wenn dich die Realität einholt

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir im August ja meinen dicken geholt... immer mit dem Gedanke im Hinterkopf, Kendy sei sparsam, der will auch mal repariert werden. Naja, der 3.0 ist ja nun nicht gerade sparsam, macht aber auch Spaß, wenn man ihn mal fordert....

Vorweg das positive, ich bewege den Dicken momentan trotz Quattro und Automatik im Bereich von 9.0 l.
Das hätte ich nicht gedacht, dass ich den soweit runter bekomme ohne im Standgas aufm Seitenstreifen zu fahren.

Jetzt das Negative: Ölverbrauch gut 1,5 l auf 14tkm, seit kurzem gelber Schleim am Öleinfülldeckel, aber kein fehlendes Wasser oder verfärbte Abgase, auch die Leistung liegt im Normbereich.

Weiter zeigt er mir an, dass die Heckklappe nicht geschlossen ist (wird sicher der liebe Microschalter sein) deshalb gehen beim verriegeln auch die Blinker nimmer an und mir ist die Birne der Heckklappenbeleuchtung abgeraucht.

desweiteren scheint von der Xenonregulierung ein Sensor oder gar beide ausgefallen zu sein und zu guter Letzt hat jetzt auch die vordere linke Bremsanlage so nen Schmiss, dass ich wahrscheinlich die komplette Bremse auf der Vorderachse machen muss.

Ich hätte lediglich noch gern gewußt, wo der gelbe scheißschleim am Öldeckel hrekommen kann, kann das sein, dass da Kondenswasser im Motor gebildet wurde?

Ach ja und zum Thema Heckklappe, was kostet denn dieser verflixte Mikroschalter ungefähr?

LG Kendy

85 Antworten

Hallo Gemeinde,

und wieder gibt es Neuigkeiten... ich glaube wieder an das Gute im A6... geschuldet ist dies der anscheinenden Selbstheilungskraft des Fahrzeuges... berichtete ich vor 1,5 Wochen noch von den vielen Problemchen, so hat sich eines ganz verflüchtigt und das andere ist nur noch spontaner Natur.

Der Mikroschalter im Heckklappenschloss scheint sich wieder erholt zu haben... seit Tagen nicht mehr eine Meldung im FIS, dass die Heckklappe offen wäre und auch das Blinkzeichen beim verriegeln des Fahrzeuges fkt wieder.

Das zweite Problem, welches ich den Achssensoren für das Xenon zuordnet, tritt plötzlich nur noch sporadisch auf. Heißt, sonst hatte gleich die Warnung im FIS aufgeblinkt, wenn ich eine Fahrstufe einlegte, jetzt kommt die Meldung erst, wenn ich schon 30-40 km gefahren bin. Kann mir einer erklären, was das soll? Kann es sein, dass hier irgendwo ne Steckverbindung vielleicht bei zuviel Schnee oder Nässe gelitten hat und deswegen dieser Fehler angezeigt wird?

Für weitere Hilfe, wäre ich sehr dankbar

Gruß Kendy

Die LWR Sensoren sind ja so "Hebelwerk". Kann gut sein dass es mal etwas Schmierung braucht um wieder einwandfrei zu funktionieren

Hey Mike,

das dachte mein Mech beim ersten mal auch... die Gestänge waren aber vorn wie hinten leichtgängig. die Kontakte in den Steckern von Kabel und Sensor sahen auch mehr als gesund aus. gehen die Sensoren direkt auf den Scheinwerfer oder laufen die auf das Xenonsteuergerät?

Die Sensoren laufen meines Wissens nach auf das STG Leuchtweitenregulierung, glaub das gibt dass dann an die Xenons weiter. Das kann ich aber nicht zu 100% sicher sagen...

Zitat:

Original geschrieben von JetEngine


gehen die Sensoren direkt auf den Scheinwerfer oder laufen die auf das Xenonsteuergerät?

Antwort B: Ans Steuergerät.

Sie gewinnen eine gebrauchte Waschmaschine aus weißrussischer Produktion sowie 2kg des Waschmittels Marke Antonov 😁

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von JetEngine


gehen die Sensoren direkt auf den Scheinwerfer oder laufen die auf das Xenonsteuergerät?
Antwort B: Ans Steuergerät.

Sie gewinnen eine gebrauchte Waschmaschine aus weißrussischer Produktion sowie 2kg des Waschmittels Marke Antonov 😁

Ich dachte ich gewinne soviele Waschmaschinen, wie ich tragen kann... da hätteste aber dumm... ich sag mal ... aus der Wäsche geschaut....

kann da irgendwo ne Steckverbindung abgehen oder liegt da ein Kabel so blöd, dasses aufscheuern kann auf dem Weg zum STG?

