Wer von euch fährt NON Runflat auf dem e91?
Hallo Leute,
nachdem ich vor einer Woche die Goodyear Efficient Grip in 205/55 16 Zoll habe aufziehen lassen bin ich bisher leider nicht zufrieden.
Nun, Abrollgeräusch ist super, auch "rumpelt" nichts mehr.
ABER das Auto ist sehr schwammig und gerade auf der AB nicht wirklich stabil.
Mir ist auch aufgefallen das die Seitenwand dieses Reifens sehr dünn ist.
Mann kann sie mit dem Finger beängstigend leicht eindrücken.( Druck ist ok)
Nebenbei ist das flattern des Lenkrades zwischen 80 und 110 mit den neuen Reifen stärker als mit den alten Bridgestone runflats:-(
Nun bin ich echt am überlegen was ich machen soll.
Andere non runflats? Welche Reifen sind nicht so minimiert was die Seitenwand angeht?
Wieder runflats? Welche sind die "modernsten" bzw besten derzeit?
Würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen!
LG Felix
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von felix986
Am Freitag habe ich einen Termin bei einem guten Reifen Dienstleister.
Er soll prüfen warum mein Lenkrad flattert.
Ich bin schon kurz davor dann andere Reifen aufziehen zu lassen.
Die Frage ist nur welche...ich tendiere zu Michelin.
Nur soll ich 205/55 16 oder 225/50 16 nehmen?
Laufen alle 225iger Spurrillen nach oder ist das Glücksspiel?
unsere E9x mit 18" Mischbereifung läuft keiner spurrillen nach. Das liegt nur am Fahrwerk.
Hallo Leute,
alle meine Probleme sind bisher nach circa 100km weg.
Ich war gestern bei einem, meiner Meinung nach, sehr guten Reifenservice nahe München.
Meine Probleme waren:
Extrem schwammiges Fahrverhalten mit 205er non runflat
Lenkradflattern zwischen 80 und 120
Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten
Auto zog nach rechts beim fahren
Nun habe ich Conti Runflats in 205/55 16 drauf
Achsen wurden vermessen und eingestellt
Warum ich nun wd runflat fahre?
Ein Gespräch mit einem befreundeten BMW ING der die Fahrwerksabstimmung macht ergab folgendes:
Fahrwerk ist für Runflat ausgelegt
Solldaten für Achsen sind für Runflats ausgelegt
Wenn ich also perfekt eingestellte Achsen will "muss" ich runflat fahren.
Ich muss dazu sagen das die Contis überraschender Weise in der o.g Größe gar nicht mal so viel härter sind wie die normalen Reifen die ich drauf hatte.
Weiss hier jemand, ob die neuen RFTs vom Komfort spürbar besser sind als die alten?
Habe noch die Originalschlappen (RFT) von 2009 drauf, überlege, ob ich wieder RFTs oder Non-RFTs nehmen soll...finde das Auto mit den derzeitigen, alten RFS schon recht unkomfortabel auf schelchten Strassen, poltert ganz ordentlich...
Andererseits sind RFTs sicherheitstechnisch ja super....wenn die neuen spürbar besser sind als die alten,
bräuchte ich ja nicht auf Non-RFTs zu wechseln, um mehr Komfort zu haben, oder?
Ich habe beim Wechsel von 2010er Bridgestone Potenza's RFT zu 2012ern einen positiven Unterschied bemerkt. 😉
Aber der größte Unterschied wird sicher der Wechsel auf Non RFT bringen. Ich bleibe trotzdem aufgrund der gemachten Erfahrungen bei RFT. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rosswell
Ich habe beim Wechsel von 2010er Bridgestone Potenza's RFT zu 2012ern einen positiven Unterschied bemerkt. 😉Aber der größte Unterschied wird sicher der Wechsel auf Non RFT bringen. Ich bleibe trotzdem aufgrund der gemachten Erfahrungen bei RFT. 😁
Ok...welche Erfahrungen? Reifenpanne?
Ich fahre seit letzten Sommer Pirelli Cinturato in 225/45 R17 Non RFT dafür aber in XL mit verstärkten Flanken. Fahren sich sehr gut , ein echt guter Kompromiss zu RFT . Der Preis für 4 Stück lag bei 356 Euro ! Habe die Reifen vom freundlichen umziehen lassen , keinerlei Unwucht beim fahren..
Zitat:
Original geschrieben von 316limo
Ich fahre seit letzten Sommer Pirelli Cinturato in 225/45 R17 Non RFT dafür aber in XL mit verstärkten Flanken. Fahren sich sehr gut , ein echt guter Kompromiss zu RFT . Der Preis für 4 Stück lag bei 356 Euro ! Habe die Reifen vom freundlichen umziehen lassen , keinerlei Unwucht beim fahren..
Sicherlich ist es preislich attraktiv... allerdings scheint der Reifen nur gut in der Verschleißfestigkeit zu sein...
http://www.testberichte.de/.../cinturato-p7-testbericht.html
Das ein neue Reifen sauber fährt und nicht ziehen sollte, ist voraussetung für jeden Reifen.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von 15dynamique
...Aber gibt es hier jemand, der gute Erfahrungen mit Non-RFT gemacht hat? Am besten auch in der Größe 225/45 R17.
...
im winter fahre ich nokian wr a3 225/45 r17 94v xl m+s winterreifen
da ich einen schweren e91 hab muss ich die verstärkten "xl" reifen fahren und bisher könnte ich mich nicht beklagen.
sind eben neue weiche winterreifen und nicht mit den harten 19" sommerreifen vergleichbar.
