Wer hat sich das C-Klasse Cabrio bestellt ?

Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet

Moin aus Hamburg,
mich würde interessieren, wer sich das neue C-Klasse Cabrio bestellt hat.
Gerne mit Ausstattung und Lieferzeit.

LG Lars

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die letzten 37 Seiten nach User und Motoriserung durchforstet. Das Ergebnis seht ihr im Anhang.

Fazit: die am häufigsten bestellte Motorisierung ist der C43, gefolgt von der stärksten (C63s) und schwächsten (C180) Motorisierung.

Interessanter Weise spielen die Diesel gar keine Rolle.

582 weitere Antworten
582 Antworten

Ich habe morgen einen Termin wegen des C63 in der Sonderedition Ocean Blue. Finde das Auto genial nur was mich stört und wovor ich schiss habe, ist der Mattlack. Naja, mal sehen was der fürn preis hat.

Also vor dem Mattlack musst du keine Bedenken haben , ist in der Motorrad Branche bereits komplett Standard ( z.b bei Yamaha mt09 , tracer etc) und macht da keinerlei Probleme. Habs selber seit 3 Jahren , kein Thema . Die Ocean Blue ist ein absolutes Gedicht. Da musst wenigstens keine Bedenken haben das dir ein zweiter begegnet .
Grüße
Marc

C klasse Cabrio...nie wieder..zum Glück -Leasing Fahrzeug für Daimler Mitarbeiter ...und nächtses jahr wird abgegeben, und dann nie wieder....

aircap kann man sich sparen beim c klasse cabrio .es hat keinen windeinfluss auf fahrer und beifahrer , nur nach hinten, wenn mal jemand mitfährt,das war beim e klasse cabrio anders!
im vergleich zum e klasse cabrio verliert es in allen belangen, da hier auch für fahrer und beifahrer merklich weniger wind-verwirbelungen bestehen, was sehr angenehm gerade bei kalten wetter sich auswirkt……weiteres lässt sich im e klasse cabrio das windschott zwischen den hinteren mitfahrer elektrisch versenken, ohne das daß aircap sich einzieht, so hat man freie sicht nach hinten und weniger wind…..
im c klasse cabrio geht das auch nicht , man hat ständig dieses furchtbarer riesige frühstücksbrett hinter sich, das auch noch furchtbar hässlich ist und auch so aussieht im bezug ästhetik…schade schade…..man kann bloss hoffen das daß bei w238 cabrio anders geregelt wird, ansonsten lasst das aircap einfach beim bestellen rauß oder man besinnt sich bei mercedes und baut einen reverse schalter ein , das dieses windschottmonster einzieht…….

die starken wind-verwirbelungen fangen bei ca 50 km an, und ziehen sich vom lenkrad bis zu den waden im fußraum runter, was wirklich als merklich empfindlich empfunden wird , gerade bei der damenwelt, egal ob sie die scheiben rauf und das aircap draußen haben oder sie lassen alles aus, es bleibt das selber...grausam, so macht offen fahren kein spass mehr, denn das konnte das e klasse cabrio alles ausschließen, und man konnte bei 10 grad außentemperatur teils ein t-shirt anziehen, und jetzt...nichts mehr da, vom windschott ganz zu schweigen...
leider komme ich in den genuß jedes jahr ein anderes fahrzeug zu fahren und kann daher den unterschied sehr schnell wahrnehmen und vergleichen im bezug e klasse cabrio und c klasse cabrio, hätte doch das fahrzeug probe fahren sollen, also mein fehler....weiteres wind-pfeiffgeräusche ab 70 km im gurtstrafer-einlass und gurte klappern im fond bereich bei offener fahrt auf der autobahn ab 120 km................... da klappern, oder schlagen die gurte gegen die plastik verkleidungen der gurt-führungen usw...ansonsten kann man zufrieden sein mit den fahrzeug, aber offen fahren zu fast jeder jahreszeit, das geht, aber nicht mit den c-klasse cabrio...leider !

Danke für das ausführliche Bericht

Ähnliche Themen

Es stimmt schon, dass Aircarp das Cabrio nicht völlig zugreifen macht und nun nicht den großen Unterschied zum normalen Windschott bringt...eigentlich gar keinen.
Aber für Fondpassagiere ist das die einzige Möglichkeit zugfreier zu reisen, ohne das Verdeck schließen zu müssen.

Aber mal ehrlich: wer kauft sich ein Cabrio, um nicht den Fahrtwind ein wenig zu spüren? Sonst kann man ja gleich Coupé fahren.

