Wer kauft sich bestimmt keinen Mercedes mehr?

Mercedes A-Klasse W169

Liebe Leute,

schreibt kurz was in diesen Thread, damit wir in relativ kurzer Zeit sehen können, wer sich nach all den vielen negativen Erfahrungen nun endgültig von Mercedes abgewandt hat.
Danke fürs Mitmachen.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich bin hier eigendlich mehr der Leser, aber eines möchte ich hierzu doch einmal loswerden.
Ich habe von VW zu DB gewechselt ( A160 BE). Egal was jetzt alles hier geschrieben wird, und auch die vielen Ärgernisse die der eine oder andere auch hat sind sichlich für denjenigen mehr als ärgerlich, aber bei VW hat das Wort Garantie oder Kulanz anscheinend einen Klang den man überhaupt nicht versteht. Ich kam mir bei jedem Garantiefall jedes mal vor wie ein Bittsteller. Haben wir noch nie gehört, das ist bestimmt ein Einzelfall, da müssen wir erst mal nachfragen, und, und, und. Das Autohaus selbst gab sich die größte Mühe, aber VW selbst ist bei Garantie und Kulanz Anträgen in meinen Augen regelrecht taub. Wenn ich hier lese was DB noch nach Jahren auf Kulanz regelt bin ich der Meinung müsste jeder damit zufrieden sein, falls mich meine A-Klasse eines
tages wirklich herb enttäuschen würde wüsste ich aber auch das ich mich davon trennen würde. Am schlimmsten finde ich manches Gestänker und regelrechtes Aufhetzen.
Der Odenwaelder

178 weitere Antworten
178 Antworten

Nie wieder B Klasse
Mercedes fängt ab C Klasse an

Meinst du ne C-Klasse ist besser? Mein Dad hat sich einen GLK geleistet, ist im Service auch schweine Teuer (Motoröl ist wohl mit Gold versetzt) und war schon mehrmals wegen Undichtigkeiten im Kühlwasserkreislauf in der Werkstatt. Klar, Qualität und Verarbeitung ist besser wie bei meinem W169 aber sind auch 10 Jahre Unterschied dazwischen.

Ich werde wohl auch nicht bei Mercedes bleiben, gibt keinen geeigneten Nachfolger der A-Klasse ohne Doppelkupplungs-Kack-Getriebe.
Hab mich die Volvo V40 verguckt. Aber ich fahre meinen W169 noch bis der TÜV uns scheidet.

Ob ein Auto "gut" ist oder nicht hängt zum größten Teil von der Werkstatt ab. Habe eine Mercedeswerkstatt mit der ich zufrieden bin. Niederlassungen sind vielleicht besser, kann ich aber nicht bezahlen und möchte als A-Klasse- Fahrer auch nicht als Störfaktor behandelt werden.Hinterhof glaube ich nicht dran und für A.T.U fehlt mir der Mut. Also: Never change a Running System! A-Klasse bis zum bitteren Ende und dann mal sehen, was E-Autos machen.

Wir haben in nun mehr als 25 Jahren und 9 verschiedenen MB keine schlechten Erfahrungen mit Mercedes gemacht. Sowohl Technik als auch Zuverlaessigkeit waren immer tadellos. Rostprobleme hatte ich auch nicht, na ja, nach jeweils 3 Jahren Haltedauer auch kein Wunder.
Und trotzdem steht seit 2 Jahren kein Mercedes mehr in meiner Garage. Grunde sind vielschichtig:
1. das MB-Design ueberzeugt mich nicht mehr. Die fruehere zeitlose Formgebung ist einem uebertrieben modischen Design gewichen. Nicht mehr mein Ding.
2. Hohe Unterhaltskosten. Neben uebertriebenen Preisen fuer das Motoroel sind auch die Ersatzteilpreise ueberzogen.
Die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeughaltung durch den Halter interessiert Mercedes nicht. Shareholder value ist MB wichtiger.
3. Die ueberzogenen Neuwagenpreise bei MB und der hohe Wertverlust bei Verkauf haben zugenommen. Hauspreise der Haendler bzw. der MB-Niederlassungen sind mit Nachlaessen von unter 10% nicht mehr zeitgemaess. Das koennen andere Hersteller besser - auch Premium-Hersteller.
4. Der Jugendwahn von MB, die gewollte Abkehr von der aelteren Stammkundschaft und die Hinwendung zu der juengeren Generation hat MB kurzfristige Zuwaechse gebracht. Ob das Bestand hat, bleibt abzuwarten.
Bestes Beispiel ist die Einstellung der A-Klasse W 169. Ein konkurrenzlos praktisches Auto mit viel Platz auf wenig Fläche. Die neue A-Klasse ist eng, unpraktisch und unkomforabel. Aber junge Leute moegen sie. Wie lange noch?

Ähnliche Themen

Sie schreiben mir aus der Seele,

würde es bei Mercedes ein Stadtauto kompakt geben, ähnlich wie der BMW ie würde ich sofort wieder einen Mercedes kaufen. Leider gibt es den ie nicht als Diesel oder Benziner mit vernüftiger Abgasregelung. Diese tiefen flache harte schnelle A-Klasse Modelle öden mich an. Das Problem ist wirklich, die Auswahl der Modelle. Mit einer E-Klasse mit den immer kleineren Öffnungen am Heck u der Ladefläche in die Tiefgarage auf die engen Stellplätze Nein Danke. Mit dem Sportwagen A-Klasse knapp über dem Asphalt sitzen, nein Danke.
Mercedes hat den Anschluss an die Vernunft schlicht verschlafen.

Bei den Erlkönigen ist nichts sichtbar. So wird mein Kauf wohl nach Japan oder Korea gehen.

Grüsse

Sonst sofort einen Mercedes wenn es ein kompaktes vernünftiges komfortables Stadtauto wäre ??

Leider nicht in Sicht Schade Mercedes, !
@Grossstaedter schrieb am 19. Juli 2017 um 14:46:58 Uhr:
Wir haben in nun mehr als 25 Jahren und 9 verschiedenen MB keine schlechten Erfahrungen mit Mercedes gemacht. Sowohl Technik als auch Zuverlaessigkeit waren immer tadellos. Rostprobleme hatte ich auch nicht, na ja, nach jeweils 3 Jahren Haltedauer auch kein Wunder.
Und trotzdem steht seit 2 Jahren kein Mercedes mehr in meiner Garage. Grunde sind vielschichtig:
1. das MB-Design ueberzeugt mich nicht mehr. Die fruehere zeitlose Formgebung ist einem uebertrieben modischen Design gewichen. Nicht mehr mein Ding.
2. Hohe Unterhaltskosten. Neben uebertriebenen Preisen fuer das Motoroel sind auch die Ersatzteilpreise ueberzogen.
Die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeughaltung durch den Halter interessiert Mercedes nicht. Shareholder value ist MB wichtiger.
3. Die ueberzogenen Neuwagenpreise bei MB und der hohe Wertverlust bei Verkauf haben zugenommen. Hauspreise der Haendler bzw. der MB-Niederlassungen sind mit Nachlaessen von unter 10% nicht mehr zeitgemaess. Das koennen andere Hersteller besser - auch Premium-Hersteller.
4. Der Jugendwahn von MB, die gewollte Abkehr von der aelteren Stammkundschaft und die Hinwendung zu der juengeren Generation hat MB kurzfristige Zuwaechse gebracht. Ob das Bestand hat, bleibt abzuwarten.
Bestes Beispiel ist die Einstellung der A-Klasse W 169. Ein konkurrenzlos praktisches Auto mit viel Platz auf wenig Fläche. Die neue A-Klasse ist eng, unpraktisch und unkomforabel. Aber junge Leute moegen sie. Wie lange noch?

Seit 35 Jahren habe ich Mercedes gefahren. Die letzten drei Modelle hatten Rost bzw. zusätzlich erhebliche Qualitätsprobleme. Im Juli 2017 hatte nach diversen Problemen zuvor mein W169 Automatik mit 102.000 km Probleme. Das Steuergerät der Automatik - obwohl sehr schonend gefahren - musste gewechselt werden. Sonderpreis rd. 1700€.
Dies war mein letzter Mercedes. Habe ihn verkauft, bin zu BMW 218i Active Tourer gewechselt und hoffe, bei dieser Marke mehr Qualität zu erhalten.
Gruß
Hkelbi

W169 A200, orig.24 tsd. Km, auch lange Strecken, Drittwagen, immer Garage. Hat nur selten Winterwetter gesehen.
Trotzdem Rost, jetzt neuerdings Ausrücklager am rappeln.
MB Autohäuser arrogant, bzw. unfähig.
Das einzig gute an dem Auto war das Raumkonzept auf kleinen Maßen.

Fazit: Neben VW auch kein MB mehr.
Das Beste ist bei uns in dem Fall nix.

Habe auch einen A200 aus 2012 mit ca. 24tsd. KM, der etwas gammelt, und zwar an Stoßdämpfern, Tank und Tankstutzen und an Fahrwerksteilen. Nicht schön, aber auch nicht tragisch.

Zeiti0019: Aus welchem Baujahr ist dein A200 und wo rostet er? Ausrücklager bei der Laufleistung ist eher ungewöhnlich

Charl, der ist aus Ende 2006 bereits.
Leider hat das Auto die Rostspuren erst im beim Räderwechsel 2014 im Frühjahr offenbart. 3 Türen unten und der Tank rosten.
MB inkl. Maastricht lehnte natürlich ab, das Autohaus hat lediglich angemerkt, dass die Lackdicke auch sehr sparsam an dem Fahrzeug aufgebracht wurde.
Hab dann alles mit Permafluid behandelt an den Türen, bisher ists ok. Der Tank folgt demnächst
Das Auto steht fast nur zusammen mit bem BMW aus 1987 in der Garage. Rate mal, welcher davon gammelt. 😉

Der A steht meist, ab und an Kurzstrecke zum Einkauf, zeitweise auch mal Strecken zwischen 50 und 100 km und ne Urlaubsfahrt.
Die Geräusche kommen eindeutig von der Kupplung, beim treten des Pedals ist das ratternde Geräusch weg.
Das Auto ist für uns ne echte Enttäuschung.

Bis vorgestern hätte ich Mercedes auf jeden Fall empfohlen.
Aber gestern erhielt ich aus Anlass des Kundendienstes die Nachricht, dass es einen Defekt am Getriebe gibt. Der Austausch wurde auf Kulanz beantragt, jedoch von Mercedes abgelehnt. Nicht mal eine Beteiligung wurde in Aussicht gestellt. Und das bei einem Kilometerstand von 25.900 km!!!!
Das Auto ist zwar 5 Jahre alt, aber ich finde diese Haltung sehr kundenunfreundlich. Ich werde nun zusehen, dass ich den Defekt repariert bekomme, aber nicht von Mercedes. Die verdienen an mir keine müde Mark mehr. Und dann werde ich das Auto schnellstmöglich verkaufen.

MERCEDES? NIE, NIE WIEDER!!!!

Gibt einige Firmen, die sich auf die CVT Getriebe spezialisiert haben, frag da mal nach einem Austauschgetriebe.

Aber zuerst würde ich da deiner MB Werkstatt auf den Zahn fühlen und vieleicht sogar mal die Werkstatt wechseln. Bei 26tkm und 5 Jahren kann ich mir nicht vorstellen, dass MB da die Kulanz ganz verweigert (Ausser der Wagen wurde nicht Checkheft gepflegt)

Zitat:

@SierraLeone95 schrieb am 12. September 2017 um 18:10:39 Uhr:


Bis vorgestern hätte ich Mercedes auf jeden Fall empfohlen.
Aber gestern erhielt ich aus Anlass des Kundendienstes die Nachricht, dass es einen Defekt am Getriebe gibt. Der Austausch wurde auf Kulanz beantragt, jedoch von Mercedes abgelehnt. Nicht mal eine Beteiligung wurde in Aussicht gestellt. Und das bei einem Kilometerstand von 25.900 km!!!!
Das Auto ist zwar 5 Jahre alt, aber ich finde diese Haltung sehr kundenunfreundlich. Ich werde nun zusehen, dass ich den Defekt repariert bekomme, aber nicht von Mercedes. Die verdienen an mir keine müde Mark mehr. Und dann werde ich das Auto schnellstmöglich verkaufen.

