Wer ist zufrieden mit seinem E9x ?

BMW 3er

Die Frage steht ja schon oben. Mich würde aber mal interessieren wer voll und zufrieden mit seinem Modell ist. Welches Baujahr habt ihr, Motor, Kilometer Stand, Modell, Facelift oder Original, viel oder wenig Ausstattung und was euch noch so einfällt das ganz speziell an eurem Auto oder dieser Baureihe ist. 🙂

Beste Antwort im Thema

Nach 20Jahren und 10 BMWs hat er die Nase voll vom weißblauen Propeller. BMW ist nicht mehr BMW und die Händler haben ihm einiges "angetan". Nicht dass es mit einem Skoda Superb mit 280PS als R4 besser werden würde, aber er hat Garantie für die komplette Leasingzeit bekommen und der Rest ist ihm egal. Ob nun das Doppelkupplungsgetriebe verreckt oder sonstwas. Wenn schon emotionslos, dann warum nicht zum halben Preis?
Ich bin der letzte der Familie, der noch BMW fährt und wir hatten wirklich einige, in allen Klassen, mit 2, 4, 6, 8 und 12 Zylindern. Und ehrlich gesagt wenn mein 325d nicht mehr will, ich wüsste gar nicht, was ich dann kaufen soll.
R6 mit Handschaltung, Heckantrieb und bezahlbar, keine Ahnung wo man das dann noch kaufen kann. Selbst Porsche leitet den Untergang des 6Zylinders ein. Vorerst nur die kleinen, aber irgendwann bekommt man den "B6" nur noch im unbezahlbaren Topmodell und die Sache ist Geschichte.

136 weitere Antworten
136 Antworten

...Dennoch bleibt der Eindruck, dass diese Modelle auffällig viele Kinderkrankheiten haben...

Das ist auch der Eindruck den ich nach knapp 2 Jahren habe. Kaum ein Modell ohne irgendwelche Fehlerquellen. Auch ein Grund für meinen Post.

Mein 325dA E90 LCI 2010 N57 in den fast 3 1/2 hatte überhaupt nix,schnurrt wie ein Kätzchen,miao 🙂

Wenn ich die Bewertungsskala der Dauertests "der Zeitung die jeder kennt, aber keiner liest" zugrunde lege, wäre mein 325dA mit ner glatten 1+ durch Ziel gegangen.
Von 0 auf 100tkm in ca. 3,5 Jahren ohne irgendwas, also 0 Fehlerpunkte. Nur Reifen/Flüssigkeiten/Filter/Scheibenwischer.

Mittlerweile bin ich bei 180tkm angekommen.
Bei 140tkm war einer der vorderen Stoßdämpfer undicht, und ich habe prophylaktisch auch die Thermostate wechseln lassen und dem Getriebe nen Ölwechsel gegönnt.
Als wirklichen Defekt gab es nur die Glühkerzen+Steuergerät bei 173tkm, das macht 5 Fehlerpunkte in der Kategorie -> "Defekte Antriebs-/Funktionsteile"
Den Stoßdämpfer kann man nach 140tkm wohl als Verschleiß verbuchen ohne Fehlerwertung.
Für die prophylaktisch ausgetauschten Thermostate meinetwegen auch nochmal 5 Fehlerpunkte in der Kategorie -> "Defekte Antriebs-/Funktionsteile".
Sonst war nix, nicht mal ein Birnchen ist kaputtgegangen (trotz LED sind im Heck ja zusätzlich noch Birnchen drin).

Macht 10 Fehlerpunkte und somit immer noch ne 2+, allerdings nach 180tkm!
Also ich kann mich nicht beschweren.

13 Mo. 530iA E60 aus 2003: vom Komfort (fast Vollausstattung) unvergessen, genialer Fahrspaß. Alle Services und vom Senior übernommen, aber dann Reparaturen für 3000€, diverse Ölundichtigkeiten, viel zu hoher Verbrauch und Unterhaltskosten. Reiner Luxus. Verkauft, aber nie bereut.

Jetzt seit 15 Mo. 318i E90 aus 2007 mit nunmehr 136tkm: Wenn auch die Leistung überschaubar ist, mit neuem Sportfahrwerk spaßig, aber weit weniger Unterhaltskosten. Leider auch schon wieder für über 3000€ Teile verbaut. Die nächsten 1500€ stehen auch schon an.

Mit 8-10 Jahren ist der Kaufpreis interessant, aber trotz BMW-Service man muss viel Arbeit investieren und diverse Teile erneuen, um ein wirklich gutes Auto zu fahren.