Moin,

vor meinem C43 Cabrio habe ich knapp vier Jahre ein A207 E-Klasse Cabrio Vormopf gefahren. Beide Fahrzeuge verfügen bzw. verfügten über das Cabriolet Komfort-Paket, das das Aircap beinhaltet.

Im Vergleich zum E-Klasse Cabrio reduziert das ausgefahrene Aircap im C-Klasse Cabrio den Luftzug auf den Vordersitzen nicht spürbar. Über den Einfluss des Aircaps auf den hinteren Sitzen kann ich nichts sagen, weil hinten bei mir kaum mal jemand sitzt. Der Nutzen für die vorne Sitzenden tendiert im C-Cabrio, anders als im E-Cabrio, also gegen null.

Ein Vorteil ist in meinen Augen aber, dass das Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen bei Nichtbenutzung des Aircaps im C-Klasse Cabrio das Sichtfelsd nach hinten praktisch nicht einschränkt, während das Windschott im E-Klasse Cabrio immer zur Hälfte sichtbar bleibt und die Rücksicht beeinträchtigt.

Im Vergleich ebenfalls nachteilig ist die schmalere Ladeluke des Kofferraums des C-Klasse Cabrios, die das Beladen des Kofferraums im Vergleich zum E-Klasse Cabrio erschwert. Das Kofferraumvolumen selbst differiert kaum, lässt sich allerdings in der C-Klasse durch getrenntes Umklappen der Rücksitzlehnen erweitern. Das war in der E-Klasse nicht möglich.

Ansonsten erkenne ich nach nunmehr drei Monaten mit dem C-Klasse Cabrio keinen Nachteil im Vergleich zum A207, wenn man den etwas größeren Fondraum der E-Klasse nicht benötigt. In allen anderen Belangen empfinde ich das C43 Cabrio als mindestens gleichwertig und mindestens eine Generation moderner sowie besser.

Grüße aus Hamburg

Björn

Zitat:

@daimlerAG2016 schrieb am 7. Mai 2017 um 13:09:16 Uhr:


C klasse Cabrio...nie wieder..zum Glück -Leasing Fahrzeug für Daimler Mitarbeiter ...und nächtses jahr wird abgegeben, und dann nie wieder....

aircap kann man sich sparen beim c klasse cabrio .es hat keinen windeinfluss auf fahrer und beifahrer , nur nach hinten, wenn mal jemand mitfährt,das war beim e klasse cabrio anders!
im vergleich zum e klasse cabrio verliert es in allen belangen, da hier auch für fahrer und beifahrer merklich weniger wind-verwirbelungen bestehen, was sehr angenehm gerade bei kalten wetter sich auswirkt……

die starken wind-verwirbelungen fangen bei ca 50 km an, und ziehen sich vom lenkrad bis zu den waden im fußraum runter, was wirklich als merklich empfindlich empfunden wird , gerade bei der damenwelt, egal ob sie die scheiben rauf und das aircap draußen haben oder sie lassen alles aus, es bleibt das selber...grausam, so macht offen fahren kein spass mehr, denn das konnte das e klasse cabrio alles ausschließen, und man konnte bei 10 grad außentemperatur teils ein t-shirt anziehen, und jetzt...nichts mehr da, vom windschott ganz zu schweigen...

Interessantes Feedback, kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen. Eine E-Klasse mit der C-Klasse zu vergleichen okay wenn man mag. Das mit dem Aircap unterschreibe ich, da ist der Nutzen nicht spürbar, das Windschott ist aus unserer sicht spürbar vor allem wenn man Fondpassagiere hat, kommt bei uns gelegentlich vor.
Windverwirbelungen unterhalb 80 km/h konnte ich bisher keine feststellen, wir sind die Tage selbst bei 6° Aussentemperatur offen gefahren. Also meine Frau, welche ich für empfindlich erachte, hat sich bis jetzt noch nicht über grausame Verwirbelungen beschwert. Allerdings fahren wir bei denen Temperaturen auch nicht im T-Shirt sondern in einer leichten Jacke 😉

Aitcap ist nicht nur für die Fondpassagiere🙂
Hier nachzulesen:

http://techcenter.mercedes-benz.com/de/aircap/detail.html

Bei Betätigung des AIRCAP Schalters in der Mittelkonsole stellt sich eine Windlamelle an der Frontscheibe auf und die Fondkopfstützen mit dem dazwischen platzierten Windschott fahren nach oben.

Dabei passt sich das AIRCAP System an die Anzahl der Insassen an. Erkennt es an geschlossenen Fondgurten, dass sich Passagiere im Fond befinden, verändert sich automatisch die Position des Windschotts im Heck.

