Wer verwendet Start-Stop-System, wer schaltet es aus?
Ich bin nahe daran, das Start-Stop-System auszuschalten. Es ist nicht immer nachzuvollziehen, wann Motor abgestellt wird und wann nicht. Ramponiert man nicht mit dem Start-Stop-System das Fahrzeug (Batterie, Zündung,...) und wird mit der Ersparnis von ein paar Tropfen Treibstoff belohnt?
Beste Antwort im Thema
Verwende es immer... bzw. schalte es NIE aus.
Versteh die ganze Logik auch nicht. Hat für mich sowas von "früher war alles besser" und 60Mio Top-Ingenieure, die es besser wissen. Jeder kennt wen, der wen kennt, dessen Schwagers Cousine, seine Nichte, die ist Ingenieurin bei einem Hersteller und die sagt, dass das schädlich für die Teile ist und eigentlich alles nicht darauf ausgelegt.
Selbst wenn es nur 0.1l/1000km spart... spart es das und bezahlt hab ich's eh.
Und wenn man nicht gerade nur 2 digitale Füße hat, die nur VOLL oder NICHT können, dann hat man auch nie Probleme. Man stellt sich ja auf das System ein. Man bremst leicht, wenn man weiß, dass man sofort weiter muss (Kreisverkehr, Kreuzung etc) oder halt voll (Ampel, Stau etc).
Aber gut... jedem das seine,
J.
344 Antworten
Zitat:
@Sierius-82 schrieb am 26. Juli 2016 um 12:34:15 Uhr:
Geschweige vom einparken in die Garage (sehr eng).
Wenn er im "Parken" Modus (Parksensoren an) ist schaltet er den Motor nicht ab.
Mmh hatte ich nun aber schon öfters, dass ich noch 10cm vorrollen lassen wollte, zu fest auf die Bremse stieg und dann war der Motor aus. Sensoren waren natürlich an.
Zitat:
@Sierius-82 schrieb am 26. Juli 2016 um 12:52:54 Uhr:
Mmh hatte ich nun aber schon öfters, dass ich noch 10cm vorrollen lassen wollte, zu fest auf die Bremse stieg und dann war der Motor aus. Sensoren waren natürlich an.
Hattest du die Sensoren händisch angemacht oder durch den ein gelegen Rückwärtsgang?
Wenn du nur den drin hattest und die gingen an, dann gilt die Regelung nicht.
Ah das erklärt es natürlich. Nee meist durch Rückwärtsgang aktiviert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 26. Juli 2016 um 12:41:22 Uhr:
SSA funktioniert bei mir schon wenn ich aus der Garage fahre, das macht es ja so gefährlich, denn da vergesse ich manchmal es abzuschalten. Dann rolle ich langsam vor, bis ich den Querverkehr einsehen kann (stark befahrene Hauptstraße + Straßenbahn) und genau in dem Moment wo ich rasch weg möchte kackt der Motor ab und ich stehe einen Meter in der Straße. Würde in so einen Moment die Straßenbahn kommen kracht es!
An dieser Stelle wäre ich eher froh, wenn ich keine Automatik hätte. Als das auf die Start-Stopp zu schieben...
Habe ja hier schon berichtet über meine Erfahrungen mit dem B8 und dem schmalen Grat zwischen Auto halten ohne Abschaltung (z. B. Einmündung), oder eben halten mit gewolltem Abschalten. Dieser Bereich erscheint mir beim neuen (seit letztem Donnerstag) wesentlich breiter und leichter zu treffen. Bis jetzt bin ich sehr angenehm überrascht und komme ausnahmslos gut klar - hoffentlich bleibt das so. Für mich gibt es keine Notwendigkeit, das System zu deaktivieren!
Ich habe auch kein Problem. Und wenn man Vollgas in eine Lücke fahren muss um sich keiner Gefahr auszusetzen, dann fährt man nicht nach der StVo. Wer nicht zurecht kommt kann ganz easy mit kurzem Antippen des Wahlhebels nach unten auf S wechseln und somit für den Moment verhindern, dass die SSA greift.
Zitat:
@Gonzo2028 schrieb am 27. Juli 2016 um 11:40:27 Uhr:
Ich habe auch kein Problem. Und wenn man Vollgas in eine Lücke fahren muss um sich keiner Gefahr auszusetzen, dann fährt man nicht nach der StVo. Wer nicht zurecht kommt kann ganz easy mit kurzem Antippen des Wahlhebels nach unten auf S wechseln und somit für den Moment verhindern, dass die SSA greift.
Es geht ja nur um die Momente, wenn man vergisst SSA auszumachen 😉 Egal ob per Knopf oder per Wählhebel.
#TPursch: auf Automatik verzichten wegen SSA? Ja klar 😁
Und was das Parken betrifft, völlig egal ob die Sensoren händisch aktiviert wurden oder per Rückwärtsgang (übrigens aktivieren die sich jetzt auch bei Vorwärtsfahrt wenn das Verhalten auf Einparken schließen lässt, sind intelligent die Dinger). Keinesfalls schaltet da der Motor ab. Hatte ich noch nie bwim Einparken. Und ich stehe dem SSA wirklich sehr kritisch gegenüber. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es Leute gibt die mit SSA wie es jetzt ist (Abschalten beim Rollen) absolut kein Problem haben. Wie kann das sein?
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 27. Juli 2016 um 13:07:20 Uhr:
...#TPursch: auf Automatik verzichten wegen SSA? Ja klar 😁
...
Ja, klar. Ich liebe halt die HS. Und ich kann über die Kupplung steuern ob er ausgehen soll. Win-Win 😁
Zwei Dinge sind definitiv bald Geschichte, Dieselmotoren und Schaltgetriebe. Aber das ist eine andere Geschichte 🙂 Ich konnte mir auch jahrzehntelang nicht vorstellen auf eine Handschaltung zu verzichten. Der B9 ist aber mit seinen Systemen einfach schon dafür gebaut und ich möchte nie mehr darauf verzichten. Mit Hybrid und e-Motoren ist es dann aber sowieso vorbei mit rumrühren im Getriebe.
Was nervt ist die prädiktive Vorausschau:
Der Motor schaltet sich schon beim Abbremsen vor dem Ampelstopp aus.
Normalerweise weiß ich aufgrund der täglichen Fahrstrecke um die Schaltzeiten der Ampel und könnte einfach weiterrollen. So aber ist der Motor kurz aus und springt wieder an.
Das kann nicht gesund sein.
Gleiches Thema, andere Problemzone:
Wenn ich als Linksabbieger bei grüner Ampel in die Kreuzung rolle und leicht bremse, da ich evtl. halten muss, geht ebenfalls der Motor aus.
Das stört die Fahrharmonie sehr nachhaltig 😉
Das Schaltgetriebe wird definitv nicht aussterben, zumindest solange es noch Verbrenner gibt. 😉 Die S Tronic ist zwar ganz nett, aber der HS bleibt bei mir favorisiert.
Beim HS war das super zu kontrollieren, da hat die SSA nie gestört. Bei der S Tronic kann es teils schon stören. Aber ich habe mich da im Stadtverkehr relativ schnell dran gewöhnt, die letzten 2-3m langsam zu rollen und das Bremspedal nur zu streicheln. Da bleibt er angenehm stehen und lässt den Motor laufen. Andererseits hat er vor der Einfahrt, wo wir Rückwärts reinfahren, schonmal beim Bremsen und anschließendem Rückwärtsgangeinlegen den Motor abgestellt. War in der Situation natürlich auch etwas... peinlich.
Das Bremspedal hat gefühlt 1cm Weg, wo fast keine Bremswirkung vorhanden ist und er den Motor laufen lässt. Für all diejenigen, die noch am hadern sind. 😉 Wenn man steht kann man die Bremse stärker betätigen und der Motor geht aus.
Was mir manchmal passiert (zum Thema Stronic) ist, wenn ich schnell in den Rückwärtsgang wechsle und dann sofort Gas gebe das Auto erstmal nach vorne rollt. Man muss also warten, wenn man am Berg parkt und das tue ich idR täglich.
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 27. Juli 2016 um 16:02:55 Uhr:
Zwei Dinge sind definitiv bald Geschichte, Dieselmotoren und Schaltgetriebe. Aber das ist eine andere Geschichte 🙂 Ich konnte mir auch jahrzehntelang nicht vorstellen auf eine Handschaltung zu verzichten. Der B9 ist aber mit seinen Systemen einfach schon dafür gebaut und ich möchte nie mehr darauf verzichten. Mit Hybrid und e-Motoren ist es dann aber sowieso vorbei mit rumrühren im Getriebe.
Bin gestern den neuen A6 Avant eines Kollegen gefahren. 190 PS TDI 2.0 Quattro S-Tronic. Ich kann damit nicht wirklich was anfangen. Also mit dem HS hätte ich mehr auf der Bahn zu tun gehabt. Irgendwie langweilig... ;-) Und dafür noch mehr Geld zahlen?! Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten...
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 27. Juli 2016 um 13:07:20 Uhr:
Und was das Parken betrifft, völlig egal ob die Sensoren händisch aktiviert wurden oder per Rückwärtsgang (übrigens aktivieren die sich jetzt auch bei Vorwärtsfahrt wenn das Verhalten auf Einparken schließen lässt, sind intelligent die Dinger). Keinesfalls schaltet da der Motor ab.
Da sich das Ganze so anhört als ob ich Schwachsinn erzähle, hier das Video. Auch beim Parken greift leider bei mir die SSA, das ganze kann man beim Einparken 2-3 mal machen, sehr nervig. Egal ob vorwärts, rückwärts oder von Hand aktivierten Parksensoren.
https://www.youtube.com/watch?v=GpD2-BMc8wE&feature=share
Sorry vergessen Radio auszumachen.