Wer hat mein RNS 510????
Seit gestern morgen weiß ich dass das RNS ein Sammlerstück ist.....
Meine Frage hat einer was angeboten bekommen? Ich vermisse meines sehr, denn die Versicherung meines Unternehmens hat sich 4 Wochen Nachdenkzeit herausgenommen (vielleicht wird es ja wieder gefunden...)
War das Navi nicht besonders geschützt und eigentlich wertlos für den Dieb oder besser für den Auftraggeber? Wer weiß was?
Hier noch ein paar Fotos...
Beste Antwort im Thema
Seit gestern morgen weiß ich dass das RNS ein Sammlerstück ist.....
Meine Frage hat einer was angeboten bekommen? Ich vermisse meines sehr, denn die Versicherung meines Unternehmens hat sich 4 Wochen Nachdenkzeit herausgenommen (vielleicht wird es ja wieder gefunden...)
War das Navi nicht besonders geschützt und eigentlich wertlos für den Dieb oder besser für den Auftraggeber? Wer weiß was?
Hallo,
du mußst den Text schon in Rumänisch , polnisch oder Russisch schreiben, sonst versteht das keiner.
Und wenn du zufällig den Auto immer da stehen hast , kommen die nach 6 Wochen wieder zum "ernten".
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jonnys23
Das Thema Nutzen der Alarmanlage gegen Navi-Klau wurde hier schon mehrfach durchgekaut -> SUCHE BENUTZEN.Zitat:
Original geschrieben von Morpheus031284
Das würde ich auch gerne wissen, weil sonst muss ich meine Alarmanlage mal pimpen 🙂
Ergebnis war: Die Profis brauchen weniger als 60 Sekunden für den Vorgang - Scheibe einschlagen, 4 Schrauben lösen (oder Navi rausreissen) - und fertig. Die werksseitige Alarmanlage nützt Dir da garnichts. Selbst wenn die anspringt, haben die Vögel bis zum zum Erscheinen/Eingreifen irgendeines "Pflichtbewussten" noch mindestens 5 weitere Navis ausgebaut ...Der einzige wirksame Schutz gegen 3C-Naviklau ist eine Selbstschussanlage auf dem Dach ... 😉
... oder VW schafft es beim RNS 610 ENDLICH, irgendein zwingend zugehöriges Elektronikteil so TIEF im Auto zu verbauen, dass dessen Demontage selbst für Profis ZEITKRITISCH wird.
Hallo,
das kann man so nicht stehen lassen!
Die einfache DWA (aus z.B. dem Business Paket) hat nun mal die Schwachstelle, dass sie nur Hauben und Türen überwacht. Darum gehen die Diebe auch immer durch die Scheibe (es wird auch gern mal die hintere genommen, dann haste auch noch eine versaute Innenausstattung, bei schlechtem Wetter.)
Wenn der Wagen eine DWA+ hat (mit Innenraumüberwachung) wären die Chancen nicht schlecht gewesen, dass der TE "nur" eine kaputte Scheibe hätte.
Auch wenn hier oft behautet wird den "leisen" Ton der DWA, hört sowieso keiner. Nachts ist das richtig "laut" und das Risko ist den Jungs meist zu groß.
Alex
Das ist schon echt zum kotzen sowas.😠
Was ist das denn für eine Versicherung die sich da quer stellt ???
Normalerweise müssten die Druck auf die Hersteller machen, das die Geräte als "Handliche Einheit" wertlos sind.
Das Problem mit der DWA in Deutschland ist, das diese nur für 30 Sekunden laufen darf.
30 Sekunden wenn juckt das schon.
Dann noch in der Stadt wo eh aller Furz lang ne DWA los geht.
Ich denke mal das die wenigsten RNS510 wieder den Weg nach Deutschland finden.
Da gibt es den kleinen Dieb der dafür evtl 200€ von seinem Hehler bekommt.
Der lässt es von einem Hard/Software-Hacker freischalten und dann ab da mit sonst wo hin.
