Wer hat Erfahrung mit TA Technix Gewindefahrwerk
Hallo @all
Ich habe jetz schon mehrfach werbung von TA Technix Gewinde Fahrwerken in der Speed und in der VW & Audi zeitschriften gesehen hat jemand erfahrungen mit dem Fahrwerk gemacht? oder was haltet ihr davon ?
TA Technix
Beste Antwort im Thema
Äh ja. Es gibt 1000 threads über billig Fahrwerke. Und was ist das Ergebnis? Die einen sind begeistert und die anderen finden es scheisse! Von daher ist die Diskussion sowie über...
Und: wer billig kauft, kauft zweimal. Ich kenne fast niemanden der sich ein Fahrwerk kaufen wollte und gesagt hat, TA Technix und nichts anderes. Alle haben billig gekauft, weil kein Geld, aber Hauptsache tief. 3 Jahre später mit Gesellengehalt fliegt der Mist raus uns KW oder H&R finden Einzug. Und ein gutes Fahrwerk kostet keine 1000€.
Dann lieber gute Dämpfer und vernünftige Federn für den Übergang.
Ähnliche Themen
71 Antworten
Ochnöö......warum grabt ihr diesen Agrothread wieder aus??
Moin,
man muß immer mal überlegen wofür man so ein gewindefahwerk benötigt.
Wenn es jemanden um eine gute Optik des Fahrzeuges geht und von A nach B fährt, kann man auch mit einem preisgünstigen Gewindfahrwerk gut zurechtkommen.
Wenn man auch sportlich unterwegs sein möchte, sollte man doch schon im preislichen Mittelfeld nachschauen wo z.B. Ap, Weitec oder auch FK und Lowtec angesiedelt sind.
Wer Qualität auch für lange Jahre sucht kommt an einem H&R, KW, Bilstein oder Koni Schraubfahrwerk nicht vorbei.
Wenn jemand im Rennsport auch mal einen Slalom oder Sprint fährt wie ich, der muß sich schon ein Fahrwerk maßschneidern lassen.
Aber wie gesagt, man muß immer beachten für welchen Zweck es dienen soll.
Tiefe Optik ist auch günstig realisierbar.
Viel Spaß beim Golfen.
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Ochnöö......warum grabt ihr diesen Agrothread wieder aus??
aber echt!

für alle "geiz ist geil jünger". nehm mal eine etwas hoppelige strecke und fahrt da mal lang mit euren tollen fahrwerken. ihr werdet merken das euer auto nur spingt und hüpft, weil eben das ding absolut nicht zusammenpasst.
@bimmy
sorry mit deinen aussagen disqualifizierst du dich selber..."hätte keinen tüv"...schonmal die rülis des tüvs gelesen? da kannst auch n t träger reinschweissen und tüv bekommen (achtung für alle die es mit der ironie nicht so haben....hier war grad eine im spiel!). die rüli is genauso lasch und veralterter wie die von bremsen und reifen. oder willst du auch behaupten das die 30€ baumarkt reifen gleich gut sind wie die 150€ testsieger? da greift nämlich die selbe diskusion.
WIE kann das ding den so abgrundtief billig sein?! was kost das ta für den 2er? 180€? respekt das macht dann mal eben 45€ pro federbein. und da verdient der hersteller, der grösshändler und warscheinlich 2 zwischenhändler dran. also herstellungskosten von unter 7€ (achtung auch hier geschäzt!). was willst du den für das geld bitte erwarten?
btw ich rate net sonder WEISS das es nach 6 monaten (ok fast 7 warens) das so´n ding nix kann. den bei mir isses verreckt im winterauto. ja da durfte es auch kein geld kosten, also nach dem motto "wird schon halten" zuerst n gt cupline mist und dann das ta gekauft. und was war? zusammen ham die kein jahre gehalten! lunker in der kolbenstange, geplatzte dichtungen, festgefaulte verstellringe und gebrochene federn....neulich is n kumpel auch mit so nem krempel dahergekommen ob ich dem das mal einbaue...ich hab ihn das selbe gefragt wie hier. der meinte auch "ach was wird schon halten"....naja nach fast nem jahr wusste er es jetzt besser.
aber kauft euch nur eure fernost teile. wer nur tief runter will und keine ahnung von fahrwerken hat und nur die 15 jährigen mädels an der eisdiele mit seinen angel eyes und der krassen tieferlegung beeindrucken will der kann zu so einen zeugs gerne greifen. hauptsache tief bekomm ich aber auch mit feden abflexen hin....fährt sich genauso "gut". und bevor jetzt auch wieder die leute mit "oooooh kannst doch net sowas sagen"...früher war sowas bei nicht progessiv gewickelten federn absolut normal und wurde auch vom tüv 100% legal eingetragen....