MERCEDES? NIE, NIE WIEDER!!!!

Moin

Na da haben wir uns aber gleich gut eingeführt ... was ?

Angemeldet, losgepoltert, Tür zugeschlagen !

Dieses hier ist ein Forum wo man sich unter Usern austauscht und evtl. Erkenntnis und Hilfe erlangt.

Daher beantworte mal bitte folgende Fragen ...

1 - um welches Modell handelt es sich ?
2 - welchs Getriebe ? vermutl. Autotronic ?!
3 - welcher Fehler wurde denn ermittelt/ durch SD ausgelesen (evtl. EHS defekt ?) ?
4 - wurde Service lückenlos bei MB durchgeführt ?

Wie Haemmiker schon anmerkte, gehen die Autotronic-Getriebe gern mal bisken verquer. Das ist aber kein Grund hier gleich mit "Blitz und Donner" aufzuwarten.

Probleme sind Lösungen in Arbeitskleidung 😎

Und nun gern die Fragen beantworten.
Möglicherweise gern ein neues Thema eröffnen, "CVT-Getriebe-Fehler" o.ä. ?

Vorausgesetzt du möchtest Hilfe in deiner Verzweiflung ... und deine Anmeldung hier hatte nicht nur psychologischen Charakter (Frustabbau).

Ja stimmt schon, dass ich losgepoltert hab. Aber ich war und bin wirklich sauer!
Zur Info: Es ist eine A Klasse, Modell 169, mit Schaltgetriebe, scheckheftgepflegt,alle Kundendienste wurden in Mercedes Autohandel ausgeführt. Der Fehler wurde von der Mercedes Werkstatt ermittelt. Von dort wurde auch der Kulanzantrag gestellt, der rundweg abgelehnt wurde. Ich habe nun einen Beschwerdebrief an Mercedes geschickt.

Zitat:

@SierraLeone95 schrieb am 13. September 2017 um 14:14:00 Uhr:


Ja stimmt schon, dass ich losgepoltert hab. Aber ich war und bin wirklich sauer!
Zur Info: Es ist eine A Klasse, Modell 169, mit Schaltgetriebe, scheckheftgepflegt,alle Kundendienste wurden in Mercedes Autohandel ausgeführt. Der Fehler wurde von der Mercedes Werkstatt ermittelt. Von dort wurde auch der Kulanzantrag gestellt, der rundweg abgelehnt wurde. Ich habe nun einen Beschwerdebrief an Mercedes geschickt.

Gut, Einsicht ist ja schonmal vorhanden 🙂

Obwohl ich dich auch gut verstehen kann mit deiner "dicken Krawatte" am Hals.
Bei den Eckdaten, dann Check-Heft durchgängig MB.

Was auffällt ist, das es ein Schalter ist.

Ich fasse mal kurz zum Wagen zusammen
W169- A-klasse ( welcher ? 180 / 200 o.ä.)
Bj 2012 (wann 12 ? wurde bis 04/2012 gebaut lt. Wiki)
Handschalter
Laufleistung 26 tkm

Welche Getriebeprobleme hat die Werkstatt denn angegeben ?
Ist schon etwas ungewöhnlich, denn die Handschalter sind unauffällig.
Und wohin hast du den Brief geschickt (oder Mail ? an Maastricht ?)

Da dieses Thema hier aber so völlig gar nicht hergehört. bitte ich dich ein NEUES Thema mit deinem Anliegen zu eröffnen. Hierbei bitte die vervollständigten von mir o.g. Eckdaten einbeziehen.
Themenüberschrift könnte lauten ... "W169-Handschalter-Getriebeproblem / Kulanzablehnung" o.ä.

Dann die Eckdaten mit Angabe des Getriebefehlers (lt. Werkstatt) nebst der Begründung für Ablehnung.

Jetzt haste erstmal zu tun ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen