Wer von euch fährt NON Runflat auf dem e91?
Hallo Leute,
nachdem ich vor einer Woche die Goodyear Efficient Grip in 205/55 16 Zoll habe aufziehen lassen bin ich bisher leider nicht zufrieden.
Nun, Abrollgeräusch ist super, auch "rumpelt" nichts mehr.
ABER das Auto ist sehr schwammig und gerade auf der AB nicht wirklich stabil.
Mir ist auch aufgefallen das die Seitenwand dieses Reifens sehr dünn ist.
Mann kann sie mit dem Finger beängstigend leicht eindrücken.( Druck ist ok)
Nebenbei ist das flattern des Lenkrades zwischen 80 und 110 mit den neuen Reifen stärker als mit den alten Bridgestone runflats:-(
Nun bin ich echt am überlegen was ich machen soll.
Andere non runflats? Welche Reifen sind nicht so minimiert was die Seitenwand angeht?
Wieder runflats? Welche sind die "modernsten" bzw besten derzeit?
Würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen!
LG Felix
Ähnliche Themen
73 Antworten
Ich fahre Non-Runflats, Uniroyal Rainexpert und bin zufrieden . Warum auch teurere Runflats, mal ehrlich: Wenn ich ´nen Platten hab´ ruf ich meine Versicherung an (Schutzbrief), die schicken einen vorbei, zur Not auch ´nen Abschlepper, Sache erledigt. Kostet nix bzw. 4€/Jahr. Über Reifenpannen mache ich mir gar keine Gedanken...
Hallo,
mich interessiert dieses Thema auch. Aktuell fahre ich Bridgestone Potenze RFT. Die sind extrem hart, unkomfortabel und laut. Da sie nun (endlich) bald abgefahren sind, wollte ich mir auch neue Non RFT kaufen.
Jetzt habe ich schon mehrmals gelesen und gehört, dass das Fahrverhalten des BMW´s danach schwammig geworden sein soll.
Gibt´s Reifen, bei denen dass nicht so ist? Woran liegt´s? Und kann man dem entegegen wirken, in dem man XL Reifen kauft, also welche, die einen höheren Lastindex haben?
VG
Nachdem ich oft einen 318d mit non Runflat über die Autobahn scheuchen darf, bin ich jedes mal über ein schwammiges Fahrverhalten geschockt und das mit unterschiedlichen Fahrzeugen. Irgendwie fällt mir das Spurhalten schwerer, dass ich öfters mal stark korrigieren muss. Daher bleibe ich privat wohl meinen Runflat treu.
Ich persönlich finde das gibt sich nicht viel. Im Sommer fahre ich 17" RFT (225 / 255) und im Winter 17" non RFT (4x225). Und außer dass er mit den Winterreifen ein bißchen weniger Grip hat beim Beschleunigen (was aber wohl an der geringeren Breite liegt) ist das Fahrverhalten mit M Fahrwerk immer super. Die Sommerreifen sind Bridgestone Potenza und die Winterreifen Michelin A4.
Also ich sehe das entspannt. Wenn die Potenza runter gerfahren sind kommen non RFT drauf, aber einfach aus Preisgründen.
Fahre derzeit 19" Dunlop SP Spor Maxx nonrunfalt. Die Reifen bieten besseren Grip und Einlenkferhalten, als meine alten Continental 17" Runfalt-Reifen und sind zudem noch komfortabler.
Wenn Ihr keine Runflats fahrt, habt Ihr irgendein Reifenreparaturset dabei?
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Wenn Ihr keine Runflats fahrt, habt Ihr irgendein Reifenreparaturset dabei?
Wenn du einen Pannen Dienst hast brauchst du keinen.. außer du fährst nach Ausland wo es obligatorisch ist. Z.b Spanien oder Serbien..
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Ich fahre Non-Runflats, Uniroyal Rainexpert und bin zufrieden. Warum auch teurere Runflats, mal ehrlich: Wenn ich ´nen Platten hab´ ruf ich meine Versicherung an (Schutzbrief), die schicken einen vorbei, zur Not auch ´nen Abschlepper, Sache erledigt. Kostet nix bzw. 4€/Jahr. Über Reifenpannen mache ich mir gar keine Gedanken...
Wenn dir bei 240km/h ein Reifen hops geht bist du froh wenn du RFT hast. So erging es mir einmal, als bei der hohen Geschwindigkeit eine zuvor eingefahrene Schraube durch die Fliehkraft herausgedrückt wurde. Außer dem lauten Plopp, der Meldung im BC nach ca. 3s hat sich das Fahrverhalten
NICHTgeändert. Hab ihn dann ausrollen lassen und bin mit 140 bis zur nächsten Ausfahrt weiter gefahren. Bei der nächsten Tankstelle stellte sich heraus, dass der vordere linke Reifen
0 barDruck hatte. Wollte dann wieder etwas auffüllen, die Luft ging aber 1 zu 1 mit lautem zuischen wieder raus. Tja, was soll ich sagen, trotz 0 bar auf dem Reifen ist das Auto normal geradeaus gefahren und das bei weit über 200. Seit dieser Erfahrung fahr ich, im Sommer zumindestens, nie wieder auf NON RFT. Ich will gar nicht wissen was mit NON RFT passiert wäre. Klar kommt so etwas bei den meisten wohl nie vor, aber auch die Gewissheit bei einer Reifenpanne einfach weiter fahren zu können ist doch sehr angenehm. Ich bin mit diesem kaputten Reifen übrigens noch 1 Woche und ca. 150km vorsichtig ohne Probleme weiter gefahren bis der neue Reifen da war. Kalr, in Kurven langsamer als zuvor, aber trotzdem noch 100 auf der Landstraße.