Fazit:
Dieser 318i'er wird wohl länger bei mir bleiben, wenn ihn mir keiner zu Schrott fährt, hoffentlich noch über 5 Jahre.

Ähnliche Themen

@kroenchen Wie Teile? Mach ma Foto. Bin bisher nicht auf die Idee gekommen meinen 318i zu verändern

Das hast du leider falsch verstanden. 🙂

Außer dem Fahrwerk (insg. 1600€) musste ich fast alle Öldichtungen ersetzen (VDD, Vakuumpumpe, Magnetventile, Ölfiltergehäuse), Kupplung mit ZMS, Kettenspanner.
Jetzt wird das Differential lauter, die Bremsen und Sommerreifen sind bald fällig.

Die optische Änderung durch das Fahrwerk (30/25) sieht man kaum.
Die Spurplatten hinten (20mm) machen den Hintern mit den 255er Performance 216 ein bisschen dicker. Ansonsten hat er nur die getönten Rückleuchten.

Ich muss mal nach der nächsten Wäsche Bilder auf meine Profilseite dazuladen.

bis auf schlechte Grundierung/Versiegelung der nicht sichtbaren Bleche im Bereich Radläufe und Unterboden (siehe Bilder vom Rost in meinem Profil) und knackender Türdichtungen bin ich soweit zufrieden mit meinem 335er e90.

Die Kinderkrankheiten hat der Vorbesitzer schon beheben lassen. Manchmal fehlt mir das Schiebedach, aber sonst hat er wirklich alles, auch die meiner Meinung nach wunderbare Aktivlenkung.

Ist doch schon mal was 😉

Mein 330d xdrive e92 lci vom jahr 2013 gefällt mir sehr gut was nicht so schön ist sind leider meine sitzschienen. Die rosten am ende der schiene u auch da wo die Befestigungsschraube sitzt.

War auch letzte woche beim bmwHändler zwegs kulanzantrag stellen
2tage später bekamm ich einen absage von München BMW
Zum kotzen.
Kann doch nichtsein das die dinger achon rosten .hab auch hier im forum darüber gelsen von rostigen sitzgestellen etc.

Naja dann hab ich ein sehr nerviges knarzen: denk mal 2 plastikteile in der mittelkonsole, da wo der Automatic hebel liegt.
Da meinte der freundliche.:
Muss man sich mal anschauen , an was dass liegt. Kosten hierfür konnte er mir nicht sagen da es 1 oder 3 std dauern könnte.einfach mal anschauen.
Da dachte ich mir bei einem std satz bei bmw ca 100 euro ... Schau ich erstmal selber.. (Am we) Obwohl man dass doch nicht verlangen kann oder?!
Welche erfahrungen bzw wer hat solchen bmw wie ich mit solchen oder andere Mängel??
Danke schon mal

Rostige sitzschienen

Hier mal die beifahrer sitzschiene.jpg
20160803_183029.jpg

Meine Karre😉

20160615_123718.jpg

Das ist so von der Optik her der klassische Proll Dreier, der die gesamte Baureihe in Verruf gebracht hat... seit den 90ern. Am besten sie stellen das Coupe mal komplett ein, oder vielleicht bieten sie nur noch den Kombi an, dann wäre Ruhe. 😁

Aber jedem das Seine.

Nur Spaß. Schönes Teil.

E91 320d - BJ 2005, 258tkm, derzeit als Spardose unterwegs, weil Verkauf nicht (mehr) lohnt.
Gemacht werden mussten auf diesem Weg:

Kabelbaum Heckklappe - ebay, selbst gemacht
Panoramadach - bei einem Spezi
Glühsteuergerät - selbst gemacht
Glühkerzen - selbst gemacht
Motorinstandsetzung nach Kolbenplatzer - Motorenprofis
Turbolader - örtlicher Fachverkäufer, selbst gemacht
DPF - Bosch Service, gereinigter Tauschfilter
Injektoren - selbst gemacht
Beide Thermostate - selbst gemacht (echte Schwachstelle, kann etwas davor verursacht haben...)
Stoßdämpfer und Hilfsdämpfer - Fachbetrieb
mittlerweile dritter Reifensatz Sommer wie Winter - natürlich nicht selbst gemacht
Viel Verschleißkram: Öl, Bremsen, Getriebeöl, Differentialöl, Kühlflüssigkeit - mehrfach selbst gemacht

