoll sind alle Reifen immer RFT als Serie. Wir haben 2 x BMW 320 D E91 BJ 11/2011, einer mit 205 Reifen als NON RFT geliefert, meiner mit 17 Zoll Felge BMW 285, diese ist immer RFT als Serie...
VG
KS

Hm, kann sein...naja, die 290 Kröten wären es mir wert.

So ist es, ganz am Anfang der E90-Serie hatten alle RFT. Später wurde umgestellt und nur die größeren Reifendimensionen waren RFT oder die kleineren gegen Aufpreis. Audi hat sehr wohl auch RFT im Angebot, ab A4 aufwärts weiß ich es sicher, aber nicht so häufig wie BMW.

Die RFT-Reifen sind in den letzten Jahren wohl deutlich besser geworden. Die ersten waren echt katastrophal. Ich hatte 17er Bridgestone RE050A -> unkomfortabel, Spurrilen nachlaufend, Sägezahn. Die Pirellis (genauer Name fällt mir nicht mehr ein) waren auch nicht viel besser.

Auf dem letzten E91 hatte ich non-RFT in 18", war absolut in Ordnung. Ist allerdings auch 40er Niederquerschnitt. Bei höheren Flanken wie beim 205/55 16er spürt man den Unterschied eher. Die RFTs haben extrem viel Material in den Seitenflanken, sind daher auch steifer.

Am Freitag habe ich einen Termin bei einem guten Reifen Dienstleister.
Er soll prüfen warum mein Lenkrad flattert.
Ich bin schon kurz davor dann andere Reifen aufziehen zu lassen.
Die Frage ist nur welche...ich tendiere zu Michelin.
Nur soll ich 205/55 16 oder 225/50 16 nehmen?
Laufen alle 225iger Spurrillen nach oder ist das Glücksspiel?

Das Lenkradflattern kommt von schlecht gewuchteten Reifen. Oder die Reifen haben einen Höhenschlag. Schau dir die Reifen genau an, wenn sie auf der Wuchtmaschine laufen. Sie müssen exakt rundlaufen. Am besten sieht man es, wenn die Reifen sauber sind.
Ansonsten würde ich sie matchen lassen (auf der Felge drehen).
Insgesamt sollten 16´Zöller zwischen 0 - max. 40 Gramm auf einer Seite haben. Ansonsten würde ich die neuen Reifen nicht akzeptieren.
Wenn es unsicher ist, ob die Felge einen Schlag hat oder der Reifen, kann man auch die Felge einzeln (ohne Reifen) auf der Wuchtmaschine laufen lassen. Meist sind es aber die Reifen, besonders wenn der Wagen vorher ruhig lief.
Ganz ehrlich: Tausch die Reifen, denn auch gewuchtet wird der Efficient Grip ein extrem schwammiger Reifen bleiben.
Ich würde den Michelin Primacy 3, ganz normal in der 205´er Größe nehmen. Die 225´er (16´Zoll) sind sehr teuer. Kann dir den Reifen wirklich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen, ist ein Traum.

Zitat:

Original geschrieben von rosswell



Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Ich fahre Non-Runflats, Uniroyal Rainexpert und bin zufrieden 🙂. Warum auch teurere Runflats, mal ehrlich: Wenn ich ´nen Platten hab´ ruf ich meine Versicherung an (Schutzbrief), die schicken einen vorbei, zur Not auch ´nen Abschlepper, Sache erledigt. Kostet nix bzw. 4€/Jahr. Über Reifenpannen mache ich mir gar keine Gedanken...
Wenn dir bei 240km/h ein Reifen hops geht bist du froh wenn du RFT hast. So erging es mir einmal, als bei der hohen Geschwindigkeit eine zuvor eingefahrene Schraube durch die Fliehkraft herausgedrückt wurde. Außer dem lauten Plopp, der Meldung im BC nach ca. 3s hat sich das Fahrverhalten NICHT geändert. Hab ihn dann ausrollen lassen und bin mit 140 bis zur nächsten Ausfahrt weiter gefahren. Bei der nächsten Tankstelle stellte sich heraus, dass der vordere linke Reifen 0 bar Druck hatte. Wollte dann wieder etwas auffüllen, die Luft ging aber 1 zu 1 mit lautem zuischen wieder raus. Tja, was soll ich sagen, trotz 0 bar auf dem Reifen ist das Auto normal geradeaus gefahren und das bei weit über 200. Seit dieser Erfahrung fahr ich, im Sommer zumindestens, nie wieder auf NON RFT. Ich will gar nicht wissen was mit NON RFT passiert wäre. Klar kommt so etwas bei den meisten wohl nie vor, aber auch die Gewissheit bei einer Reifenpanne einfach weiter fahren zu können ist doch sehr angenehm. Ich bin mit diesem kaputten Reifen übrigens noch 1 Woche und ca. 150km vorsichtig ohne Probleme weiter gefahren bis der neue Reifen da war. Kalr, in Kurven langsamer als zuvor, aber trotzdem noch 100 auf der Landstraße. 😉