Und zum Komfort möchte ich noch anmerken, dass die neuen RFT Generationen viiiiel besser sind als die alten. Ich hatte 2007 mal einen 118d LCI mit 18" RFT und Standardfahrwerk. Der war wirklich knüppelhart. Mein jetziger 2010er 320d E91, M-Fahrwerk + Eibach Pro Kit und 19" RFT Bridgestone Potenzas mit DOT aus 2012 fahren sich sehr gut und harmonisch.
Just my 2 cents.
Zitat:
Original geschrieben von BruggiBW
Fahre derzeit 19" Dunlop SP Spor Maxx nonrunfalt. Die Reifen bieten besseren Grip und Einlenkferhalten, als meine alten Continental 17" Runfalt-Reifen und sind zudem noch komfortabler.
Hab auch die dunlop non rft und würde gegen nichts tauschen und reparaturset hab ich auch nicht. Hatte in 17 jahren keinen platten und wenn doch darf der öamtc herhalten :-).
ich fahre im Sommer "19" hankook nonrunflat und im Winter "17"Nokian nonrunflat.
Im Sommer merkte ich keine Unterschiede und mit den Winterreifen war er anfangs etwas schwammiger, hat sich nun aber gelegt oder ich habe mich daran gewöhnt.
Ich finde den Aufpreis für Runflat schon extrem ca 30Euro pro Rad ist schon happig.
Da kann ich mir 2 Reifenpannenset kaufen oder 3.
Auf meinem 330d habe ich auch von runflat auf normal gewechselt.
Nur waren das 225/45 17 Zoll.
Ich glaube das ich diesmal gleich zwei Fehler gemacht habe:
Von 225/50 16 auf 205/55 16 und dazu noch einen Spritsparreifen gekauft, bei dem die Seitenwände sehr dünn sind.( Ich Depp bin da nach Bewertung gegangen...hätte ich mal besser genau gelesen)
Diese Kombi wirkt sehr schwammig..;-(
Zitat:
Original geschrieben von felix986
Hallo Leute,nachdem ich vor einer Woche die Goodyear Efficient Grip in 205/55 16 Zoll habe aufziehen lassen bin ich bisher leider nicht zufrieden.
Nun, Abrollgeräusch ist super, auch "rumpelt" nichts mehr.
ABER das Auto ist sehr schwammig und gerade auf der AB nicht wirklich stabil.
Mir ist auch aufgefallen das die Seitenwand dieses Reifens sehr dünn ist.
Mann kann sie mit dem Finger beängstigend leicht eindrücken.( Druck ist ok)Nebenbei ist das flattern des Lenkrades zwischen 80 und 110 mit den neuen Reifen stärker als mit den alten Bridgestone runflats:-(
Nun bin ich echt am überlegen was ich machen soll.
Andere non runflats? Welche Reifen sind nicht so minimiert was die Seitenwand angeht?
Wieder runflats? Welche sind die "modernsten" bzw besten derzeit?
Würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen!
LG Felix
Kannst nur abwarten ob sich mit der zeit etwas bessert und der wagen wieder besser auf der bab liegt. 16" reifen sind schon sehr kleine Felgen für einen E9x. Durch harte RFT Flanken wird das ganze etwas besser.
Ich bin jetzt auch mal 17" non rft Winterreifen gefahren, da hat sich das schwamige Fahrverhalten auch bemerkbar gemacht. Meine süße hat auf ihrem E9x, die gleichen Reifen als RFT und der war wesentlich angenehmer schnell zu fahren.
Ich bin jedenfalls froh wieder meine 18" RFT zu fahren.
Mein Persönlicher Tipp: 17". mit anderen 16" non rft reifen kannst du das problem der hohen Gummiflanken nicht beheben. Es sind halt reifen für gemütliche fahrer die keinen wert auf Dynamik legen.
Ahja, lenkradflattern sollte so oder so nicht sein, da stimmt etwas nicht.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Wenn Ihr keine Runflats fahrt, habt Ihr irgendein Reifenreparaturset dabei?
Japp, hab´ ich für den "Notfall". Pannenspray + 12V Kompressor, aber auch noch nie gebraucht...
Zitat:
Original geschrieben von kirschi_RV
ich fahre im Sommer "19" hankook nonrunflat und im Winter "17"Nokian nonrunflat.
...
ich bin genauso ausgestattet. im winter hab gabs keine auffälligkeiten bei 4x225.
bei den sommerreifen habe ich mich wegen des komforts,preis und bewertungen für die hankook entschieden (225/255).
leider fehlt mir der vergleich zu rft reifen, aber gefühlsmäßig bin ich mit den 19" schon an der grenze, was die härte betrifft (mit dem standard-xdrive fahrwerk). noch härter/weniger komfort möchte ich nicht.
das spurrillennachfahren ist offensichtlich mit breiteren reifen normal, aber was mich ein wenig erschreckte war bei höheren geschwindigkeiten das schwammige fahrverhalten bei minimalsten kurven.
im moment bin ich mit sehr großen respekt unterwegs, wenn die geschwindigkeit mal jenseits von 200 sein sollte.
aber nachdem die neuen rft-generationen angeblich besser sein sollen werd ich in 4 jahren mal diese ausprobieren.
nachtrag:
achja, ich habe meinen wagen nachträglich auch mit einem bmw pannenset ausgestattet, obwohl ich zweifel dran hab, dass es mir nützt.
aber bisher hatte ich noch nie reifenprobleme!