Wer verwendet Start-Stop-System, wer schaltet es aus?
Ich bin nahe daran, das Start-Stop-System auszuschalten. Es ist nicht immer nachzuvollziehen, wann Motor abgestellt wird und wann nicht. Ramponiert man nicht mit dem Start-Stop-System das Fahrzeug (Batterie, Zündung,...) und wird mit der Ersparnis von ein paar Tropfen Treibstoff belohnt?
Beste Antwort im Thema
Verwende es immer... bzw. schalte es NIE aus.
Versteh die ganze Logik auch nicht. Hat für mich sowas von "früher war alles besser" und 60Mio Top-Ingenieure, die es besser wissen. Jeder kennt wen, der wen kennt, dessen Schwagers Cousine, seine Nichte, die ist Ingenieurin bei einem Hersteller und die sagt, dass das schädlich für die Teile ist und eigentlich alles nicht darauf ausgelegt.
Selbst wenn es nur 0.1l/1000km spart... spart es das und bezahlt hab ich's eh.
Und wenn man nicht gerade nur 2 digitale Füße hat, die nur VOLL oder NICHT können, dann hat man auch nie Probleme. Man stellt sich ja auf das System ein. Man bremst leicht, wenn man weiß, dass man sofort weiter muss (Kreisverkehr, Kreuzung etc) oder halt voll (Ampel, Stau etc).
Aber gut... jedem das seine,
J.
344 Antworten
bei meinem S4 bin ich mir tatsächlich noch unschlüssig was besser ist. Anscheinend wird im Leerlauf der Öldruck ziemlich zurückgefahren um „Sprit zu sparen“. Weiß nicht was besser ist geringerer Öldruck oder Start-Stop anlassen
An Baustellen oder Bahnübergängen ist es nicht verkehrt. Blöd jedoch beim Kreisverkehr kurz vor der Einfahrt oder sonstige Situationen wo der Motor <3 Sek. aus geht und wieder an.
Schade, dass man die Lenkrataste nicht damit belegen kann, denn dann würde ich es je nach Situation und Gefühl selbst auswählen wollen. Wenn ich also davon ausgehe 10> Sek. zu stehen, dann würde ich es entsprechend betätigen.
Start/Stop wird bei mir sehr situativ genutzt. Auf dem Weg in die Arbeit ist es zu 99% aktiv. Da es nur zwei Ampeln gibt und wenn die rot sind sind die auch für eine Zeit rot. Wenn ich in die Stadt fahre ist es zu 99% aus keine Lust auf Start/Stop im Stop/Go
@Foil Mit dem Wählhebel geht das eigentlich ganz gut. Wenn du mit Start/Stop in D fährst, reicht ein kurzer Zug am Wählhebel nach S und Start/Stopp ist aus. Speziell bei viel Verkehr, z.B. bei Einfahrt in einen Kreisverkehr oder einer Kreuzung mir kurzer Haltephase, finde ich das praktisch. Danach wieder am Wählhebel ziehen um nach D zu wechseln.
Ähnliche Themen
***Mod Edit: Unnötiges Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***
Genauso mache ich es auch immer. :-)
Geht sehr intuitiv und schnell.
Ich schalte es grundsätzlich nach dem motorstarten aus.
Ich habe es bisher bei allen Autos angelassen. Hat mich nie gestört. Jetzt beim A5 mit Stronic hatte ich zum ersten Mal eine Situation, die unglücklich war. Beim Einfahren in den Kreisverkehr hatte Start-Stop zugeschlagen. Wurde auch schon erwähnt. Ich fand das mit dem kurzzeitigen Umschalten auf den S- Modus nicht schlecht. Werde ich auf jeden Fall mal probieren.
me3
Hab das nun auch mit dem Umschalten probiert und werde es auch künftig so machen, wie von @josh beschrieben. :-)
Ein Beispiel wo es auch jedem nutzen kann sind "Bodenschwellen" oder ähnliches...
***Mod Edit: Link entfernt, da der Artikel gegen Bezahlung nur lesbar ist. DJ BlackEagle | MT-Team***
Artikel wegen Bezahlschranke nicht frei verfügbar. Ich bin Abonennt der BZ ;-)
Hier mal 2 Bodenschwellen, was ich im anderen Beitrag meinte. Und da passt Start / Stop eben absolut nicht. Für sowas braucht man kein Start / Stop.
Ich nehme an du rollst einfach langsam über die Bodenschwellen. Wenn Start/Stop erst im Stand greifen würde, bliebe der Motor an. Aber diese übertriebene Programmierung, dass der Motor schon bei langsamer Fahrt ausgeht, stört bei sowas einfach.
Ja, ich ich bremse runter auf ~ 20 Km/H und dann geht er kurz der Bodenschwelle geht er aus. Unnötig. Daher war deine Idee mit dem Umschalten sehr hilfreich.
Den Tipp mit dem S hat aber jemand bereits auch schonmal geschrieben.
Im S hast du auch kein segeln und desgleichen und mehr fahrfreude.
Allerdings geht der vervrauch um 10-20 %(subjektiv) hoch, obwohl eigentlich die gleiche geschwindigkeit gefahren wird