Ja da hat er Recht.

Die Sensoren geben das Signal an das LW STG weiter. Dieses verarbeitet die Daten und regelt somit die Motoren im Scheinwerfer.

Dein Fehler kann da einige Ursachen haben. Feuchtigkeit im Stecker, hängender Motor......
Erst hattest du ja beschrieben, daß der Fehler aufleuchtet, sobald du die Zündung eingeschaltet hast. Nun erst später.

Das LWSTG regelt ja auch im Fahrbetrieb nach. Also geh ich mal davon aus, daß eine der Komponenten eine Macke hat. Welches genau, sollte aber der FSP sagen können.

Das kann man eigendlich leicht kontrollieren.
VAG Com ran, die Spange der Sensoren am Querlenker aushängen und manuell "regeln". Jetzt sollte man anhand der Messwerte erkennen, ob ein Signal am STG ankommt und auch an die Motoren weiter gegeben wird. Vieleicht ist auch einfach nur ein Motor schwergängig.

Eigentlich sind die Kabel recht sauber verlegt und geschützt. Im Zweifel könnte man sie ja mal durchmessen, vom Sensor bis zum STG am Scheinwerfer.
Kann natürlich auch sein, dass das Ding einfach intern nen Wackelkontakt hat.

Das mit dem VAG-Com war uns auch in den Sinn gekommen... aber leider ist mein Steuergerät eingschnappt und mag nimmer mit uns reden... kann da vielleicht der Fehler liegen, dass das Steuergerät einen weg hat... klingt nach euren Denkanstößen zumindest plausibel.

Müsste die 55 sein im Vag-Com.
Dann könnte man auch eine Eigendiagnose und Stellglieddiagnose machen.

Wenn du nicht mal in das STG kommst, wird es das wohl sein.
Einfach mal ausbauen und die Kontakte reinigen. Sitzt hinterm Handschuhfach.(also HSF ausbauen)

MIIIIIIIIIIIIKE!!!!! hast du Lust, mit mir und ner Kiste Bier das Handschuhfach mal auszubauen und nach dem Steuergerät zu schauen?

Zitat:

Original geschrieben von JetEngine


MIIIIIIIIIIIIKE!!!!! hast du Lust, mit mir und ner Kiste Bier das Handschuhfach mal auszubauen und nach dem Steuergerät zu schauen?

Wenn ihr schon dabei seid, macht mal ein Bild von der Psoition des STG, das würd mich jetzt mal sehr interessieren...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von JetEngine


MIIIIIIIIIIIIKE!!!!! hast du Lust, mit mir und ner Kiste Bier das Handschuhfach mal auszubauen und nach dem Steuergerät zu schauen?
Wenn ihr schon dabei seid, macht mal ein Bild von der Psoition des STG, das würd mich jetzt mal sehr interessieren...

Weil es dich einfach nur interessiert oder weil du der Meinung bist, dasses da gar nicht ist?

Zitat:

Original geschrieben von JetEngine


Weil es dich einfach nur interessiert oder weil du der Meinung bist, dasses da gar nicht ist?

Erstmal interessiert es mich und des Weiteren bin ich mir zumindest unsicher. Hatte das Handschuhfach schon ein paar mal ab, da ist mir kein STG aufgefallen, aber ich habe natürlich auch nicht danach gesucht.

Außerdem war ich der Meinung dass das Signal direkt ans STG des jeweiligen Scheinwerfers geht (also links und rechts), aber ich kann mich täuschen.

Hab nur eben schon bei VAG-COM ein STG pro Scheinwerfer gesehen, zum Anlernen bei Einstellen der Leuchtweite musste ich auch direkt ins STG des Scheinwerfers, daher bin ich der Meinung dass das Signal des Sensors auch direkt da hin geht...

Guter Einwand, wobei es mir komisch vorkommt, denn wenn man rational denkt, sieht man doch eigentlich, dass das zwei Sensoren sind, beide geben ein unabhängiges Signal je nach Stellung, diese Signale werden miteinander verrechnet um die Stellung der Fahrzeuges zu errechnen und dann die Leuchtweite zu regulieren... jetzt ist es doch sicher einfacher (sage ich als Laie) beide Sensoren in EINEM STG zusammen zu fassen und von da auf die Scheinwerfer weiterzuleiten, als von beiden Sensoren jeweils auf beide Schweinwerfer zu gehen... oder liege ich da soooo falsch?

Deine Antwort