Wer hat heute das Model 3 reserviert?

Tesla Model 3 Model 3

Hi,

Ich oute mich einmal, habe heute in Österreich ein Modell 3 reserviert. Andrang war mittelstark, musste 5min warten und war Nummer 40 des Tages und in Österreich.

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Außerdem, was findet Ihr, die das Model 3 bestellt habt, daran so besonders zB gegenüber einem i3?

Hallo,

naja beinahe 200.000 Bestellungen innerhalb der ersten 36? Stunden sprechen eine deutliche Sprache.
Hat BMW überhaupt schon die Menge an i3 produziert?

Im Ernst: Die i3 ist ein Kleinwagen von der Größe eines VW Polo mit lächerlicher Reichweite (ohne Range Extender) zum Preis eines 3er BMW's.
Das Model 3 von Tesla ist mindestens so groß wie ein 3er BMW, hat Preis eines 3er BMW und die Beschleunigung eines M3 zu 40% von dessen Preis. - Und die Reichweite passt auch. Noch Fragen?

141 weitere Antworten
141 Antworten

Hallo,

die Beschleunigung des Model 3 dürfte ähnlich sein wie bei meinem Diesel, der E 350 CDI braucht 6,2 Sekunden bis 100 km/h, was nun auch nicht gerade sooooooo langsam ist. Auch ich bin schon ein Modell S gefahren, danach habe ich mich in meinem Diesel wie in einem Trecker gefühlt, aber von den Leistungsdaten ist das Model 3 nun wirklich meilenweit entfernt...

Viele Grüße

Meistereder

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 1. April 2016 um 23:31:37 Uhr:


Dann hoffe ich mal dass die Verdoppelung auch reicht!! Sicher wird es ein nach-und-nach Anpassungsprozess geben.

Es spricht nichts dagegen, die Zahl der verkauften Teslas im Verhältnis zu den existierenden Superchargern im Auge zu behalten (evtl. kann Tesla die Auslastung sogar überwachen).

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 1. April 2016 um 23:31:37 Uhr:


Aus meiner Sicht ist der Ausbau der E Infrastruktur das entscheidende Thema bei der E Mobilität, und nicht die Antriebstechnologie.

.... folglich macht Tesla ja alles richtig. Die sind nämlich die einzigen, die den Ausbau vorantreiben, anstatt auf Ausbau mit öffentlichen Mitteln und den Staat zu hoffen.

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 1. April 2016 um 23:31:37 Uhr:


Bislang und in mittlerer Zukunft ist das nur was für Pendler mit Garagen-Lademöglichkeit.

... Zugriff auf eine Lademöglichkeit sehe ich auch als Voraussetzung. Wo sich diese befindet, das ist wieder eine andere Frage.

Zitat:

@meistereder1970 schrieb am 1. April 2016 um 23:35:58 Uhr:


die Beschleunigung des Model 3 dürfte ähnlich sein wie bei meinem Diesel, der E 350 CDI braucht 6,2 Sekunden bis 100 km/h, was nun auch nicht gerade sooooooo langsam ist. Auch ich bin schon ein Modell S gefahren, danach habe ich mich in meinem Diesel wie in einem Trecker gefühlt, aber von den Leistungsdaten ist das Model 3 nun wirklich meilenweit entfernt...

Naja. Die genannten 6 Sekunden waren ja für die Basisversion. Da geht sicher noch mehr (gegen Aufpreis) - ist ja beim Model S auch nicht anders.

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 1. April 2016 um 23:28:56 Uhr:



Zitat:

Danke, genauso sehe ich das auch, das Model 3 hat damit von 0 auf 100 eine Beschleunigung ungefähr von einem 328i, darüber hinaus wahrscheinlich unterlegen. Aber sicher nicht von einem M3.

Ich finde Tesla auch toll, bin auch einen S schon mal gefahren. Das Model 3 ist sicher das erste dieser Größe auf dem Markt, und Glückwunsch an alle Erstbesteller, die das Ding in 2 Jahren fahren - aber ich bleibe dabei, dass der i3 ab Herbst (18 Monate vor der Model 3 Markteinführung) 75% der Reichweite bietet, und wer weiss, in 2018 nach 2 weiteren Jahren womöglich nicht mehr weit weg ist ohne dass jetzt ein großes Tamtam gemacht wird. Und die Größe des Model 3 in allen Ehren, aber es taugt gerade aufgrund der Reichweite nicht als Langstreckenfahrzeug, da nur gut die Hälfte der Reichweite, die der S heute schon hat.

@Handicap:

1. Basisversion 35'000$ ohne Tax nicht langsamer als 6.0s von 0-100km/h. Basisversion. Performance Version sagte er nicht, ich kann mir gut vorstellen dass es sicher 4.0s sein werden. Mein Model S hat ja 3.0s.

