Wer hat auch Probleme mit der Schaltung vom VW UP?

VW up! 1 (AA)

Moin ,

habe große probleme mit meinem VW uP model 2012 Erzulasung 5 Januar 2012.habe am anfang den wagen bekommen und habe schon sofort festgestellt das die Gänge nicht richtig reingehen , z.b. 1 auf 2 oder 3 auf den 4 und am schlimsten der Rückwärts gang. nach eine Woche mit meinem up war ich sofort bei Schmidt & Koch und haben die gänge richtig eingestellt ( sagen die !) nun fahre ich raus wo der Wagen fertig war und es ist wieder das gleiche Problem vorgekommen.nun meine frage , habt ihr auch so große Problem mit den gängen ?? ist mir sehr wichtig eure Antwort da ich morgen zu schmidt & Koch hingehe und ich will , Zeigen das ich nicht der einziege mit dem Problem mit den gängen haben.

bitte um eine schnelle anwort oder auch ein Rat was ich machen kann !!!

Danke !!!

Beste Antwort im Thema

Das DSG Problem ist besonders in einem up! Forum relevant.😉😁

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@Christian He schrieb am 3. August 2017 um 15:43:10 Uhr:


Der war gut!!!
Walter4 ist gerne in VW-Foren unterwegs, ist doch bekannt und ok.

Was ist daran ok?
Das ist OT vom Feinsten!

Das ist so, als wenn ich sage, die Eier im Kühlschrank sind aktuell vielleicht mit dem komischen Giftstoff belastet. Mag richtig sein, aber warum sollte das hier her gehören?

Es gibt gewisse User, die gerne Unruhe stiften, die muss man nicht noch füttern.

Im Vergleich zu unserem alten UP zeigt der Neue keine Macken beim Getriebe.

Der alte "nagelte" wie ein Diesel, das ging erst weg, wenn man die Kupplung trat.
Erste Gang: Glücksache...Quote bei etwa 25%. An der Ampel manchmal kompletter Ausfall 1. Gang. Obwohl das mehrfach reklameirt wurde und das Getriebe getauscht wurde (angeblich!?)
Rückwärtsgang nur mit Zahnradgekreische. Usw.

Der Neue UP ist noch von der Qualität eines Golfgetriebes entfernt, aber viel fehlt da nicht mehr.

Zitat:

@Hasso28 schrieb am 4. August 2017 um 09:37:31 Uhr:


Im Vergleich zu unserem alten UP zeigt der Neue keine Macken beim Getriebe.

Kann ich bestätigen, neulich bin ich mal den Facelift Up (als Load Up) gefahren, ein Arbeitskollege hat den. Schaltung nahezu perfekt, die Gänge gehen immer rein, und die Kupplung kracht auch dann nicht mehr, wenn man nicht zu 100 % konzentriert einkuppelt. Was wurde denn da grundlegend geändert?

Und noch was, was mir beim Facelift - Up positiv aufgefallen ist: Man kann nun das Tagfahrlicht mit den Heckleuchten kombiniert betreiben, vor dem Facelift hatte man vorne nur Standlicht, wenn man den Schalter in die mittlere Position gebracht hatte, jetzt bleibt das Tagfahrlicht auf voller Lichtstärke und wird erst dann auf Standlichtniveau abgedimmt, wenn man den Schalter in die 2. Position (Abblendlicht) bringt. Das ist dann sinnvoll, wenn es diesig (Regen) ist und man die Heckleuchten benötigt, aber nicht auf die deutlich bessere Signalwirkung der gleißend hellen LED - Tagfahrleuchten verzichten möchte.

Ähnliche Themen

Ich freu' mich über die positiven Berichte zum Up!-Facelift!
Grund: Meine Planung mich zu "verkleinern", diesmal mit Markenwechsel: Vom Meriva B CDTI (!) zum Hi Up! mit 90 PS und 4T. Und wenn ich dabei akzeptiere, wieder zu "Rühren und zu Latschen", statt weiterhin dem Wandler die Arbeit zu überlassen, dann bitte ohne das hier beschriebene Gewürge des Up! beim Schalten, -vor Facelift.
Ich möcht' halt mal wieder was Handlicheres aber Flottes, -aber nicht zu den Wahnsinnspreisen der Minis.
Bleibt nur, die Preisentwicklung für EURO4 Diesel ein paar Wochen abzuwarten. Dass die nach unten gehen wird, ist eh' klar...😉 🙂
MfG Walter

Für den Euro4 gibt es doch 2000€ Umweltprämie von VW. Jetzt weiß ich natürlich nicht, was so ein Meriva noch wert ist. Mehr wie 2000€?

Mein Fehler: Der Meri hat Euro5 und liegt damit weit über 2000 € und außerhalb Verschrottung.
Davon abgesehen: Ich habe den Preis eines 4T HiUp! 90 PS im Internet mit € 11.700 inkl. Frei Haus-Anlieferung (!) mit Auto-Transporter, -plus ein paar Extras (z.B. Climatronic, Roofpack) dann Preis € 12.300 gefunden.
Bei den gängigen AH-Rabatten, immer plus angeblich "nicht verhandelbare"(🙄!) Transportkosten, käme ich ggf. in die ungefähre Nähe dieses Endpreises. Vielleicht mit der VW-Sonderprämie!...😉 😁
MfG Walter

Also meiner ist von 2012 und schaltet ohne Probleme die Gänge. Einzig der Rückwärtsgang ist manchmal etwas schwer einzulegen. Das kenne ich allerdings auch von meinem 2017er Beetle, meinem 2014 Golf 7 GTD als auch von meinem ehemaligen Golf 6 usw ...

Einzig was seit Gestern ist, dass er im Leerlauf Nagelt wie ein Diesel ... hat nun 30.500km gelaufen.

Da dürfte wohl nichts mehr bei VW zu holen sein.

Mein 2012er Citigo schaltet auch sehr gut.

Mein 2012er macht bisher keine Probleme. Er hat jetzt fast 38.000 km runter.

Mein 2013er hat 196.000 km am Tacho und es gab und gibt Probleme den R-Gang einzulegen. Kurz in den ersten Gang und alles cool. Alles nicht der Rede wert.

Meiner bekam nach 10.000km ein neues Getriebe! (EZL 08/2012)

30 Jahre Golf und jetzt Up!
Getriebe/Kupplung völlig OK.
Leichtgängig, präzise und keinerlei Geräusche.
Mein alter Golf Plus verlangte da schon mehr Muskelkraft.

Mein Citigo aus Mai 2013, zwischenzeitlich 54Tkm lässt sich super gut schalten - könnte nicht besser sein. Auch das Zusammenspiel mit der Kupplung ist wirklich gut - da kenne ich deutlich schlechtere Fahrzeuge. Was mir seit letztem Jahr im Winter auffällt sind "Klappergeräusche" im Leerlauf, früh morgens wenn der Motor noch kalt ist. Wenn die Kupplung getreten wird sind die Geräusche weg. Wenn der Motor warm ist oder die Außentemperaturen sind wieder höher, tritt das Geräusch nicht auf. Ich denke, hier überträgt sich lediglich der "Dreizylinderlauf" aufs Getriebe... Ich gehe nicht davon aus, dass es sich hier um einen ernsthaften Defekt andelt.
Turbomori

Keine Probleme bei mir (EZ 5/2013 und 65.000km). Wenn es kalt ist, merkt man natürlich das kalte Öl und ab und zu will der Rückwärtsgang nicht sofort rein.
Abgesehen davon funktioniert das Getriebe einwandfrei

Deine Antwort
Ähnliche Themen