In Deutschland besteht halt immer die Gefahr das diese Geräte beim einbau eines 😁 als Diebesgut erkannt (zB fehlende Seriennummer oder so) und zu Anzeige gebracht werden.
Ich hab auch das RNS510 und das RSE-System. Meine Versicherung hab ich um 1500€ aufgestockt da im normalen Vertrag der Innenraum nur mit 5000€ versichert ist. Ich hoffe mal das Reicht wenn ich auf mein Auto zugehe und es fehlt das Radio, DVD Player und die Kopfstützen.
Ich hoffe nur das die dabei das Amaturenbrett ganz lassen und den Lack nicht zerkratzen...... dann wird noch teurer
FU*K IN HELL
Der einzige wirksame Schutz gegen 3C-Naviklau ist eine Selbstschussanlage auf dem Dach ... 😉
... oder VW schafft es beim RNS 610 ENDLICH, irgendein zwingend zugehöriges Elektronikteil so TIEF im Auto zu verbauen, dass dessen Demontage selbst für Profis ZEITKRITISCH wird.... aber warum sollte VW das tun?
Die haben so viele, daß sie verkaufen müssen und leben schließlich davon, Dir ein zweites oder drittes RNS 510 zu ersetzt.
Wenn sie das Navi nicht sofort aus dem Schacht bekommen, verwüsten sie Dein Auto.
Gott sei Dank ist mir das noch nicht passiert.
Glück gehabt.
Mein Beileid
Also alle Versicherungen behalte sich vor 4 Wochen das Gerät suchen zu lassen bevor sie dann zur Bezahlung kommen....
Naja, bei eingeschmissener Scheibe scheint die Alarmanlage nicht zu reagieren.
😠🙁😠🙁
Danke für das Beileid und die nicht so schönen Voraussagen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alex679
... Auch wenn hier oft behautet wird den "leisen" Ton der DWA, hört sowieso keiner. Nachts ist das richtig "laut" und das Risko ist den Jungs meist zu groß. ...
Hallo Alex,
das mag vielleicht im Dorf am Tag funktionieren, aber in Berlin kannst Du verbauen was Du willst. In der geringen "Demontage-Zeit" passiert da nichts. Und selbst im Dorf hilft eine superlaute Tröte nachts auch nichts, da dort keiner mehr auf der Strasse ist und somit auf die DWA reagieren kann.
Ich lass mich aber auch gerne belehren. Deshalb Frage: Wieviel 3C-Naviklaus in Deutschland wurden durch die DWA verhindert? Und zum Vergleich, wieviel Navis wurden tatsächlich geklaut? Gibt es überhaupt einen sicher nachgewiesenen Fall, wo die DWA den Naviklau im 3C verhindert hat (... und ich meine wirklich DIE DWA, und nicht einen zufällig vorbeikommenden Streifenwagen o.ä)? Und woran kann der Spitzbube erkennen, ob die Innenraumüberwaxhung verbaut ist?
Das Kernproblem ist leider, dass man in KÜRZESTER Zeit das KOMPLETTE 510 (wie auch die Vorgänger-Modelle) demontiert bekommt. VW hat scheinbar kein Interesse daran, das zu verhindern. Aus kurzfristiger, wirtschaftlicher VW-Sicht (typische BWLer-Sicht) auch nachvollziehbar, denn VW verdient an jedem Naviklauschaden. Ob man damit aber zufiriedene Wiederkäufer bekommt, ist eine andere Frage. Technisch wäre es jedenfalls problemlos möglich, die Diebe arbeitslos zu machen ...
gruss jonny
EDIT (Nachtrag): Ich war letzte Woche in Kreuzberg zwecks Geburtstagsfeier. Da lief für ca. 30 Minuten eine Alarmanlage im Auto. Keine Polizei, keine interessierten Passanten - dumm glotzend vorbeigelaufen sind aber viele. Irgendwann kam dann der Besitzer und hat das Ding abgestellt. Warum sie ausgelöst hat, konnten (wollten) wir nicht ermitteln. Nach Aussage der Geburtstagsrunde (ich wohne nicht in Berlin), ist sowas normal und interessiert keinen ...
meiner meinung sind an dieser stelle die hersteller gefordert, die geräte so zu konstruieren, dass der diebstahl für die langfinger sich nicht mehr lohnen würde. vielleicht so was wie ein system, dass die software der geräte beim unerlaubten entfernen (evtl. ohne eingabe eines codes) "zerstört".
klar haben die autokonzerne ein interesse daran, mehr geräte zu kaufen, aber dann müsste das per gesetz festgelegt werden.
Moin,
auch ich kann nicht nachvollziehen, warum die Navi's so "offensichtlich" verbaut werden. An der aktuellen C-Klasse kann man sehen, das es auch anders geht. Das Navi ist unter einer "Klappe" versteckt, und von außen ist nicht ersichtlich, ob da das Radio, kleine Navi oder große Navi drunter ist. Na mal schauen, ob das hilft... Aber den Ansatz finde ich gut.
Zitat:
Original geschrieben von Wasserpumpe
Moin,auch ich kann nicht nachvollziehen, warum die Navi's so "offensichtlich" verbaut werden. An der aktuellen C-Klasse kann man sehen, das es auch anders geht. Das Navi ist unter einer "Klappe" versteckt, und von außen ist nicht ersichtlich, ob da das Radio, kleine Navi oder große Navi drunter ist. Na mal schauen, ob das hilft... Aber den Ansatz finde ich gut.
Erstens, mein Beileid zum Opfer von dieser Sauerei.
Auch die BMW Lösung, mit dieser schöde Kapelle, aber die Navigationssystem 3-teilig (Display, DVD-Leser, i-Drive) ist sehr nützlich gegen Ganoven. Audi macht es auch so.
Ich kenne noch niemanden, wem seine Audi MMI-Navi (A4 neu, A6 4F, A8 oder Q7) geklaut worden sei.
Aber es kann ganz einfach sein, VW muss Verbundglasscheiben rundum einbauen. Sie sind sehr schwer kaputtzukriegen um eine Navi zu schnappen. Das ist kein Feature von Oberklasse Autos, denn ein Citroen C4 im gehobener Aussattungslinie hat dieses Merkmal.
MfG, Oskartxo
Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
Ich kenne noch niemanden, wem seine Audi MMI-Navi (A4 neu, A6 4F, A8 oder Q7) geklaut worden sei.
MfG, Oskartxo
Und wieviele Leute kennst Du, deren VW Navi gestohlen wurde?
Tatsächlich könnte sich VW diesbezüglich sicherlich mehr bemühen, aber Navis werden von allen Herstellern geklaut, im übrigen richtet sich die Häufigkeit der Diebstähle auch durch die Nachfrage - um das entsprechend zu relativieren, muss man also auch die Zulassungszahlen mit einbeziehen.
Zitat:
Original geschrieben von ioxx
Und wieviele Leute kennst Du, deren VW Navi gestohlen wurde?Zitat:
Original geschrieben von oskartxo
Ich kenne noch niemanden, wem seine Audi MMI-Navi (A4 neu, A6 4F, A8 oder Q7) geklaut worden sei.
MfG, Oskartxo
Tatsächlich könnte sich VW diesbezüglich sicherlich mehr bemühen, aber Navis werden von allen Herstellern geklaut, im übrigen richtet sich die Häufigkeit der Diebstähle auch durch die Nachfrage - um das entsprechend zu relativieren, muss man also auch die Zulassungszahlen mit einbeziehen.
Ich war daran gewohnt, viele Autohäuser und Gebrauchtwagenhändler zu besuchen, wegen meines Arbeits, und nicht selten waren die Navis vom Autos entfernt, als "Eigenschutzpolitik" gegen die Ganoven. Wir sind alle aber Menschen, und wir wissen nicht wie hoch sind die verschiedene Gefahren, bis wir leiden sie nicht.
Ich kann nur eines sagen, bem meinem ehemaligen Passat, mit selbsgebaute Schlüssel, die ich aus ein Paar abgelaufene Kreditkarten hergestellt hatte, konnte mein Navi MFD in 30 Sekunden abbauen, ohne Schäden am Armaturenbrett. Wenn ich das erledigen kann, was kann schon ein "Arbeitsklauer" machen??
