1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wer von euch fährt NON Runflat auf dem e91?

Wer von euch fährt NON Runflat auf dem e91?

BMW 3er E91

Hallo Leute,
nachdem ich vor einer Woche die Goodyear Efficient Grip in 205/55 16 Zoll habe aufziehen lassen bin ich bisher leider nicht zufrieden.
Nun, Abrollgeräusch ist super, auch "rumpelt" nichts mehr.
ABER das Auto ist sehr schwammig und gerade auf der AB nicht wirklich stabil.
Mir ist auch aufgefallen das die Seitenwand dieses Reifens sehr dünn ist.
Mann kann sie mit dem Finger beängstigend leicht eindrücken.( Druck ist ok)
Nebenbei ist das flattern des Lenkrades zwischen 80 und 110 mit den neuen Reifen stärker als mit den alten Bridgestone runflats:-(
Nun bin ich echt am überlegen was ich machen soll.
Andere non runflats? Welche Reifen sind nicht so minimiert was die Seitenwand angeht?
Wieder runflats? Welche sind die "modernsten" bzw besten derzeit?
Würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen!
LG Felix

Ähnliche Themen
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dumans



Zitat:

Original geschrieben von routeb3



Ach lies doch bitte selbst :rolleyes:
http://www.nokiantyres.de/media-release-de?...

Ach, lies doch bitte selbst
http://www.adac.de/.../2012_Sommerreifen_Test_205_55_R16.aspx?...

Tja, dein Test ist von 2012 und der meine von 2013

Ist volle Absicht, weil 2012 "mein" Z G2 dabei war und dumans gefragt hat, wie ich auf meinen Reifen denn gekommen bin.

Zitat:

Original geschrieben von routeb3


Ist volle Absicht, weil 2012 "mein" Z G2 dabei war und dumans gefragt hat, wie ich auf meinen Reifen denn gekommen bin.

Ich meinte auch DUMANS.
Der Nokian Winterreifen hat 2012 gut abgeschlossen.
Ich fahre den auch, allerdings in einer anderen Größe.

Im Sommer fahre ich Hankook, aber nur, weil der Nokian nicht in dieser Größe im Moment lieferbar war.

Zitat:

Original geschrieben von kirschi_RV



Zitat:

Original geschrieben von routeb3


Ist volle Absicht, weil 2012 "mein" Z G2 dabei war und dumans gefragt hat, wie ich auf meinen Reifen denn gekommen bin.

Ich meinte auch DUMANS.
Der Nokian Winterreifen hat 2012 gut abgeschlossen.
Ich fahre den auch, allerdings in einer anderen Größe.

Im Sommer fahre ich Hankook, aber nur, weil der Nokian nicht in dieser Größe im Moment lieferbar war.

In der Reifendimension, die hier wohl eher gefahren wird, ist der Nokian auch hier nicht Testsieger.

http://www.motor-talk.de/news/alle-tests-auf-einen-blick-t4490973.html

Außerdem scheint die Nassbremsleistung eben auch nicht so dolle zu sein. Hier ist der ContiContactSport 5 weit voraus.

Zitat:

Original geschrieben von dumans


In der Reifendimension, die hier wohl eher gefahren wird, ist der Nokian auch hier nicht Testsieger.

Es wurde explizit nach der Dimension 225/45 17 gefragt und wir haben

Praxis

-Er

fahr

ungen dazu gegeben.

Und Du? Ich sehe nur angelesenes Nachgeplappere.

Zitat:

Original geschrieben von routeb3



Zitat:

Original geschrieben von dumans


In der Reifendimension, die hier wohl eher gefahren wird, ist der Nokian auch hier nicht Testsieger.

Es wurde explizit nach der Dimension 225/45 17 gefragt und wir haben Praxis-Erfahrungen dazu gegeben.
Und Du? Ich sehe nur angelesenes Nachgeplappere.

Und in genau dieser Dimension ist Nokian eben nicht der Burner. Soso, du hast also Praxiserfahrung mit allen diesen Reifen? Gut, meine Praxiserfahrung ist die, dass die RFT deutlich sicherer und die ContactSport auf dem Nassen auch deutlich besser bremsen als die Nokian. Auf dem trockenen schenken sie sich nicht viel.

:)

Gut so?

Zitat:

Original geschrieben von routeb3



Zitat:

Original geschrieben von dumans


In der Reifendimension, die hier wohl eher gefahren wird, ist der Nokian auch hier nicht Testsieger.

Es wurde explizit nach der Dimension 225/45 17 gefragt und wir haben Praxis-Erfahrungen dazu gegeben.
Und Du? Ich sehe nur angelesenes Nachgeplappere.

Genauso sehe ich das auch ! Den Contis kannst du doch beim Verschleiß zugucken , was nützt da der übliche Testsieg.. ( Wer weiß was die Firma dafür bezahlt )

Zitat:

Original geschrieben von 316limo



Zitat:

Original geschrieben von routeb3



Es wurde explizit nach der Dimension 225/45 17 gefragt und wir haben Praxis-Erfahrungen dazu gegeben.
Und Du? Ich sehe nur angelesenes Nachgeplappere.

Genauso sehe ich das auch ! Den Contis kannst du doch beim Verschleiß zugucken , was nützt da der übliche Testsieg.. ( Wer weiß was die Firma dafür bezahlt )

Zitat:

( Wer weiß was die Firma dafür bezahlt )

http://de.wikipedia.org/wiki/Chemtrail:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von dumans


Und in genau dieser Dimension ist Nokian eben nicht der Burner. Soso, du hast also Praxiserfahrung mit allen diesen Reifen? Gut, meine Praxiserfahrung ist die, dass die RFT deutlich sicherer und die ContactSport auf dem Nassen auch deutlich besser bremsen als die Nokian. Auf dem trockenen schenken sie sich nicht viel. :) Gut so?

Du liest wieder Sachen, die ich garnicht geschrieben habe.

Es drehte sich ursprünglich um die Diskussion des schwammigen Fahrgefühls nach dem Wechsel auf non-RFT.

Und mein selbst erfahrener Vergleich zwischen den lastverstärkten Nokian Z G2 und den RFT Conti SportContact ergab, daß es zwar (gewünscht) weicher wurde, aber nicht schwammig.

Und die etwas weichere Flanke macht ihn für mich auf der Autobahn "berechenbarer". Wie gesagt, Top-Speed kein Problem, inklusive Abbremsen und Ausweichen für spurwechselnde Tag-Träumer auf der BAB.

In den anderen Disziplinen (inclusive Nässe) gab es für mich keine nennenswerten Unterschiede, außer daß sie erheblich leiser abrollen (war auch gewünscht).

Die Bridgestone RFT waren bei Nässe sehr schwach. Auch im Trockenen war der Bereich um 200 und drüber tabu, weil es schmierig wurde. Die Flanken waren betonhart aber das weiche Gummi auf der Lauffläche hat wie wild auf der BAB "rumradiert".

Mit den Nokian Winterreifen kann ich mein Auto problemlos ausfahren, wenn frei. Sowohl trocken und nass besser.

Ich schrieb nie, daß ich

alle

Reifen kenne.

Zitat:

Original geschrieben von routeb3



Zitat:

Original geschrieben von dumans


Und in genau dieser Dimension ist Nokian eben nicht der Burner. Soso, du hast also Praxiserfahrung mit allen diesen Reifen? Gut, meine Praxiserfahrung ist die, dass die RFT deutlich sicherer und die ContactSport auf dem Nassen auch deutlich besser bremsen als die Nokian. Auf dem trockenen schenken sie sich nicht viel. :) Gut so?

Du liest wieder Sachen, die garnicht im Text stehen.
Es drehte sich ursprünglich um die Diskussion des schwammigen Fahrgefühls nach dem Wechsel auf non-RFT.
Und mein selbst erfahrener Vergleich zwischen den lastverstärkten Nokian Z G2 und den RFT Conti SportContact ergab, daß es zwar (gewünscht) weicher wurde, aber nicht schwammig.
Und die etwas weichere Flanke macht ihn für mich auf der Autobahn "berechenbarer". Wie gesagt, Top-Speed kein Problem, inklusive Abbremsen und Ausweichen für spurwechselnde Tag-Träumer auf der BAB.
In den anderen Disziplinen (inclusive Nässe) gab es für mich keine nennenswerten Unterschiede, außer daß sie erheblich leiser abrollen (war auch gewünscht).
Die Bridgestone RFT waren bei Nässe sehr schwach. Auch im Trockenen war der Bereich um 200 und drüber tabu, weil es schmierig wurde. Die Flanken waren betonhart aber das weiche Gummi auf der Lauffläche hat wie wild auf der BAB "rumradiert".
Mit den Nokian Winterreifen kann ich mein Auto problemlos ausfahren, wenn frei. Sowohl trocken und nass besser.
Ich schrieb nie, daß ich alle Reifen kenne.

