1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Wer benutzt den up! als Langstrecken-/Pendlerfahrzeug?

Wer benutzt den up! als Langstrecken-/Pendlerfahrzeug?

VW up! 1 (AA)

Hallo, wie sind eure Erfahrungen beim up als Langstreckenfahrzeug?

Wieviele km fahrt ihr mit ihm täglich? Seid ihr zufrieden mit dem Komfort? Der Lautstärke bei Autobahnfahrten usw.. wie verhält sich der Verbrauch?

Beste Antwort im Thema

Hey Hey, was hat die Größe des Forum denn bitte mit der Qualität zu tun? Die Führung dort ist auch super. Es gibt nicht einen Sinnlosen Thread, bei dem sich die Leute einfach nur beschimpfen. Bei MT gibt es leider viele davon. Mir sind die Leute dort sowie das Ganze Forum viel lieber als das Up Forum hier bei MT. Insgesamt muss ich sagen, dass MT immer schlimmer wird. Was man da stellenweise liest, ist echt nicht schön. Ich kann nur jedem Up,Citigo und Mii Fahrer raten einmal bei der Society vorbeizuschauen.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Gut, wie du meinst. Du weißt aber schon, dass ich nicht der einzige bin, der in beiden Foren aktiv ist ;-)

Ist doch dein gutes Recht. Ich ja auch 😁 bei Upsociety halt nur noch in lesender Form, auch wenn die Moderatorin in Form einer Blume 😉 mich bereits mehrmals tw. recht energisch zur Vorstellung aufgefordert hat.

Moin.
Ich habe meinen Up seit 2015
Und fahre von Mo - Fr täglich 90 Kilometer zur Arbeit
(pro Weg Weg 45km) 40km davon sind offene Autobahn.
Macht in der Woche genau 450km + 5km für Nebentätigkeiten.
Ich bin ein sehr sportlicher Fahrer und trete den Pin immer durch beim Beschleunigen, wenn vor mir alles frei ist. Morgens ehr mit gemütlichen 120 - 130km/h und zum Feierabend schafft der kleine seine 170 km/h.
Tanken muss ich jede Woche. Der Ölverbrauch ist massiv (nix undicht) aber der schluckt schon gerne seine 2 Liter halbjährlich. Ich fahre Ihn immernoch, hört sich super an, Kurvenlage Top, schnurrt wie ein Waschbär.

Allzeit gute fahrt.

Laufleistung? Meiner verbraucht bei ähnlichem Fahrprofil kaum messbar. (230000 km)

Fahre den CNG ECOUP!

Täglich etwas mehr als 150km.
Verbrauch bei 120-130km/h ist fast 4Kg Bioerdgas (96cent kg) also 4€.

Ist halt nen Up!.
Nicht spritzig. Wagen ist viel zu hoch.
Daher schnelles ein und ausscheren, macht kein Spaß.
Der Tank ist klein.
Sitz naja.

Aber der Wagen macht was er soll.
20€ Steuer
134€ Versicherung ( kasko, bei mir).
Billige Reparatur kosten.

Dafür müss mann halt ein wenig verzichten.

Du bist der erste, der gleiche Verbräuche hat wie ich über meine ca. 230000 km.
Immer, wenn ich das berichte (halt echte 120 km/h nach GPS, kein Tacho), halten mich viele für einen Spinner, der nicht fahren kann oder wo die Bremse fest ist.

Wenn ich mit meinem ecoup von Stuttgart nach Hannover gefahren bin, hatte ich als Reisetempo auch immer 125km/h Tacho (keine Ahnung mehr, wieviel das laut GPS waren, denke etwas unter 120km/h) und bin damit bei 4kg/100km +/-0,2 rausgekommen. Hatte Sommer und Winter 185/50 R16 drauf. Auf dem Arbeitsweg gingen bei sehr sparsamer Fahrweise Verbräuche um 3kg/100km +/-0,2 - dafür darf man es aber wirklich nicht eilig haben und musste viel segeln.

Zitat:

@gato311 schrieb am 24. April 2022 um 10:34:28 Uhr:


Immer, wenn ich das berichte (halt echte 120 km/h nach GPS, kein Tacho), halten mich viele für einen Spinner, der nicht fahren kann oder wo die Bremse fest ist.

Wer den Up auch mal abseits der Stadt oder tempobegrenzter Landstraßen bewegt kann solche Verbräuche nachvollziehen. Man schafft natürlich auch 3kg, wenn man nur mit 100km/h und Tempomat fährt, den Windschatten der LKW ausnutzt, oder größtenteils LS fährt und ausrollen läßt. Ich nutze den EcoUp auch zum Pendeln und bin bei 3,5kg im Schnitt. Das ist aber viel Berufsverkehr mit drin, wo es oft nicht schneller als 100km/h auf der BAB geht. 4kg sind bei normaler Autobahnfahrt (130-140km/h) auf längeren Strecken realistisch. Man steht ja auch die meiste Zeit auf dem Gas, ist ja nicht wie auf der Landstraße oder in der Stadt.

Ach so, @gato311, wir hatten uns ja auch schon einmal hier über die Verbräuche der ecoUPs unterhalten. Vor dem Hintergrund und der Überschrift kann ich dir natürlich zustimmen. Durchweg 120 km/h auf der Autobahn, da kommen natürlich am Ende 4 kg/100 km raus. Auf der Autobahn säuft der schon ganz kräftig. Mein Schnitt zwischen 2016-2019 lag bei 3,5 kg / 100 km, eben weil lange Strecken auf der Autobahn.
Ab 2020 gab es keine Langstrecke mehr auf der Autobahn sondern nur noch Landstraße-Pendeln und mein Schnitt ist jetzt die letzten 2 Jahre bei 3 kg / 100 km.
Aktuell liege ich bei 277 Tkm. Ölverbrauch ist etwas vorhanden. Ich mache die Intervalle immer so um die 20 Tkm. Ab 15 Tkm sollte man mal nach dem Ölstand schauen, denn da erreicht er dann das untere Ende am Messstab.

Bio CNG kostet hier 96cent dauerhaft.
Qualität laut Tacho 90%.
Da ist es mir nicht ganz so wichtig, ob 3.5kg oder 3.8kg verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen