Wer hat eine AGM Batterie verbaut?
Für Fahrzeuge mit Start Stop und Rekuperation scheint eine AGM Batterie besonders geeignet, und laut Audi Hompage auch Serienstand.
Leider scheint es so zu sein, dass anstsatt dieser "bessern" Batterie einfach eine billigere Naßzellenbatterie bei einigen Fahrzeugen verbaut wird.
Da die Naßzellenbatterie die durch die Rekuperation entstehenden ständigen Entladungen nicht so gut verkraftet wirkt sich das auf die Lebensdauer negativ aus. Außerdem funktioniert Start Stop nur selten.
Mich würde mal interessieren bei wem ab Werk eine AGM BAtterie verbaut ist?
123 Antworten
Hab nochmal eine Nachricht an die Audi Kundenbetreuung geschickt.
Kann ja nicht sein, auf einer Seite schreiben Sie das die AGM als Serie verbaut ist und auf der anderen Seite wäre bei meinem eine Umrüstung nicht notwendig 😕
Warum sollte das bei meinem nicht notwendig sein? Ich habe doch auch die SSA und Rekuperation 😕
Habe wieder eine Absage mit der Begründung, mein Audi A 3 1.2 TFSI des Mj. 2011 entspräche nicht den
Anforderungen der aktuell angebotenen Fahrzeuge, von der Kundenbetreuung erhalten🙁
Die Ausrüstung meines A 3 mit einer AGM Batterie sei technisch nicht notwendig.
Was soll an meinem A 3 anders als bei den anderen sein😕
Vielleicht habe ich ja eine Special Edition und weiß gar nichts davon😁
Sorry, aber das liegt evt. an dem kleinen Motor(Hubraum).
Deswegen ist der Startstrom Aufwand geringer als z.B. bei einem Dieselmotor und somit
eine normale Batterie ausreichend.
Gruß.
das kann ich mir nicht vorstellen, da es ja heist: Alle Fahrzeuge mit SSA haben Serienmäßig eine AGM.
der 1.2 TFSI hat die SSA und müsste damit auch eine AGM haben.
man bräuchte andere 1.2 TFSI Fahrer, die nachsehen ob sie auch eine normale oder AGM verbaut haben. Der Motor scheint aber hier nicht so häufig verbreitet zu sein.
Ähnliche Themen
Habe nun einen Anruf von der Kundenbetreuung erhalten, meine Moll Batterie wäre bei denen im System unter meinen Fahrzeugdaten hinterlegt, sollte ein Garantiefall in Sachen Batterie auftreten, dann kann jeder Freundliche im System erkennen, das diese Moll Batterie bei mir ab Werk verbaut war.
Ein vorheriger Tausch wäre nicht nötig🙁
Also muss ich wohl oder übel den Garantiefall abwarten🙁
Zitat:
Original geschrieben von reda4
...Also muss ich wohl oder übel den Garantiefall abwarten🙁
Was bei mir die nicht funktionierende SSA war...
So doof es klingt, aber es ist ziemlich ungünstig, dass sie bei Dir so problemlos funktioniert. Da fehlen einem bisschen die Argumente. Die Aussagen von der Website lassen sich bestimmt mit Hinweis abbügeln, dass es bei Deinem Auto damaliger Stand der Technik war.
Der erste Impuls wäre zu raten, dass Du schummeln sollst und einfach behaupten, die Start/Stopp-Geschichte funktioniert nicht richtig. Bei meinem A3 waren keine Fehler gespeichert. Weder zum System, noch zur Batterie.
Andererseits wenn es bei Dir funktioniert, was soll's. Ob es das Schummeln wert wäre, Audi auf die Erfüllung ihres Werbeverprechens zu drängen...mhm...musst Du selbst entscheiden. 😉
Mal ne blöde Zwischenfrage zur Erinnerung:
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein damit SSA richtig funktioniert?
Habe auch eine AGM-Bat drin (EZ 4/2011) und nutze SSA selten.