Und zum Komfort möchte ich noch anmerken, dass die neuen RFT Generationen viiiiel besser sind als die alten. Ich hatte 2007 mal einen 118d LCI mit 18" RFT und Standardfahrwerk. Der war wirklich knüppelhart. Mein jetziger 2010er 320d E91, M-Fahrwerk + Eibach Pro Kit und 19" RFT Bridgestone Potenzas mit DOT aus 2012 fahren sich sehr gut und harmonisch.

Just my 2 cents.

lass dich mal untersuchen! wer ohne Luft mit 150 oder gar 200 drausen rumfährt, kann nur krank sein!

Junge, halte mal den Ball flach und mache nicht solche abwertenden Bemerkungen. 🙄

Erstens bin ich sofort nach dem lauten Geräusch und der Meldung im BC langsamer gefahren (120-130) und habe die nächste Tankstelle aufgesucht und bin nicht wie du behauptest weiter 150/200km/h gefahren und zweitens musste ich 1 Woche weiter fahren da der Reifen nicht so schnell lieferbar war. Und auch hier bin ich nach Rücksprache mit BMW mit max. 100km/h (geradeaus) ca. 70km unterwegs gewesen. In Kurven entsprechend langsamer. Laut BMW sind die RFT dafür ausgelegt dass man weiter fahren kann. Natürlich habe ich in dieser Zeit das Auto nur genutzt wenn es nicht anders ging.

Also das nächste mal erst nochmal gescheit durchlesen und dann schreiben! 😉

Du kennst den Spruch "Wenn man keine Ahnung hat,...." 😛

Ich hatte auch nen Platten letztes Jahr mit nem RFT. Bin zwar noch zur Werkstatt, aber ehrlich, weiter rumgefahren wär ich so nicht mehr.

Ich hatte auch schon einen Platten mit RFT. Bin danach noch 50 km gefahren (maximal 80 km/h) und habe gar nichts bemerkt beim Fahren.

Denke die Dimension macht hier was aus. Bei mir war damals ein 225 35 R19 betroffen. Aufgrund des schmalen Reifenquerschnitts verträgt so ein Reifen das sicherlich besser als einer mit nem 60er Querschnitt. Ich mein, selbst bei 0 bar Reifendruck hat man es aus ein paar Meter Entfernung gar nicht gesehen das der Reifen platt ist. 😉

Hallo,

so nach dem Lesen der letzten Beiträge bin ich nun am überlegen, ob ich mir doch wieder neue RFT kaufe. Alles nur eben keine Bridgestone.

Aber gibt es hier jemand, der gute Erfahrungen mit Non-RFT gemacht hat? Am besten auch in der Größe 225/45 R17.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der BMW mit allen Non-RFT "unfahrbar" wird. Andere Autos fahren doch auch normale Reifen und sind noch stabil auf der Bahn.

Vielen Dank.

Grüße

In der aktuellen ADAC ist ein Vergleich der verschiedenen Generationen von rft und diese sind ganz klar besser geworden und sollen der non rft nicht mehr nachstehen.

Es würden pro Jahr ca. 2000 Unfälle durch plötzlichen Luftverlust enstehen und viele davon mit Personenschäden welche durch diese Technik wesentlich minimiert werden könnten...

LG
SK

Deine Antwort
Ähnliche Themen