Kann mich nicht beschweren , als Normalfahrer keine der bemängelten Punkte bisher festgestellt . P.S: Ich fahre täglich fast 200 Km , vor allem BAB .
Zitat:
Original geschrieben von 15dynamique
Aber gibt es hier jemand, der gute Erfahrungen mit Non-RFT gemacht hat? Am besten auch in der Größe 225/45 R17.
Ich hatte als RFT Erstausrüstung für Sommer Conti Sport Contact2 (war erträglich) und für Winter Bridgestone LM25 (unerträglich) drauf.
Contis waren Stand Ende 2009, die Bridgestones ebenso. Ich hatte aber für den Winter 2011 noch 2 Exemplare der Bridgestones (für einen abartigen Preis...) nachgekauft, weil sie bereits nach 2 Winter abgefahren waren. Diese beiden nachgekauften waren sägezahnmäßig aber noch schlimmer als die Erstausrüstung.
Seit einem Jahr habe ich nun diese
Sommer: Nokian z G2 225/45 ZR 17 94Y TL XL
Winter: Nokian WR A3 M+S 225/45 R 17 94V TL XL
Non-RFTs drauf und kann nichts negatives berichten.
Sie sind leiser und dämpfen mehr ohne dabei schwammig zu wirken. Top-Speed kein Problem.
Die Lastverstärkte XL-Variante bietet mir einen guten Kompromiss.
Wenn RFTs irgendwann mal genauso komfortabel sind, kommen sie bei mir auch wieder aufs Auto.
Die Aussage aus dem ADAC/ÖAMTC-Test reicht mir jedenfalls nicht, denn da wird nur Bridgestone mit Bridgestone verglichen und dann ein allgemeines Urteil "RFT ist mittlerweile genauso gut" abgegeben.
Leider werden bei den üblichen jährlichen "richtigen" Reifen-Vergleichstests in aller Regel nur die Non-RFT Varianten verglichen. Schade.
Übrigens, bei einem der letztjährigen Tests für die "Standard-Dimension" 225/45 17 war der Testwagen ein E90 oder E91, alles NonRFT. Sooo unfahrbar können die dann wohl auch nicht gewesen sein, denn die Tester (was immer man von denen halten will) haben davon nix geschrieben.
PS: ich fahre täglich 125 km mit gut 90% BAB-Anteil
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Ich hatte als RFT Erstausrüstung für Sommer Conti Sport Contact2 (war erträglich) und für Winter Bridgestone LM25 (unerträglich) drauf.Zitat:
Original geschrieben von 15dynamique
Aber gibt es hier jemand, der gute Erfahrungen mit Non-RFT gemacht hat? Am besten auch in der Größe 225/45 R17.
Contis waren Stand Ende 2009, die Bridgestones ebenso. Ich hatte aber für den Winter 2011 noch 2 Exemplare der Bridgestones (für einen abartigen Preis...) nachgekauft, weil sie bereits nach 2 Winter abgefahren waren. Diese beiden nachgekauften waren sägezahnmäßig aber noch schlimmer als die Erstausrüstung.Seit einem Jahr habe ich nun diese
Sommer: Nokian z G2 225/45 ZR 17 94Y TL XL
Winter: Nokian WR A3 M+S 225/45 R 17 94V TL XL
Non-RFTs drauf und kann nichts negatives berichten.
Sie sind leiser und dämpfen mehr ohne dabei schwammig zu wirken. Top-Speed kein Problem.
Die Lastverstärkte XL-Variante bietet mir einen guten Kompromiss.
Wenn RFTs irgendwann mal genauso komfortabel sind, kommen sie bei mir auch wieder aufs Auto.Die Aussage aus dem ADAC/ÖAMTC-Test reicht mir jedenfalls nicht, denn da wird nur Bridgestone mit Bridgestone verglichen und dann ein allgemeines Urteil "RFT ist mittlerweile genauso gut" abgegeben.
Leider werden bei den üblichen jährlichen "richtigen" Reifen-Vergleichstests in aller Regel nur die Non-RFT Varianten verglichen. Schade.
Übrigens, bei einem der letztjährigen Tests für die "Standard-Dimension" 225/45 17 war der Testwagen ein E90 oder E91, alles NonRFT. Sooo unfahrbar können die dann wohl auch nicht gewesen sein, denn die Tester (was immer man von denen halten will) haben davon nix geschrieben.PS: ich fahre täglich 125 km mit gut 90% BAB-Anteil
Naja, aber auch die normalen Reifentests scheinen dich nicht zu interessieren oder wie kommt man bitte auf Nokian?
Hier kommst du auf Nokian:
http://www.road-and-motor.ch/.../...m-sommerreifen-test-2013-von-auto-
Ich fahre den Reifen auch, und bin im Winter zufrieden damit
Zitat:
Naja, aber auch die normalen Reifentests scheinen dich nicht zu interessieren oder wie kommt man bitte auf Nokian?
Ach lies doch bitte selbst 🙄
http://www.nokiantyres.de/media-release-de?...Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Ach lies doch bitte selbst 🙄Zitat:
Naja, aber auch die normalen Reifentests scheinen dich nicht zu interessieren oder wie kommt man bitte auf Nokian?
http://www.nokiantyres.de/media-release-de?...
Ach, lies doch bitte selbst
http://www.adac.de/.../2012_Sommerreifen_Test_205_55_R16.aspx?...