Und ich redete von den Contis. Die sind bei Nässe deutlich stärker als die Nokian und auch andere Premiumhersteller. Ich sage nicht, dass diese grundsätzlich scheiße sind, aber du hast mit den Testberichten angefangen. Gerade auf Nasser Fahrbahn ist mir das extrem wichtig, denn erfahrungsgemäß geht hier die Schere sehr weit auseinander. Die Contis schenken sich auf trockenem mit den Nokian nichts. Auf Nasser Fahrbahn haben sie aber klar die Nase vorn. Vom Komfort sehe ich hier auch keinerlei Probleme mehr. Zu den Bridgestone kann ich nichts sagen, außer dass sie im Test scheinbar nicht der Brüller sind Durchschnittlich gut halt, wie die Nokian auch. Nässe ist meiner Erfahrung nach eher das riesen Problem.

Zitat:

Original geschrieben von dumans


Und ich redete von den Contis. Die sind bei Nässe deutlich stärker als die Nokian und auch andere Premiumhersteller. Ich sage nicht, dass diese grundsätzlich scheiße sind, aber du hast mit den Testberichten angefangen.

Ich habe den Testbericht gebracht, weil ich vermutete, daß Du die Marke nicht kanntest und Nokian wohl für China/Korea-Zeugs gehalten hast.

Wie gesagt, ich kann keinen nennenswerten Unterschied zwischen meinen alten Contis und meinen aktuellen Nokians feststellen. Beides im grünen Bereich bei Nässe.

Aber ich bin kein journalistischer Tester sondern nur zahlender End-Kunde der täglich über 100 km abspult.

;)

Zitat:

Original geschrieben von routeb3



Zitat:

Original geschrieben von dumans


Und ich redete von den Contis. Die sind bei Nässe deutlich stärker als die Nokian und auch andere Premiumhersteller. Ich sage nicht, dass diese grundsätzlich scheiße sind, aber du hast mit den Testberichten angefangen.

Ich habe den Testbericht gebracht, weil ich vermutete, daß Du die Marke nicht kanntest und Nokian wohl für China/Korea-Zeugs gehalten hast.
Wie gesagt, ich kann keinen nennenswerten Unterschied zwischen meinen alten Contis und meinen aktuellen Nokians feststellen. Beides im grünen Bereich bei Nässe.
Aber ich bin kein journalistischer Tester sondern nur zahlender End-Kunde der täglich über 100 km abspult.;)

Ich habe auf meinem MTB seit jeher Nokian Winterspikes

;)

Ich kenne die Marke also schon.

Die alten Contis sind ja auch alt^^ Ich rede von die ContactSport 5. Die alten sind in der Tat nicht der riesen Wurf, aber wie alles entwickelt sich die Technick weiter, genauso wie RFT Reifen sich weiter entwickeln. Aber manche sind ja noch auf dem Stand von vor 5 Jahren und publizieren hier oft ihre alten Vorurteile.

Ich bin kein Taxifahrer aber fahre mit 35tkm auch nicht wenig im Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von dumans


Die alten Contis sind ja auch alt^^ Ich rede von die ContactSport 5. Die alten sind in der Tat nicht der riesen Wurf, aber wie alles entwickelt sich die Technick weiter, genauso wie RFT Reifen sich weiter entwickeln.

Womit Du mir indirekt Recht gibst, daß es

erst jetzt

, nach so vielen Jahren endlich g'scheite RFT's zu kaufen gibt

;)

Zitat:

Original geschrieben von dumans


Aber manche sind ja noch auf dem Stand von vor 5 Jahren und publizieren hier oft ihre alten Vorurteile.

Schwätz nur weiter...

Original geschrieben von routeb3

Zitat:

Womit Du mir indirekt Recht gibst, daß es erst jetzt, nach so vielen Jahren endlich g'scheite RFT's zu kaufen gibt ;)

Habe ich das irgendwo verneint? Wo habe ich behauptet, dass diese Reifen früher genauso gut wie heute sind?

Zitat:

Schwätz nur weiter...

Ich weiß nicht, ob du mit deinem Computer redest, aber ich schreibe lediglich ohne dabei meine Lippen zu bewegen....außer vlt. zu Lachen.

Zitat ADAC:

Sichere Eigenschaften auch mit Runflat

Bei den Fahreigenschaften auf nasser, trockener und verschneiter/vereister (nur Winterrreifen-Variante) Fahrbahn ergeben sich nur geringe Unterschiede. Hier haben die Runflat-Reifen keine wesentlichen Nachteile. Teilweise waren sogar Vorteile gegenüber der Standardbereifung auf nasser Fahrbahn feststellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen