wer kennt sich mit LPG anlage aus???
Ich spiele mit dem gedanken in meinem 98er E36 320i coupe eine LPG anlage nachrüsten zu lassen...
und nun meine fragen
1. was kostet so ein umbau??? (die 2007er beiträge sind sicher nicht mehr UTD)
2. welches sind die vernünftigsten anlagen und was kosten die..?
3. Was ist das größte tankvolumen das in die Reserveradmulde passt?
4. Welche vorschriften (wenn es welche gibt) gibt es für die platzier stelle des einfüllstutzen, und wo kann dieser überall verbaut werden???
5. was wird das auto ungefähr an spritt (LPG) verbrauchen, also innerorts, außerorts und kombiniert???
ich bedanke mich schon mal für alle geistreiche und hilfreiche beitäge😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hakan38
2500-3000 ??? Wo lebt ihr ??? Kenne einen der hat seinen bmw v8 für 2000 umrüsten lassen mit 2 jahre garantie, tüv und eintragun hier in deutschland. natürlich war das kein prins oder so, war trotzdem ne vernünftige anlage. fragt mich aber net wo er das machen lassen hat, kann ihn net fragn.
Ich lebe in Deutschland und habe meine Anlage damals in Holland einbauen lassen😁
Nur weil du jemanden kennst,der eine günstige Anlage einbauen lassen hat,hast du noch lange kein Plan von der Materie😉
Fakt ist nun mal,das Qualitätsarbeit Geld kostet, und das die normalen Preise sind!!!
Es gehört nunmal ein bisschen mehr dazu,als nur die Anlage ins Auto zu werfen🙄
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Ja stimmt,es nützt nichts wenn du die Karre in 2 Jahren wieder verkaufen möchtet😁
ich habe ihn erst im januar diesen jahres gekauft, mit 85tkm wollte ihn schon noch ner paar järchen fahren... ungerechnet hab ich auch schon... bin mal von den momentanen spritt preisen ausgegangen... also 1,38€ für benzin, 0,65€ für LPG und ca. 2500€ für die anlage und ca. 14500 km im jahr... sollten dann so 2,8 also rund 3 jahre sein wenn ich mich nicht verrechnet hab...
aber woher weiß ich welcher anbieter die besten referenzen hat???
und was kann da bei dem eibau alles falsch gemacht werden???
ist es besser den kraftstoff einlass vom LPG an die ansaugbrücke zu bauen oder bessen an den motorblock hab beide varianten schon gehört???
Zitat:
Original geschrieben von davidb9788
ich habe ihn erst im januar diesen jahres gekauft, mit 85tkm wollte ihn schon noch ner paar järchen fahren... ungerechnet hab ich auch schon... bin mal von den momentanen spritt preisen ausgegangen... also 1,38€ für benzin, 0,65€ für LPG und ca. 2500€ für die anlage und ca. 14500 km im jahr... sollten dann so 2,8 also rund 3 jahre sein wenn ich mich nicht verrechnet hab...
Ja gut,ist im normalen Rahmen.
Zitat:
aber woher weiß ich welcher anbieter die besten referenzen hat???
Lesen,lesen,lesen...
Zb. hier im Gasforum,einfach mal die Sufu anschmeißen,wenn du dir Anlage weist.
Zitat:
und was kann da bei dem eibau alles falsch gemacht werden???
zu viel um alles hier jetzt auf zu zählen.
Zitat:
ist es besser den kraftstoff einlass vom LPG an die ansaugbrücke zu bauen oder bessen an den motorblock hab beide varianten schon gehört???
Sorry,kann dir grad nicht folgen,was genau meinst du???
@TE
Was für eine Anlage hast du denn eventuell ins Auge gefaßt? - Verdampfer oder Einspritzer?
Dann kannst du weiter sehen, welchen Hersteller du willst! - Informieren!
Wenn die beiden Punkte geklärt sind, guckst dann, Wer deine gewünschte Anlage einbaut!
So, dann sag mal Bescheid...😉
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
@TEWas für eine Anlage hast du denn eventuell ins Auge gefaßt? - Verdampfer oder Einspritzer?
Dann kannst du weiter sehen, welchen Hersteller du willst! - Informieren!
Wenn die beiden Punkte geklärt sind, guckst dann, Wer deine gewünschte Anlage einbaut!
So, dann sag mal Bescheid...😉
MfG
der unterschied der beiden varianten erkärt sich ja schon durch die nahmen nur was ist besser und warum???
hab noch nicht soviel ahnung auf dem gebiet...
Zitat:
Original geschrieben von davidb9788
der unterschied der beiden varianten erkärt sich ja schon durch die nahmen nur was ist besser und warum???
hab noch nicht soviel ahnung auf dem gebiet...
Naja,was heißt Besser???
Ich persönlich wollte keine Verdampfer,mag lieber einen aufgeräumten Motorraum ( wobei es auch bei einer Verdampfer so sein kann,siehe slight )
Schau dich doch einfach mal im Gasfroum um und lese dir die Beiträge durch😉
Vialle LPI,Prins,BRC wären meine persönlichen Fav.!
Nutze einfach diesen Amortisationsrechner um festzustellen wann sich das amortisiert. {<LINK}>Zitat:
Original geschrieben von davidb9788
ich habe ihn erst im januar diesen jahres gekauft, mit 85tkm wollte ihn schon noch ner paar järchen fahren... ungerechnet hab ich auch schon... bin mal von den momentanen spritt preisen ausgegangen... also 1,38€ für benzin, 0,65€ für LPG und ca. 2500€ für die anlage und ca. 14500 km im jahr... sollten dann so 2,8 also rund 3 jahre sein wenn ich mich nicht verrechnet hab...
Neben den Preisen für Kraftstoff und Jahreskilometer kommt es auch auf die Streckenlängen an die pro Fahrt zurückgelegt werden.
Mehrverbrauch bei LPG ~20% zum Benzinverbrauch.
Rechne mit 40% Ersparnis zu Benzin.
Bei 14500 km / Jahr und einem durchschnittlichen Benzinverbrauch von 9 Liter/100 km sind es im Jahr ~1300 Liter Benzin zu 1,36€ pro Liter = ~1800€ Benzinkosten pro Jahr
1800€ : 100 *60 = 1080€ Kraftstoffkosten nach Umrüstung auf LPG (Startbenzin + Autogas)
720€ Ersparnis pro Jahr.
Wenn du jetzt weisst wie teuer eine Umrüstung wird kannst diesen Preis durch 720€ teilen. Dann hast ungefähr die Anzahl an Jahren in der sich das ganze amortisiert.
Wenn dein durchschnittlicher Benzinverbrauch pro 100 km höher ist wird die Jahresersparnis natürlich höher. Dadurch verkürzt sich die Amortisationsdauer.
Zitat:
Original geschrieben von Gastesa
Neben den Preisen für Kraftstoff und Jahreskilometer kommt es auch auf die Streckenlängen an die pro Fahrt zurückgelegt werden.
Finde ich jetzt nicht sooo wichitg.
Ich zb. habe sehr viel bzw. fast nur Kurstrecken,die auch mal nur 4-6KM sein können.
wenn man sich das mal durchrechnet wird es wichtig.
nehmen wir an das zwei autogaser mit gleichem auto und gleicher gasanlage 5000km fahren:
autogaser 1 fährt diese in langstrecken mit je 250 km pro fahrstrecke. er hat also 20 kaltstarts in denen Benzin verbraucht wird. ein kalter motor verbraucht wesentlich mehr benzin als ein betriebswarmer. nehmen wir mal an es sind bei dem wagen in der kaltstartphase ~0,3 Liter bis auf Gas umgeschaltet wird. dann sind es bei 20 Kaltstarts ~6 Liter startbenzin auf 5000 km.
autogaser 2 fährt jeweils morgens und abends ~20 km zur arbeit und nach hause. das sind 250 kaltstarts mit je 0,3 Liter startbenzin. das wären dann ca. 75 Liter startbenzin auf 5000 km.
Guck einfach in meine Sig,da siehst du meinen Verbrauch von Benzin;😉
Und ich sagte ja,es ist ja nicht sooooooooooo wichtig,soll heißen da die Betonung auf dem so liegt!
Im Klartext:" ist es schon wichtig,aber in gewisser weiser auch vernachlässigbar."
Zumal ich ja das ja selber erlebt habe,bzw. jeden Tag erlebe!
Des weiteren kommts auch drauf an,was man für eine Anlage fährt!
ich hab die signaturen hier ausgeblendet. alles unnötiger ballast 😉
vor allem wenn man im jahr 'wenig' fährt halte ich es für nicht so vernachlässigbar da ja die jahresersparnis dadurch geschmälert wird und die amortisationsdauer erhöht.
EDIT: es ist eigentlich egal was für eine anlage man fährt da alle anlagen beim kaltstart auf benzin fahren. bei meiner springt er im sommer bei ausreichend aussentemperatur gleich auf gas an. ansonsten dauert das zwischen 5-30 sekunden je nach aussentemperatur. im winter sind es ca. 90-120 sekunden.
Zitat:
Original geschrieben von Gastesa
ich hab die signaturen hier ausgeblendet. alles unnötiger ballast 😉vor allem wenn man im jahr 'wenig' fährt halte ich es für nicht so vernachlässigbar da ja die jahresersparnis dadurch geschmälert wird und die amortisationsdauer erhöht.
EDIT: es ist eigentlich egal was für eine anlage man fährt da alle anlagen beim kaltstart auf benzin fahren. bei meiner springt er im sommer bei ausreichend aussentemperatur gleich auf gas an. ansonsten dauert das zwischen 5-30 sekunden je nach aussentemperatur. im winter sind es ca. 90-120 sekunden.
und was hast du für eine, und was hat sie gekostet, seid wann hast du sie, und wo hast du sie ein bauen lassen???
@Limo 320... im blöden gas forum find ich mich nicht zurecht...
vieleicht kann mir also auch noch jemand anders meine fragen beantworten???
also noch mal an alle😁
woher weiß ich welcher anbieter die besten referenzen hat???
und was kann da bei dem eibau alles falsch gemacht werden (das wichtigste reicht mir)???
- ich habe eine Zavoli AliseiN
- die hat ~1400€ material inkl. eintragungskosten gekostet (wir haben gleich 5 Anlagen gekauft. brauchten aber nur ein abgasgutachten da alle fahrzeuge den M43B18 motor haben.)
- eingebaut haben wir die anlage 2005. seitdem habe ich an der anlage selber keinen fehler gehabt. nur das ursprüngliche Multiventil (MV) von OMB am tank wurde undicht und das wurde getauscht. auch die anderen hatten bisher nur kleinere fehler. vorsorglich hatten wir bei allen fahrzeugen das MV von OMB gegen ein Tomasetto Multiventil (~70€) ausgetauscht da die OMB einen konstruktionsfehler hatten. bei einem kollegen ist die magnetspule vom tomasetto MV durch gestreutes salz kaputt gegangen (kostenpunkt 9,50€).
- Hier kannst du nach Umrüster in deiner Nähe schauen <LINK>
- beim einbau können metallspäne durch einbohren der gasdüsen in den verbrennungsraum gelangen (gefahr der motorschädigung).
- es können falschluftquellen entstehen
- KAT und Motor können durch falscheinstellung der anlage schaden nehmen
- die fahrzeugelektronik kann durch unfachmännische umrüstung gefährdet werden.
- bei nicht fachgerechter versiegelung von bohrstellen kann rost in die karosserie induziert werden