Weltpremiere des neuen GLA
Hallo,
Am 11. Dezember wird der neue GLA vorgestellt. Ich bin schon sehr gespannt wie das Auto final aussehen wird.
Die Karosserie soll ja in der Länge um ein paar Zentimeter geschrumpft sein und trotzdem ist der Innenraum angewachsen. Anhand der A, CLA usw. bekommt man eine gewisse Vorstellung was uns erwartet.
Was sind eure Anregungen?
Lg 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FR190 schrieb am 7. Juni 2020 um 12:45:01 Uhr:
Der B 250 e erhält ab Montag, 08.06.2020 (ENDLICH, IHR SCHLAFMÜTZEN!!!!) die Verkaufsfreigabe. Hoffentlich ist das für die anderen Kompakt-Mercedes (CLA, GLA) auch der Fall. Für mich ist das eine völlig unzeitgemäße, öffentliche Blamage für Mercedes, die sich (zu Unrecht) mit dem Attribut "Premium" schmücken, dass die Plug-in-Hybriden nicht gleich vom ersten Tag der Modellreihen an bestellbar sind. Mercedes hat - wie fast alle deutschen Hersteller - die E-Mobilität völlig verpennt - und jetzt heulen sie rum, dass die Bundesregierung ihr Innovationspaket zurecht (!) auf Elektroautos und Plug-in-Hybride beschränkt und die Verbrenner bis auf die Mehrwertsteuerwirkung ausklammert. Warum sollte die Bundesregierung auch eine Technik fördern, die morgen veraltet ist? Wenigstens pusht das Kabinett zusätzlich die Wasserstofftechnik - war HÖCHSTE ZEIT!!!Abzocken können sie bei Mercedes bestens, aber die richtigen und zeitgemäßen Autos auf den Markt bringen, das können sie nicht. Ich habe spaßeshalber mangels des 250 e mal den GLA 250 konfiguriert. Man traut seinen Augen nicht, dass man am Ende (nur mit den heutzutage üblichen und daher unverzichtbaren Extras / Assisystemen und nach stundenlangem Suchen der kostengünstigsten Varianten) bei rund 64.000.- € landet - das sind fast 22.000 Euro ALLEIN FÜR DIE EXTRAS; mehr als die Hälfte des Fahrzeug-Grundpreises!!!!!! Der Konfigurator ist dabei dermaßen unübersichtlich und es ist eine schiere (und von Mercedes gewollte!!) Zumutung, bis man die annähernd kostengünstigste Kombiantion gefunden hat. Als potenzieller Markenwechsler von Skoda (deren Konfigurator eine übersichtliche Wohltat ist!!!) fühle ich mich von Mercedes gnadenlos verarscht---in vielfacher Hinsicht; zuvorderst von der verpennten Einführung der Plug-in-Hybriden. Wenn der GLA 250 e am Montag. 08.06. nicht konfigurierbar ist, warte ich als höchstzufriedener Superb-Eigentümer auf den neuen Octavia iV und spare 20 k€. Von dem kommuniziert Skoda ohne (wie bei Mercedes) ein Betriebsgeheimnis daraus zu machen, die Freigabe: 36. Kalenderwoche. Selbst schuld, Mercedes!
Zitat:
@FR190 schrieb am 7. Juni 2020 um 12:45:01 Uhr:
Zitat:
@mercedesABC schrieb am 2. März 2020 um 20:02:22 Uhr:
GLA 250 e ist bestätigt. erste Fakten hier:https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Prima, wieder ein Nörgler weniger hier. Viel Spass weiterhin bei Skoda( mit dem bist du doch eh bestens zufrieden, warum also so einen Scheiss wie Mercedes?)
136 Antworten
Zitat:
@.azzap schrieb am 12. Dezember 2019 um 21:11:12 Uhr:
Zitat:
@LAU-TT schrieb am 12. Dezember 2019 um 16:47:02 Uhr:
[...] Das kann die Konkurenz schöner...Nein.
....über Geschmack lässt sich nicht streiten....
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 13. Dezember 2019 um 09:53:13 Uhr:
Ab Juni baut Daimler keine Renault Motoren mehr ein
Fällt dann der 1,33 l Benziner weg?
Das weiß ich nicht genau
Ich weiß nur das der Diesel Renault Motor nicht mehr ab Juni verbaut wird und die Kooperation vorbei ist
Ja, beim Diesel ist es schon länger bekannt, dass das Renault-Aggregat durch ein Daimler eigenes ersetzt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LAU-TT schrieb am 13. Dezember 2019 um 10:09:24 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 12. Dezember 2019 um 21:11:12 Uhr:
Nein.
....über Geschmack lässt sich nicht streiten....
und du willst uns jetzt die Meinung aufdrücken, dass der BMW schöner ist?
Du kannst das gerne so sehen! Ich finde den BMW vollkommen misslungen! Das sieht aus als ob zwei Modelle übereinander gelegt wurden! Vollkommen überzogen wie viele aktuelle BMW-Modell derzeit leider.
Die Front passt überhaupt nicht zum Rest des Autos, da viel zu wuchtig!