@rocco
richtig! wens nur um optik geht und der rest eh egal ist dann kann man ALLES kaufen.
Ich habe mich auch lange damit beschäftigt , weil ich ein günstiges GWFW haben wollte. Ich war kurz davor das TA Technix zu kaufen. Aber nach seeeehr viel recherche im Intenet fand ich raus das ,dass einzige günstige Fahrwerk welches auch was taugt ein Gewindefahrwerk von Raceland ist. Das soll von den ganzen Low-Budget Marken wie Supersport , FK , Ta Technix und Co. das einzige brauchbare sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mrkabelsalat2
Ich habe mich auch lange damit beschäftigt , weil ich ein günstiges GWFW haben wollte. Ich war kurz davor das TA Technix zu kaufen. Aber nach seeeehr viel recherche im Intenet fand ich raus das ,dass einzige günstige Fahrwerk welches auch was taugt ein Gewindefahrwerk von Raceland ist. Das soll von den ganzen Low-Budget Marken wie Supersport , FK , Ta Technix und Co. das einzige brauchbare sein.
Und hast das gekauft? Das Raceland? Schon eingebaut?
Raceland Gewinde Thread
Hab auch Raceland drin, schon seit mehr als 30tkm, brauchbar alltäglich ja, aber es ist eben hart. Lange Fahrten machen da nur bedingt spaß
Zitat:
Original geschrieben von Mrkabelsalat2
Ich habe mich auch lange damit beschäftigt , weil ich ein günstiges GWFW haben wollte. Ich war kurz davor das TA Technix zu kaufen. Aber nach seeeehr viel recherche im Intenet fand ich raus das ,dass einzige günstige Fahrwerk welches auch was taugt ein Gewindefahrwerk von Raceland ist. Das soll von den ganzen Low-Budget Marken wie Supersport , FK , Ta Technix und Co. das einzige brauchbare sein.
... und wenn du noch länger und vor allem gründlicher recherchiert hättest, dann hättest du feststellen können, daß Raceland und TA Technix und wohl auch noch ein paar andere Marken im Billigsortiment (angeblich) alle identisch sind.


Gruß
Ich möchte jetzt auch mal meine Erfahrungen über das TA-Technix Gewindefahrwerk abgeben. Und somit dieses Thema wieder aufgraben.
Ich habe seit November 2012 dieses besagte TA-Technix GW Fahrwerk samt der mitgelieferten Domlager eingebaut. Zur Verarbeitung kann möchte ich nich viel sagen, zumal ich nicht wirklich weiß wie ein Highclass Fahrwerk aussieht. Daher würde ich sagen für die Preis Leistung ist es in Ordnung und wenn sie 20TKM halten ebenfalls in Ordnung.
Der Einbau ging vorne sehr zügig jedoch beim E39 5er BMW ist es notwendig, die Hutablage, E-Heckrollo, Sitze zu demontieren. Für den geübten Mechaniker kein Problem. Ansonsten kommt man wunderbar heran.
Erster Eindruck beim fahren, vorne und hinten in der obersten Stellung jedenfalls um Welten besser als mein ausgelutschtes Original Fahrwerk was 200tkm runter hat sowie ich 140tkm selbst Gefahren bin. Jedoch sehr straff und ungewohnte Fahreigentschaften für ein Auto das ich 10 Jahre fahre :-).
Hinten hat er schön gefedert nur vorn reagiert der auf jede Bodenwelle wie ein Flummi. Doch bei guten Straßen federt das Fahrwerk vorne auch ein. Ganz laut wurde es wenn über geflickte Straßen Gefahren wurde. Das wurde jedoch weniger als wir feststellten das eine Unterlegscheibe zwischen Domlager und federteller einsetzten.
Rechte Seite hinten ist ein mitgeliefertes Domlager gerissen. Beide ersetzten wir gegen die originalen. Ein penetrantes Klappern ist hinten links zu hören. Das jedoch erst auf der rechten Seite war und nachdem Domlager Wechsel von beiden Seiten, auf links gewandert ist.
Vorne hatte es nach ein paar Tagen geknackt mit Lenkbewegung. Nachdem ich Sprühfett verwendet habe ist es okay. Es gibt aber auch positive Seiten und zwar kommt man schnell um die Kurven, auf Autobahn liegt das Fahrzeug gut auf der Straße.
Zum Fazit kann ich nur sagen wenn die besagten Probleme sowie das Klappern hinten nicht wäre, dann ist es ein Kompromiss, für mein älteres Auto eine günstige Alternative von Fahrwerk. Da ich mich nun nach 10 Jahren E39 5er BMW nach etwas neuen umsehen möchte. Jedoch würde ich das nächste mal lieber Original Dämpfer in Verbindung mit Federn von namenhaften Herstellern tendieren.
hallo zusammen ! habe das TA Technix im caddy ( nur VA ) drin seit genau 6 monaten !
fazit :
leider müll ! nach 3 ...4 monaten ist meins fritte...vorallem vorne links ..und ich bin kein Taxifahrer !!...
bevor ich das fahrwerk gekauft habe habe ich im Netz nach Erfahrungen gesucht......- jetzt habe ich mein eigene ......
da der scheiss aber nur , weiss ich nicht glaub um die 100 euro gekosstet hat und ich zur zeit keine anderen hier rummliegen habe die ich vorübergehend einbauen kann ,,,( ich weiss nochnichtma wo ich die rechnung habe ) lasse ich se solang es noch einigermassen geht drin..... und finde mich damit ab.......
ich habe das fahrwerk eh relativ hoch gelassen !
das einzig positive wenn überhaupt ist , dass mann es verdammt tief runterdrehen kann was für mich aber bei dem caddy nicht sein muss weil ich nur ne leichte keilform wollte,,,,,,
......naja ..... also ich würds nicht empfelen ---ausser Ihr wollt nur ma aum treffen oder habt fürn notfall nochn ersatz da und habt lust auf reklamation....
Zitat:
Original geschrieben von brudertakk32b
leider müll ! um die 100 euro gekosstet
Wie sollte es auch anders sein, bei dem Betrag. Das kann nicht funktionieren. Günstig ist eine Sache, billigst, eine andere. Ich hab ein Bilstein B16 und ein Eibach Pro-Street-S. Jedes auf seine Art ein sehr gutes Fahrwerk aber das eine kostet bald das 15 fache und das andere das 7 fache. Irgendwo muss der Unterschied ja herkommen...
Zitat:
Wie sollte es auch anders sein, bei dem Betrag. Das kann nicht funktionieren. Günstig ist eine Sache, billigst, eine andere.
Ist zwar ein wenig ot aber der vergleich ist passend..
Ein IPhone5 kostet in der herstellung in china 128 euro und wird bei uns für 629 euro als luxusprodukt verkauft..
Da funktioniert das prinzip doch auch, zumindest wird wohl keiner behaupten ein iPhone wäre billigst mist aus china..
Da hilft also dann nur eins, das ta technix müsste dann bei uns 600euro kosten dann ist es laut unserem europäischen empfinden ein qualitativ hochwertiges produkt. Denn was so teuer ist, da sind auch nur hochwertigste komponente verbaut siehe iPhone5..


Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Zitat:
Wie sollte es auch anders sein, bei dem Betrag. Das kann nicht funktionieren. Günstig ist eine Sache, billigst, eine andere.
Ist zwar ein wenig ot aber der vergleich ist passend..
Ein IPhone5 kostet in der herstellung in china 128 euro und wird bei uns für 629 euro als luxusprodukt verkauft..
Da funktioniert das prinzip doch auch, zumindest wird wohl keiner behaupten ein iPhone wäre billigst mist aus china..