Das Ausfahren der Windlamelle an der Frontscheibe sowie des hinteren Windschotts erweitert den Strömungsbogen über dem Fahrgastraum. Luftverwirbelungen und Zugluft für die vorderen Passagiere und im Fond können so deutlich verringert werden. Auch der Geräuschpegel sinkt merklich.

Beim Abschalten des Motors und Abziehen des Zündschlüssels wird bei aktivierter AIRCAP das Windlamellenmodul eingefahren. Beim Neustart des Motors ohne zwischenzeitliche Schließung des Verdecks fährt die Lamelle automatisch in die geöffnete Position zurück.

Und hier noch ein gutes Video das die Funktion für vorne und hinten erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=xH0wtlFv9oY

Gibt es beim Cabrio eigentlich inzwischen die Möglichkeit den Kofferraum ohne Schlüssel oder Taster in der Fahrertür zu öffnen? Meine Probefahrt ist schon so lange her....

Am Freitag bin ich dann im KC Bremen zur Abholung.

Nein, Kimi140, es gibt bisher keine andere Möglichkeit.

@ nervtoeter

Meiner Meinung nach ist das aktuelle C-Klasse Cabrio sogar sehr gut mit dem bisherigen E-Klasse Cabrio vergleichbar.

Abgesehen davon, dass das bisherige E-Klasse Cabrio im zu einem nicht unerheblichen Teil (insbesondere der Bodengruppe) auf der alten C-Klasse, BR204, basierte, sind die Abmessungen und das Platzangebot innen sehr ähnlich. Anhand der Nomenklatur könnte man einen Klassenunterschied vermuten, der tatsächlich aber so nicht wirklich existiert.

Grüße aus Hamburg

Björn

Absolut richtig!
Ähnlich wie bei BMW sind auch viele der Meinung das der 3er unter dem 4er Cabrio angesiedelt sei. Anhand der Nomenklatur sind Kunden deutlich offener dafür mehr Geld für den 4er hinzulegen, obwohl es im Endeffekt das 3er Coupé/Cabrio ist

Fand auch in der E Klasse das Aircap Blödsinn. Für das C Cabrio das ich bestellt habe, wurde gleich das richtige Windschott mitgeordert. Das baue ich für die seltenen Fälle, daß jemand hinten mitfährt lieber schnell aus und ansonsten klappe ich es auf beim Fahren.

Beim alten E Cabrio hatte mich der Bügel vom Aircap-Windschott hinten auch massiv gestört. Manche habe das ausbauen lassen.

Aber ein Bericht hat mich interessiert: Diejenigen die das E Cabrio hatten und jetzt das C Cabrio schon fahren: Der Platz auf der Rückbank. Ist der in etwa vergleichbar? Hätte da auch lieber schon das neue E Cabrio, da ich es nicht sooo eng mag , aber ging ja zeitlich noch nicht.

Zitat:

@Drivingman schrieb am 8. Mai 2017 um 08:18:13 Uhr:



Fand auch in der E Klasse das Aircap Blödsinn. Für das C Cabrio das ich bestellt habe, wurde gleich das richtige Windschott mitgeordert. Das baue ich für die seltenen Fälle, daß jemand hinten mitfährt lieber schnell aus und ansonsten klappe ich es auf beim Fahren.

Beim alten E Cabrio hatte mich der Bügel vom Aircap-Windschott hinten auch massiv gestört. Manche habe das ausbauen lassen.

Aber ein Bericht hat mich interessiert: Diejenigen die das E Cabrio hatten und jetzt das C Cabrio schon fahren: Der Platz auf der Rückbank. Ist der in etwa vergleichbar? Hätte da auch lieber schon das neue E Cabrio, da ich es nicht sooo eng mag , aber ging ja zeitlich noch nicht.

Volle Zustimmung was das Windschott und das AIRCAP, welches meiner Meinung nach vollkommener Unsinn bei einem Cabrio ist, anbelangt! Habe weder das AIRCAP noch das AIRSCARF (ging auch nicht durch die P-Sitze) im Fahrzeug und vermisse diesbezüglich gar nichts. Hey, dies ist ein Cabriolet und da WILL ich Luft um mich herum spüren, ansonsten hätte das Coupe gereicht!

Was den Platz anbelangt, ich hatte auch den Vorgänger, würde ich behaupten wollen, dass das 205er Cabriolet hinter nicht mehr und nicht weniger Platz als der Vorgänger bietet.

Mal ganz abgesehen davon das das AIRCAP absolut nichts bringen soll, gibt es optisch auch wohl nichts schlimmeres.

2017-mercedes-benz-c-class-cabrio-goes-top-down-in-the-winter-thanks-to-aircap-implementation-10
Deine Antwort
Ähnliche Themen