Aber, die Hersteller machen nichts dagegen. Eine Diebstahl bedeutet 1000 euro GEwinn, die oft vom Teil- oder Vollkasko bezahlt werden. Für einen Navi, die uns 2000 Euro+Einbau kostet, VW blecht nicht mehr als 700 oder 800 zum Lieferanten (Blaupunkt, Harman-Becker...).
Zitat:
Original geschrieben von sportline155
Das ist schon echt zum kotzen sowas.😠Was ist das denn für eine Versicherung die sich da quer stellt ???
Das steht bei jeder deutschen Versicherung so in den Bedingungen - ist ein ganz normaler Vorgang . Abhanden gekommene Teile ( z.B. auch beim Diebstahl des gesamten Fahrzeuges ) dürfen erst nach Ablauf der 4-Wochen-Frist ersetzt werden .
Zitat:
Ich hab auch das RNS510 und das RSE-System. Meine Versicherung hab ich um 1500€ aufgestockt da im normalen Vertrag der Innenraum nur mit 5000€ versichert ist. Ich hoffe mal das Reicht wenn ich auf mein Auto zugehe und es fehlt das Radio, DVD Player und die Kopfstützen.
Ich hoffe nur das die dabei das Amaturenbrett ganz lassen und den Lack nicht zerkratzen...... dann wird noch teurerFU*K IN HELL
Da hast Du Deiner Versicherung aber zu viel des Guten getan .
Serienmäßig verbaute Teile ( auch Navis ) sind im Rahmen der Kaskobedingungen ohne Zuschlag in vollem Umfang mitversichert ( also z.B. das RNS510 oder die Kopfstützen ) .
Ebenfalls zuschlagsfrei mitversichert sind selbst eingebaute Teile bis zu einer bestimmten, je nach Gesellschaft unterschiedlichen, Höhe ( meist bis 2 500,- Euro ) .
Solange Du mit Deinen nicht serienmäßigen Teilen unterhalb dieser Grenze bleibst brauchst Du auch nichts zu erhöhen . Das kommt nur den Aktionären Deiner Versicherung zu Gute . 😉
Moin, Gemeinde,
mein Vorgänger-Passat (3BG), hatte auch schon das damals grosse Navi drin, das war zwar noch ein CD-Gerät, aber, wie es aussieht, trotzdem recht begehrt. Der Wagen war noch kein Vierteljahr alt, als ich vom Kunden kam, losfuhr und mich gewundert habe, dass es so leise ist im Auto. Ich wollte dann das Radio einschalten und steckte bis zum Ellbogen im Armaturenbrett. Erst da habe ich gemerkt, dass das Gerät fehlte.. In der selben Minute erreichte mich ein Anruf meines Kollegen, der mit mir den Kunden verlassen hatte, auch ihm fehlte die Navi, allerdings in dem Fall die kleine. Die Diebe hatten Zeit genug, auch noch den CD-Wechsler und den extra-Verstärker (VW-Soundsystem) aus dem Kofferraum sowie die Dachantenne mitgehen zu lassen, und das trotz DWA und einem Standplatz an einer sehr belebten Kreuzung mitten in München. Wir fuhren dann gemeinsam zur Polizeiwache, mussten uns aber hinten anstellen, weil schon 2 andere (glückliche) Passat-Besitzer, die ganz in der Nähe unserer Autos geparkt hatten, den Diebstahl ihrer Geräte meldeten. Bei VW erklärte man mir, dass die DWA nicht anspricht, weil die Diebe das Fahrertürschloss 'aufgestochen' haben: Das heisst, einen Schraubenzieher mit Gewalt ins Schloss drücken und drehen. Für die DWA sieht das aus, als ob der Wagen regulär aufgeschlossen worden wäre und ich denke mal, dass auch eine Innenraumüberwachung in dem Fall nicht angesprochen hätte. Es scheint, als ob es zeitlich nachher doch etwas eng geworden ist, weil sie den CD-Wechsler aus dem Kofferraum mit einem Seitenschneider 'abgeklemmt' hatten. Die Versicherung hatte übrigens laut Aussage des 🙂 die Kostenübernahme sofort zugesagt. Weil jetzt aber der Kabelbaum durchtrennt war, musste die komplette Verkabelung im Auto (von vorn bis hinten) erneuert werden. Aus diesem Grunde dauerte die Reparatur dann trotzdem mehrere Wochen.
Der ermittelnde Polizeikomissar war übrigens ausgesprochen erstaunt, als ich ihm mitteilte, dass solche Geräte bei einem bekannten Online-Auktionshaus angeboten würden und wollte von mir sofort die entsprechenden Auktionsnummern haben. Muss wohl extrem schwierig gewesen sein, da von selbst drauf zu kommen...Eigentlich braucht man sich nicht fragen, warum solche Banden nur selten gefasst werden.
Gruss
Der Hai
Zitat:
Original geschrieben von RZA
meiner meinung sind an dieser stelle die hersteller gefordert, die geräte so zu konstruieren, dass der diebstahl für die langfinger sich nicht mehr lohnen würde. vielleicht so was wie ein system, dass die software der geräte beim unerlaubten entfernen (evtl. ohne eingabe eines codes) "zerstört".
klar haben die autokonzerne ein interesse daran, mehr geräte zu kaufen, aber dann müsste das per gesetz festgelegt werden.
Da genau liegt meiner Meinung nach der Knackpunkt.
Solange die Versicherer bereitwillig neue Navis bezahlen finde ich ehrlich gesagt irgendwie kein richtiges Argument dafür, warum die Hersteller aus ihrer Sicht den Diebstahl ihrer Geräte erschweren sollten.
Ansetzen müssten hier m.E. nach die Versicherungen, indem sie leicht entwendbare Navis entweder gar nicht mehr, oder nur mit sehr hohen Aufschlägen versichern bzw. indem sie über eine entsprechende Einstufung in den Typklassen Druck auf die Hersteller ausüben.
Irgendwie ist es nicht einzusehen, warum über ihre Beiträge alle Versicherungsnehmer dieses lukrative Zubehörgeschäft einiger Hersteller sunventionieren sollen.
Spätestens in diesem Fall, wenn es also direkt an den Geldbeutel der Geschädigten ginge, würden die Hersteller reagieren (müssen) da dann wohl mehr Kunden dieses finanzielle Risiko scheuen würden, bzw. sich woanders nach Alternativen umsehen würden.
Momentan regen sich zwar viele (völlig zurecht) über die Einladung zur Selbstbedienung seitens VW auf, greifen aber trotzdem (der Kasko sei Dank) bereitwillig zu.
Solange das passiert, wird sich wohl wenig ändern, schliesslich ist eine dezentrale Anordnung der Komponenten erstmal mit Kosten für den Hersteller verbunden.
Möglich wäre das, siehe z.B. Volvo. Dort ist der Naviklau absolut kein Thema.
Zitat:
Original geschrieben von flingomin
Solange das passiert, wird sich wohl wenig ändern, schliesslich ist eine dezentrale Anordnung der Komponenten erstmal mit Kosten für den Hersteller verbunden.
Möglich wäre das, siehe z.B. Volvo. Dort ist der Naviklau absolut kein Thema.
Wie im Beitrag vorher zu lesen ist, werden eben auch "dezentralisierte" Geräte gestohlen - im beschriebenen Fall der CD Wechsler aus dem Kofferraum und der zusätzliche Verstärker, sowie die Dachantenne.
Das Volvo Navigationsgeräte nicht, oder nur selten geklaut werden, liegt mit Sicherheit an der Nachfrage, die zumindest in Deutschland gegen Null tendieren dürfte - die Statistik für Volvo / skandinavische Länder ist mir nicht bekannt.
Nochmals: Fahrzeuge, die Spitzenpositionen bei den Zulassungszahlen belegen, werden zwingend häufiger ge und beklaut, als Fahrzeuge, die eher ein Nieschenprodukt darstellen; ist doch irgendwie fast logisch, oder?