Wenn ichs dann mal einsetzen will, ist das SSA-Symbol ab und zu durchgestrichen.
Kann mich erinnern, dass zu Anfang der A3 am Pförtnerhaus meistens aus war wenn ich nach Schlüsselempfang wieder einsteigen wollte.
Nun im Sommer nach 13km Fahrt läuft der Motor meist weiter?
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
Was bei mir die nicht funktionierende SSA war...Zitat:
Original geschrieben von reda4
...Also muss ich wohl oder übel den Garantiefall abwarten🙁So doof es klingt, aber es ist ziemlich ungünstig, dass sie bei Dir so problemlos funktioniert. Da fehlen einem bisschen die Argumente. Die Aussagen von der Website lassen sich bestimmt mit Hinweis abbügeln, dass es bei Deinem Auto damaliger Stand der Technik war.
Der erste Impuls wäre zu raten, dass Du schummeln sollst und einfach behaupten, die Start/Stopp-Geschichte funktioniert nicht richtig. Bei meinem A3 waren keine Fehler gespeichert. Weder zum System, noch zur Batterie.
Andererseits wenn es bei Dir funktioniert, was soll's. Ob es das Schummeln wert wäre, Audi auf die Erfüllung ihres Werbeverprechens zu drängen...mhm...musst Du selbst entscheiden. 😉
Nö, schummeln werde ich nicht, ich werde den echten Garantiefall (der hoffentlich nicht eintritt) abwarten. Kann ja froh sein, daß bei mir alles so funktioniert wie es sein soll😉
Auch wenn alles auf Garantie gemacht wird so habe 1. keine Lust ewig zur Werkstatt zu rennen und 2. keine Lust, das immer an mein Auto herumgeschraubt wird.
Hatten gestern Werkstatttermin, weil das System nur hin und wieder funktioniert.
Werkstatt hat keinen Fehler im Start-Stop gefunden (auch nicht im Fehlerspeicher),Batterie (MOLL) in Ordnung. Anscheinend sind wir dann zu doof für diese Technik.
"Der Mechaniker meinte man darf die Kupplung an der Ampel nicht zu früh treten". Bei der nächsten Inspektion laß ich den Käse komplett ausschalten, geht meiner Meinung nach sowieso zu sehr auf´s Material.
Zitat:
Original geschrieben von Golf4-2
Mal ne blöde Zwischenfrage zur Erinnerung:
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein damit SSA richtig funktioniert?
Habe auch eine AGM-Bat drin (EZ 4/2011) und nutze SSA selten.
Wenn ichs dann mal einsetzen will, ist das SSA-Symbol ab und zu durchgestrichen.
Kann mich erinnern, dass zu Anfang der A3 am Pförtnerhaus meistens aus war wenn ich nach Schlüsselempfang wieder einsteigen wollte.
Nun im Sommer nach 13km Fahrt läuft der Motor meist weiter?
Grüßle
das hängt von vielen Faktoren ab:
sie geht nicht wenn:
- der Motor vorher "getreten" wurde und gekühlt werden muss
- die Klima den Innenraum noch nicht auf Wunschtemperatur gekühlt/geheizt hat
- der Motor noch zu kalt ist
- die Batteriespannung zu niedrig ist
das sind jetzt nur die offensichtlichen Faktoren, die Entwickler haben sich noch so einiges einprogrammiert 😉
Ich muss sagen ich nutze sie auch sehr selten, bedingt durch meine Ländliche Wohngegend. Aber wenn ich dann mal in die Stadt fahr dann ist sie an den Ampeln eigentlich doch sehr gut zu gebrauchen, vor allem da an diesen die Rotphasen teilweise sehr sehr lange sind. Ich kann mir schon vorstellen, dass das auf den Gesamtverbrauch (In die Stadt und wieder nach Hause) gerechnet 0,3-0,5 l ausmachen kann.
Zitat:
Original geschrieben von reda4
...Auch wenn alles auf Garantie gemacht wird so habe 1. keine Lust ewig zur Werkstatt zu rennen und 2. keine Lust, das immer an mein Auto herumgeschraubt wird.
Ja so etwas nervt ohne Ende und kostet immer sinnlos Zeit. Und mir wäre es auch zu doof, wenn alles funktioniert, wie es soll.
Zitat:
Original geschrieben von flitzi-renner
...Werkstatt hat keinen Fehler im Start-Stop gefunden (auch nicht im Fehlerspeicher),Batterie (MOLL) in Ordnung. Anscheinend sind wir dann zu doof für diese Technik."Der Mechaniker meinte man darf die Kupplung an der Ampel nicht zu früh treten". Bei der nächsten Inspektion laß ich den Käse komplett ausschalten, geht meiner Meinung nach sowieso zu sehr auf´s Material.
So war es bei mir auch. Keine Fehler im Speicher. Dennoch... Ich hatte den direkten Vergleich mit dem Ersatzwagen und bin daher absolut hartnäckig geblieben.
Nach der Aussage Deines Mechanikers, sollte er sich mal näher mit dem System beschäftigen...😁 Natürlich kannst Du mit getretener Kupplung an die Ampel fahren. Sobald die Kiste steht, der Gang ist raus und der Fuss geht von Kupplung...Ruhe und Motor aus. Du kannst auch im Leerlauf an die Kreuzung rollen (wobei es mit Schubabschaltung wohl besser vom Verbrauch ist). Steht die Kiste...Ruhe und Motor aus.
Lass einfach mal den Meister fahren und dann mit einem anderen Auto vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
Ich kann mir schon vorstellen, dass das auf den Gesamtverbrauch (In die Stadt und wieder nach Hause) gerechnet 0,3-0,5 l ausmachen kann.
Ich komme in Berlin auf grob geschätzte 0,3l. Ob sich das lohnt bleibt die Frage.
Zitat:
Original geschrieben von flitzi-renner
Hatten gestern Werkstatttermin, weil das System nur hin und wieder funktioniert.Werkstatt hat keinen Fehler im Start-Stop gefunden (auch nicht im Fehlerspeicher),Batterie (MOLL) in Ordnung. Anscheinend sind wir dann zu doof für diese Technik.
"Der Mechaniker meinte man darf die Kupplung an der Ampel nicht zu früh treten". Bei der nächsten Inspektion laß ich den Käse komplett ausschalten, geht meiner Meinung nach sowieso zu sehr auf´s Material.
ich glaube nicht das die SSA so einfach aus zu schalten geht, das haben schon ganz andere versucht
das stimmt allerdings
bisher ist nicht bekannt wie man die SSA über VCDS rauscodiert und ich bezweifle auch, dass der Freundliche den deaktivieren kann.
Bleibt also nur die deaktivierung am Schalter bei Fahrtantritt (wer sie nicht haben will)
Servus,
Ich hab zwar keine Startstopprobleme oder eine falsche Batterie verbaut, aber ich mochte kein neuen Thread eröffnen.
Ich brauche für den Winter jetzt unbedingt eine neue Starterbatterie.
Meine jetztige hat schon einmal letzten Winter bei -15grad versagt und Tat sich am Montag bei -2 auch schon sehr schwer. Meine jetzige Batterie stammt aus noch aus 2006, ob's eine Originale ist weiß ich nicht, da der Aufkleber schon beim Kauf fehlte. Nun ja egal, eine neue muss her.
Bei solchen Anschaffungen suche ich immer im Netz was das beste ist und so weiter.
Auf jeden fall soll eine etwas größere wie original rein(61Ah).
Eine normale original VAG PB-Batterie kostet mich gut 135€ (72Ah).
Eine AGM kostet gut 200€ (68Ah).
Nun ist die Frage, lohnt sich die AGM Batterie?
Und klappt das mit meinem Generatorregler?
Mein A3 kommt aus 2006, hat einen 170PS Diesel, und bald eine Standheizung.
MfG