Da hilft also dann nur eins, das ta technix müsste dann bei uns 600euro kosten dann ist es laut unserem europäischen empfinden ein qualitativ hochwertiges produkt. Denn was so teuer ist, da sind auch nur hochwertigste komponente verbaut siehe iPhone5..

der Vergleich hinkt nur insofern, als dass Bilstein in Deutschland fertigt.

Elektronik ist imho auch ein anderes Thema als Produkte die mechanisch gefertigt werden müssen. Wir haben ja gerade im Laberblog die Hyundai Debatte. Datt Dingen kostet schlappe 6.000 Euro weniger, als ein Golf. Dafür schaut die Heckklappe auch aus wie als ob man die hingespaxt hat. Ok, das ist für uns kein KO-Kriterium, es ist aber so. Das geht im Motorraum weiter: keine Haubenlifter. Hier nen Euro, da nen Euro und schwuppdiwupp sind einige Teuros beinander. Schau mal bei Alibaba. =>
http://www.alibaba.com/.../Cast_Iron_Turbo_Exhaust_Manifold_for.htmlKrümmer ab 10 US Dollar. Musste halt nen Container nehmen und genau so, läuft das auch mit den Ebay Fächern und sonstwas. Dass gewissen Produkte auch einen Premiumzuschlag haben, steht ausser Frage. Nur schau doch mal nen Hartmann Auspuff an, oder meine Gillet Krümmer. Die Dinger sind jeden Cent wert...
Ich bin bald 15 Jahre im Vertrieb und ich hätte es, ausser in wenigen Ausnahmefällen, noch nicht erlebt dass irgendwer irgendwas zu verschenken hat wenn es um die Qualität geht. Sei es das Produkt, sei es der Service, sei es sonstwas. Buy cheap buy twice hat nach wie vor seine Gültigkeit. Die Frage ist immer nur, mit was kann man leben, und mit was nicht. Wir müssen wohl mit hingespaxten Heckklappen und Spaltmaßen an der Haube leben. Oder mit der Verbundlenkerachse. Wie gesagt, viele Details die im ganzen dann doch eine Preisreduzierung rechtfertigen. Auch muss man unterscheiden ob ein geringerer Preis Einbussen der Qualität an sich, oder schlicht Einbußen an bestimmten Eigenschaften mit sich bringt. Hazet Schlauchklemmenzange: 30 Euro => perfekt und hält, billig aus Ebay: 15,- Oiro => Schrott nach 5 Minuten...
habe es auch mit einem TA Fahrwerk versucht. Dachte mir, da ich eh nur 2tkm pro Jahr bei schönem Wetter fahre, brauch ich kein teures Fahrwerk.
Also das TA gekauft und eingebaut. Von außen macht es einen guten Einduck, hat auch alles soweit gepasst beim Einbau.
Eintragung mit Papieren war auch keine Thema, schön Tief, da zugelassen vor '88. Alles gut.
Wie alle sagen, es ist eben bretthart. In der Stadt mag das ok sein, aber kommen ein paar Schlaglöcher oder Gullideckel, is der Spass vorbei, man hat das Gefühl, die Dämpfer wollen oben zu den Domen raus.
Das wollt ich meinem Golf und den Domen ersparen.
Und noch ein weiterer, wichtiger Aspekt: Die Sicherheit. Man merkt sehr schnell, das bei zügiger Fahrweise, die Bodenunebenheiten nicht mehr ausgeglichen werden können, das Ding fliegt dann quasi darüber hinweg, was gleichzeitig auch bedeutet, dass die Haftung verloren geht und dass ist lebensgefährlich.
Jetzt kann man sagen, naja ich fahr nicht schnell, aber es gibt genug andere Situationen, wo so ein Fahrwerk problematisch sein kann.
Mein Fazit zum TA Fahrwerk: Will man es nur tief, hart und billig haben, kaufen. Ich würde damit aber nicht mehr fahren wollen, nicht mal 2tkm im Jahr, der Spass am fahren geht einfach verloren, wenn man immer Angst um die Karre und sich selber haben muss.
Insgesammt habe ich es glaub ich 2tkm gefahren, und es sah nach dem Ausbau wie neu aus. (positiv)
Ich habe dann lange eine Lösung gesucht. Es sollte kein High-end sein FW, aber qualitativ hochwertig und vor allem: optimal auf das Auto abgestimmt.
Nach langem suchen, lesen und schreiben, hat dieser Thread die Entscheidung gebracht. Maßgeblich an der Entscheidung war mal wieder websifus und dodo32 mit ihrem Wissen und den fundierten Außsagen beteiligt.
Am Ende ist es einH&R Cup Kit in 60 / 40 geworden und was soll ich sagen, genau das was ich gesucht habe.
nicht zu tief, passt 1A zur OEM Optik
ein H Kennzeichen wäre damit möglich
schön straff, aber nicht zu hart.
und das wichtigste, man fühlt sich sicher damit.
Wenn man etwas mehr ausgeben will, kann man das Eibach Pro Street S nehmen, aber für ich ist alles in Allem, das Cup Kit die richtige Wahl gewesen.
Wer den Thread nicht ganz lesen will, muss sich noch etwas gedulden, ich werde ihn, wegen den echt sinnvollen Informationen demnächst zusammengefasst auf http://der-2er.de zur verfügung stellen.
gruß
man muss halt mal die ganzen kosten aufdröseln...was kost das glump nochmals? 180€? dann rechnen wir mal 180€ für 4 dämpfer und federn. macht 45€ pro....da sind dann material, beschichtung, bearbeitung, "entwicklung", marketing, lohnkosten mit drinne. plus der hersteller, der importeur, der zoll, der grosshändler und der einzelhändler die ALLE was verdienen wollen. PLUS eben nochmals der deutsche staat mit der mwst. PLUS die erstellung des teilegutachtens. also schätze ich jetzt mal gaaaaaaaaaaaaanz grob das die herstellungskosten für einen dämpfer mit feder zwischen 1 und 5€ liegen. wie "gut" das ganze nun sein wird sollte sich jeder selbst überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
man muss halt mal die ganzen kosten aufdröseln...was kost das glump nochmals? 180€? dann rechnen wir mal 180€ für 4 dämpfer und federn. macht 45€ pro....da sind dann material, beschichtung, bearbeitung, "entwicklung", marketing, lohnkosten mit drinne. plus der hersteller, der importeur, der zoll, der grosshändler und der einzelhändler die ALLE was verdienen wollen. PLUS eben nochmals der deutsche staat mit der mwst. PLUS die erstellung des teilegutachtens. also schätze ich jetzt mal gaaaaaaaaaaaaanz grob das die herstellungskosten für einen dämpfer mit feder zwischen 1 und 5€ liegen. wie "gut" das ganze nun sein wird sollte sich jeder selbst überlegen.
Du hast mit dieser aufstellung schon recht denoch hast du eine völlig falsche einschätzung was für kosten da kommen und vorallem in welcher menge gerechnet wird..
Man muss das alles als ganzes sehen um zu verstehen dass china uns zwar noch nicht als technologieträger überholt hat, aber die eu staaten niemals schaffen werden gegen ihre vielen billigen arbeitern anzukommen, um das zu erreichen müssten wir alle so leben/verdienen wie sie..
Lohndumping/produktivitätssteigerung bei weniger arbeitern ist ja auch bei uns nichts neues mehr..
Die chinesen holen sich ihre ideen aus usa und europa und sparen daher im bereich entwicklungskosten was das heißt kann sich jeder denken..

In china kostet ein Arbeiter im akkord ca 1-1,50euro/ std oder 270euro im monat.. Dieser schafft dann offiziell 40std in der woche aber in der realität sind es oft mehr.. Und da arbeiten dann nicht nur 50 leute sondern wie beispielsweise EUPA 17 000 menschen..
Chinesen sind anders als wir in europa, sie leben und arbeiten bei ihrem arbeitgeber da gibts sogesehen kein feierabend und kein privatleben.. Sie heiraten und bekommen ihre kinder dort, die da zur schule gehen und auch fabrikarbeiter werden..
Die cnc maschinen die da drüben rund um die uhr laufen kommen meist aus deutschland oder usa und sind sehr präzise..
Eupa ist ja nur eine Fabrikstadt von vielen..
Eine sehr interessante doku über das ganze.. Wer bei der doku genau hinschaut wird "Linde" Stabler dort fahren sehen und amerikanische cnc maschinen der firma YCM..