Zitat:
@brooklyn1184 schrieb am 13. Dezember 2019 um 11:05:59 Uhr:
Zitat:
@LAU-TT schrieb am 13. Dezember 2019 um 10:09:24 Uhr:
....über Geschmack lässt sich nicht streiten....
und du willst uns jetzt die Meinung aufdrücken, dass der BMW schöner ist?
.....
Wer lesen kann ist klar im Vorteil....
Zitat:
BEDEUTUNG:
Über Geschmack lässt sich / kann man nicht streiten Man sollte jedem seinen persönlichen Sinn für das Schöne zubilligen; Es ist vergeblich, eine Diskussion über Vorlieben / Stilgefühle / ästhetische Empfindungen zu führen, da solche persönlichen und emotionalen Fragen für sachliche Argumente nicht zugänglich sind
Wo will ich dabei jemanden eine Meinung aufdrücken? 😕🙄
Daimler hat heute noch ein besseres Bild vom EQA veröffentlicht.... https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 13. Dezember 2019 um 10:12:30 Uhr:
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 13. Dezember 2019 um 09:53:13 Uhr:
Ab Juni baut Daimler keine Renault Motoren mehr einFällt dann der 1,33 l Benziner weg?
Nein, warum sollte er. Der M282 ist ein Daimler Produkt welches nur mit Renault zusammen enrwickelt wurde.
"Der M 282 ist ein Vierzylinder-Ottomotor der Daimler AG und wurde in Kooperation mit Renault-Nissan entwickelt."
Kooperation ist nichts neues und nichts verwerfliches. Siehe BMW Z4 mit Toyata.
ÜBERHÄNGE !
Ich weiß nicht warum, aber Mercedes wirbt mehrfach damit, das die Überhänge geschrumpft sind und der Wagen nun Offroad fähiger sein soll.
Das ist falsch, denn wie auf dem Datenblatt zu sehen, hat sich der vordere Überhang im Vergleich zum Vorgänger NULL verändert !
Er ist immer noch 90,5 cm lang und damit ziemlich groß.
Lediglich hinten ist der Karosserieüberstand 3 cm kürzer.
Ich glaube kaum, das das im Offroad Modus irgend eine Bedeutung hat.
Der vordere Überhang/Böschungswinkel ist im Geländeeinsatz wichtig und der ist leider so lang geblieben, wie vorher auch ...
Zitat:
@frankynight schrieb am 14. Dezember 2019 um 13:35:04 Uhr:
"Der M 282 ist ein Vierzylinder-Ottomotor der Daimler AG und wurde in Kooperation mit Renault-Nissan entwickelt."
Kooperation ist nichts neues und nichts verwerfliches. Siehe BMW Z4 mit Toyata.
Der Toyota Supra ist technisch ein BMW (manchen Toyota-Fans ist der neue Supra nicht eigenständig genug).
Der 1,33 l Otto-Motor ist jedenfalls kein reiner Mercedes-Motor und davon abgesehen ist er auch sonst nicht sehr empfehlenswert.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. Dezember 2019 um 14:19:16 Uhr:
Zitat:
@frankynight schrieb am 14. Dezember 2019 um 13:35:04 Uhr:
"Der M 282 ist ein Vierzylinder-Ottomotor der Daimler AG und wurde in Kooperation mit Renault-Nissan entwickelt."
Kooperation ist nichts neues und nichts verwerfliches. Siehe BMW Z4 mit Toyata.Der Toyota Supra ist technisch ein BMW (manchen Toyota-Fans ist der neue Supra nicht eigenständig genug).
Der 1,33 l Otto-Motor ist jedenfalls kein reiner Mercedes-Motor und davon abgesehen ist er auch sonst nicht sehr empfehlenswert.
Was soll denn ein "reiner" Mercedes Motor sein?
Ich kenne da keinen. Alles nur Zulieferteile die in Kölleda bzw. Affalterbach ( im Fall des AMG) zu Motoren zusammen gebastelt werden. Da unterscheidet sich kein M282 Motor vom M260 oder M139
Zitat:
@dcmichel schrieb am 14. Dezember 2019 um 19:33:10 Uhr:
Was soll denn ein "reiner" Mercedes Motor sein?
Ein Motor, der von Mercedes entwickelt und bei Mercedes produziert wird - und zwar ohne Zugeständnisse/Kompromisse an irgendwelche Kooperationspartner.
Hier noch mal die Vorstellung. (engl.)
https://youtu.be/S12PVFjdoso
Zitat:
@Fantasy-Rock schrieb am 13. Dezember 2019 um 09:34:55 Uhr:
Danke, das war`s..... der nächste wird dann eben kein GLA mehr. Diese Front, oder besser Fratze vorne. Unmöglich. Diese häßliche Glasbrett statt richtigen Instrumenten. Was haben die sich bei den inneren Türgriffen gedacht? Das Heck haben sie auch verschlimmbessert. Nein, das ist nicht mehr schön.
Das Glasbrett ist für mich ein Grund keinen Mercedes zu kaufen. Das digitale Armaturenbrett bekommen alle anderen Hersteller in meinen Augen besser hin. Ansonsten finde ich das Auto gelungen.