2. Reichweite hat er gesagt, dass es 215 Meilen nach EPA mind. sein werden, als Basisversion. Das entspricht ca. NEFZ 400km. Das wären ca. 80% der Reichweite der Model S 85. Und als Option wird es vielleicht mehr Akku geben und somit die heutigen Reichweiten der Model S erreichen.

Nichts mit halber Reichweite des Model S, völliger quatsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meistereder1970 schrieb am 1. April 2016 um 23:35:58 Uhr:


Hallo,

die Beschleunigung des Model 3 dürfte ähnlich sein wie bei meinem Diesel, der E 350 CDI braucht 6,2 Sekunden bis 100 km/h, was nun auch nicht gerade sooooooo langsam ist. Auch ich bin schon ein Modell S gefahren, danach habe ich mich in meinem Diesel wie in einem Trecker gefühlt, aber von den Leistungsdaten ist das Model 3 nun wirklich meilenweit entfernt...

Viele Grüße

Meistereder

Nein, Model S hat 5.6s als Basisversion. Model 3 schneller als 6.0s als Basisversion. Das sind Fakten und alles andere als Meilenweit entfernt.

Euch ist schon klar, das alle Werte die kleinste Variante darstellen?

Nennen wir ihn mal Model 3 50

Es wird aber auch ein Model 3 70 geben, und ein Model 3 70D und ein Model 3 P70D.

Zahlen sind jetzt natürlich frei erfunden, aber den Allradantrieb hat Elon Musk ja schon bestätigt.

Dann sind es auch keine 5,x Sekunden mehr auf 100km/h, sonder 4,x oder gar 3,x

Aber das sind für mich vollkommen nebnsächliche Werte. Nice to Have, mehr nicht.
Wichtig ist die Reichweite und die würde mit einem größeren Akku sogar auf Model S Niveau liegen.

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 1. April 2016 um 23:28:56 Uhr:


@Handicap:

1. Basisversion 35'000$ ohne Tax nicht langsamer als 6.0s von 0-100km/h. Basisversion. Performance Version sagte er nicht, ich kann mir gut vorstellen dass es sicher 4.0s sein werden. Mein Model S hat ja 3.0s.

2. Reichweite hat er gesagt, dass es 215 Meilen nach EPA mind. sein werden, als Basisversion. Das entspricht ca. NEFZ 400km. Das wären ca. 80% der Reichweite der Model S 85. Und als Option wird es vielleicht mehr Akku geben und somit die heutigen Reichweiten der Model S erreichen.

Nichts mit halber Reichweite des Model S, völliger quatsch.

Danke, Du hast recht mit dem Vergleich des S - ich bin da E Anfänger mit den verschiedenen Verbrauchszyklen. Bin von knapp 600km für den S ausgegangen. Mal sehen, was es für Versionen geben wird und was die kosten.

Die Verbrauchszyklen haben nichts mit E zu tun, sondern sind die selben wie bei allen Verbrennern. EPA ist USA und NEFZ ist Europa. Model S hat je nach Version 440-560km NEFZ. Model 3 400-??. Klar, in 2-3 Jahren werden die Model S wohl bereits NEFZ 600-700km haben (nur ein Gefühl meinerseits und Gerüchte).

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 1. April 2016 um 22:10:27 Uhr:


In der Theorie klingen die 20 Minuten beim SuperCharger gut - aber wenn ich beim i3 öffentlich nachladen wollte waren die Plätze in der Stadt regelmäßig belegt. Wenn der Model 3 auf Stückzahlen kommt wird das bei den SuperChargern evtl genauso sein.

Es wäre ein leichtes die Supercharger Nutzung softwaretechnisch auf Fernreisende zu beschränken. Z.B. darf nur aufladen wer vorher mindestens 100km am Stück gefahren ist. Für alle anderen gibt es ja nochmal zehntausende Destination Charger oder die heimische

Wallbox

, wo man das Auto dann über Nacht angesteckt lassen kann.

Dass Leute, die in der Nähe von Superchargern wohnen, dort immer gratis volltanken sieht Tesla jetzt schon nicht gerne und möchte dass die Ladestecker für die freibleiben die sie wirklich brauchen.

Hoffen wir, dass nicht ein paar Egomanen mit ihrer Gier es wieder mal für den Rest der zivilisierten Leute in den Sand setzen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. April 2016 um 00:18:31 Uhr:



Zitat:

@Handicap11 schrieb am 1. April 2016 um 22:10:27 Uhr:


In der Theorie klingen die 20 Minuten beim SuperCharger gut - aber wenn ich beim i3 öffentlich nachladen wollte waren die Plätze in der Stadt regelmäßig belegt. Wenn der Model 3 auf Stückzahlen kommt wird das bei den SuperChargern evtl genauso sein.

Es wäre ein leichtes die Supercharger Nutzung softwaretechnisch auf Fernreisende zu beschränken. Z.B. darf nur aufladen wer vorher mindestens 100km am Stück gefahren ist. Für alle anderen gibt es ja nochmal zehntausende Destination Charger oder die heimische Wallbox, wo man das Auto dann über Nacht angesteckt lassen kann.

Dass Leute, die in der Nähe von Superchargern wohnen, dort immer gratis volltanken sieht Tesla jetzt schon nicht gerne und möchte dass die Ladestecker für die freibleiben die sie wirklich brauchen.

Hoffen wir, dass nicht ein paar Egomanen mit ihrer Gier es wieder mal für den Rest der zivilisierten Leute in den Sand setzen.

Hallo,

das ist ja was ganz neues. Als ich das Modell S Probe gefahren bin, wurde gesagt, ein Autolebenlang keine Stromkosten mehr, wurde so auch in den Vergleichskalkulationen mit einberechnet (niemals mehr Kraftstoffkosten in der Niederlassung Düsseldorf, kann ich hier gerne online einstellen, liegt mir so schriftlich vor). Und jetzt sollen die Supercharter nur noch für Reisende gelten?

Viele Grüße

Meistereder

Zitat:

@meistereder1970 schrieb am 2. April 2016 um 00:46:33 Uhr:


Und jetzt sollen die Supercharter nur noch für Reisende gelten?

Ja.

http://insideevs.com/.../

Auch hier nochmals:
http://www.motor-talk.de/.../...angstrecke-verwenden-t5357615.html?...

Zitat:

Sehr geehrter Herr *********,

Vielen Dank für Ihre Email.

Betreffend Ihrer Anfrage zum Superchargen mit dem Model S.

Es gibt natürlich neben den Superchargern auch das öffentliche Ladenetz mit Type 2 Stationen, Chademo etc. Besitzer die keinen direkten eigenen Zugang zu einer Ladestation zu Hause haben können verschiedene Öffentliche Ladestationen nutzen, zum Beispiel von den Stadtwerken.

Das häufige Laden an einem Supercharger ist natürlich möglich, es entstehen keine Probleme. Dennoch bitten wir Sie zu beachten, die beste und schonendste Art des Aufladens ist über Nacht mit Type 2/ CEE16 oder Schuko. Unsere Supercharger sind vorrangig dafür gemacht um das Reisen von A nach B einfach, schnell und kostenlos zu gestalten.

Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht sich an uns zu wenden.

Ulrike Hensel European and Australian Technical Support Specialist

Also:

Das Problem ist also endgültig vom Tisch!

Jeder darf auch vor Ort so oft laden wie er will.

Er darf das Auto nur nicht stehen lassen, so das es nach dem laden den Supercharger blockiert.

Wie oft müssen wir das noch durchsprechen?

Zitat:

@triple_p schrieb am 1. April 2016 um 23:48:46 Uhr:



2. Reichweite hat er gesagt, dass es 215 Meilen nach EPA mind. sein werden, als Basisversion. Das entspricht ca. NEFZ 400km. Das wären ca. 80% der Reichweite der Model S 85. Und als Option wird es vielleicht mehr Akku geben und somit die heutigen Reichweiten der Model S erreichen.

Nichts mit halber Reichweite des Model S, völliger quatsch.

Das haben die verblödeten Amis jetzt davon, daß sie sich nicht mit solcher Leidenschaft in die eigene Tasche lügen wie wir Europäer:
Schon werden ihre Reichweitenangaben falsch eingeordnet😁
Wir Europäer feiern lieber die gewaltige technische Errungenschaft von 3,4 L/100 km NEFZ im Porsche Cayenne Hybrid Prospekt oder die hervorragenden Prüfstand-Abgaswerte gewisser Hersteller und freuen uns dass das Klima nun auch im Winter schon so kuschelig warm ist.😉

So, heute Morgen kam die Bestätigung von Tesla. Ich bin froh 2018 eines unserer 3 Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern gegen ein Elektrofahrzeug einzutauschen. Ich kann die Leute hier nicht verstehen die hier nun ständig das sprichwörtliche Haar in der Suppe suchen.
Ganz ehrlich: Ich hab gestern zunächst an einen Aprilscherz gedacht, als ich die Nachricht auf Spiegel Online las. Es ist schlicht revolutionär was Tesla hier auf die Beine stellt.
Nun bin ich gespannt ob VW es schaffen wird meinen Schummeldiesel zu flicken bevor Tesla mit der Markteinführung beginnt....

Hi,

auch meine Bestätigung kam heute morgen per Mail. Es ist zwar kein VW, den wir eintauschen aber der Stern leuchtet auch nicht mehr so hell wie einst...

Gruß,
lapi

Ähnliche Themen