Zusammenfassend: Mein E91 ist mittelmäßig zuverlässig, aber nach Motorinstandsetzung läuft er immer noch gut. Aber preiswert zu halten ist er nicht. Wenn man die üblichen Verschleißteile selbst macht kann fast jeder Wagen überschaubar sein in der Instandhaltung. Auf dieser Laufstrecke ist mit einem Turbolader und einem DPF zu rechnen, das ist nicht ungewöhnlich. Der Kolbenplatzer war einem defekten Injektor geschuldet, was ärgerlich und nicht preiswert zu beheben war. Nun hat er diese Kosten schon wieder eingefahren und wird jeden weiteren Kilometer als Spardose unterwegs sein, denn der Diseleverbrauch trotz ordentlicher Leistung ist meiner Meinung nach ok.
Wer weniger handwerkliches Geschick hat, sollte vor den 200tkm wechseln, meine Meinung.

Hallo,

fahre grade meinen dritten e9x da ich beruflich viel international umziehe kaufe und verkaufe ich meine Wagen etwas häufiger. vorherige wagen waren e92 325i und e93 325d. beide mit nahezu Vollausstattung.

Der e9x ist zu 100% eine Empfehlung von mir. Ich hatte nie Probleme, habe mich immer sicher und wohl gefühlt und ziehe einen 8-9 Jahre alten BMW jederzeit einem neuen Golf etc. vor.

fahre jetzt seit 2 Monaten den e90 318i. Ausstattung ist ziemlich basic aber er hat xenon und Tempomat (2 must haves für mich).

1) Limo da ich nun einen Kindersitz hinten unterbringen muss und da brauche ich die hinteren Türen.
2) Benzin da ich Diesel einfach nicht so mag.
3) 318i weil er einfach einen guten Zustand hatte und ich im Moment keine Leistung brauche. Ausserdem musste ich den wagen schnell kaufen und werde ihn in 2-3 Monaten wieder verkaufen.

Alle BMW's waren top verarbeitet und haben mir immer Freude bereitet in ihnen zu fahren. Nicht klappert und alles fühlt sich wertig an.

Der Beste Motor aus den dreien die ich mein eigenen nennen durfte war der 325i. Leistung, Laufruhe, Kraftentfaltung haben einfach genau auf meine Bedürfnisse gepasst. Würde den jederzeit weiterempfehlen.

Ausstattung sollte er Xenon und Tempomat haben. Leder ist unbedingt wünschenswert ansonsten bin ich recht einfach zufrieden zu stellen.

Navi und Drive mag ich grundsätzlich nicht:
1) die technick schreitet voran und das Navi, Funktionen, Bildschirmauflösung etc. mich. Es ist ein ständiger reminder das man ein altes auto fährt.
2) Radio Profesional mit Bluetooth ist klasse, fügt sich klasse ins Bild des Wagens und ist für mich die beste option.
3) Navi nutz ich vom Iphone her und die Durchsage kommt via Bluetooth sogar über die Auto Lautsprecher.
4) Design des Autos ohne Navi finde ich auch schöner

Ich wollte hier nochmal ein kurzes Update geben zu meinem E92 330XD 2006

Gekauft Februar 2016
Laufleistung 170.000km (Scheckheft)

Laufleistung jetzt 183.000km, folgende Reparaturen waren in der überaus langen Zeit von 6 Monaten fällig :

-Zwischenwelle Allrad instandsetzen (500€)
-Ansaugbrücke erneuern (500€)
-Bremsleitungen vorne porös
-Kraftstofffilter erneuert
-Getriebeöl + -Wanne wechseln (250€)
-Zusatzwasserpumpe (283€)
-VTG Ölwechsel (60€)
-Differentiale Ölwechsel
-Glühkerzen + Glühkerzen STG (100€)
-Stoßdämpfer hinten + Domlager
-Luftfilter (wurde nie gewechselt)
-AGR Thermostat (30€)
-Kühlwasser Thermostat (45€)
-Batterie erneuert (138€)
-Anlasser (300€)
-DPF voll (600€ nur das Teil)
-Gurtbringer fahren raus, nehmen den Gurt aber nicht mit

Bei welchen Positionen ich die ca. Preise noch im Kopf hatte, habe ich sie in Klammern dahinter geschrieben.
Habe alle arbeiten mit viel Hilfestellung selber durchgeführt, echt kein Geschenk beim Allradler irgendwas zu schrauben.
Ansonsten wäre das ganze beim Freundlichen wohl viel zu teuer geworden.

Freue mich auf weitere Erfahrungen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen